(05.02.2016, 07:58)Volki 62 schrieb: Danke für die informativen Links...
Vielleicht kommen noch ein paar mehr zusammen?
Darauf aufbauend kann man sich bestimmt auch mit ein bißchen Erfindergeist ein solches Equipement zusammenstellen.
Es sollte sich aber auf jeden Fall in dem Moment wenn das Gummiseil durchhängt sich dieses automatisch auslösen...
Ein Stolpern wäre bei der höheren Geschwindigkeit fatal.
Krass der Schwedenclip, wo man einfach die Geschwindigkeit am Laufband hochdreht, bis über 40 km/h!! Zum Glück hängt die Athletin da gesichert in einem Gurt...
Die Gummischnurvariante wird trotzdem mein Favorit bleiben...
Viele Grüße
Normalerweise geht der Boden beim Sprint nicht weg, so dass völlig andere Vektoren entstehen, zumal durch die Haltevorrichtung das Eigengewicht schon reduziert wird. Es ist so eine Sache, das neuronale System zu überreizen. Auch die Bauerschiene hat meines Erachtens seine Tücken. Man kann bei der Halterung von oben auch ein völlig falsches Laufbild bei normalem Sprint erhalten. Es sind zwei völlig andere Paar Schuhe, schneller durch Zug oder Gewichtsentlastung zu machen. Man muss sein Trainingsziel kennen, um Trainingmittel richtig einzusetzen. Unter dem Gesichspunkt sollte man auch Bergabläufe betrachten!!!
Gertrud