Leichtathletikforum.com
Sprint Technique and Clean Technique - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Sprint Technique and Clean Technique (/showthread.php?tid=955)



Sprint Technique and Clean Technique - W. Kronhard - 02.05.2015

Grundwissen für jeden Trainer:



Nicht´s zu danken.

Viel Spaß!


RE: Sprint Technique and Clean Technique: Why Clean Technique Matters to Sprinters and Ju - Gertrud - 02.05.2015

Das ist derselbe Clymer, den ich bereits bei der Weitsprunglandung erwähnt habe. Wink

Gertrud


RE: Sprint Technique and Clean Technique - Gertrud - 02.05.2015

Zwei Sachen kann man aus dem Bericht schon einmal herausfiltern:
 
1. In early stance phase ... hamstrigs engage in their eccentric phase. Hier ist nichts von konzentrischer Arbeit der Hamstrings zu lesen, wie hier schon mal erklärt wurde, sondern nur - wie ich es erwähnte - von exzentrischer Arbeit der Hamstrings.

2. Man stellt die fast gleichen Positionen beim ersten Zug im Gewichtheben und beim Sprinten fest. Ich sehe hier nichts von beidbeiniger tiefer Kniebeuge. Das ist mein Reden seit langem. Ich meine allen Ernstes, dass man sich mal die Frage nach den geringeren Kniewinkeln bei deutschen Sprintern (wie Ronald Stein und Dr. Buckwitz gesagt haben) stellen sollte, ob es nicht fälschlicherweise ein Transfer der tiefen Kniebeuge in die Disziplin ist? Zudem kommen bei Keller noch verheerende Fehler in der Ausführung dazu. (https://de-de.facebook.com/photo.php?v=623451747691093&set=vb.129649973737942&type=2&theater) Eine ähnliche Ausführung habe ich aber auch in dem MDR-Bericht damals von ihm gesehen, so dass ich annehme, dass es seine Normalausführung ist.

[attachment=194][attachment=195]

Gertrud


RE: Sprint Technique and Clean Technique - icheinfachma - 06.05.2015

Wobei man die im linken Bild dargestellte Bewegung auch mit anderen Gewichtheberübungen als mit Umsetzen üben kann. Aber es geht Clymer wohl um die explosive Ausführung?


RE: Sprint Technique and Clean Technique - lor-olli - 07.05.2015

Genauer geht es Clymer um die Ursachen der explosiven Ausführung, weswegen er die Winkel und die dadurch bedingte Muskelstreckung so betont. (myotatic stretch reflex, Patellasehnenreflex als Beispiel)

Wenn man das Buch von Bosch und Klomp noch bekommen kann (in UK etwa, auch gebraucht) lohnt das, auch die DVD dazu. Nicht billig (ca. 100€), aber von einem Spitzen-Illustrator, eine echte "Perle". (meine wurde leider von einem "Perlenliebhaber" geklaut)


RE: Sprint Technique and Clean Technique - W. Kronhard - 07.05.2015

(07.05.2015, 10:07)lor-olli schrieb: Genauer geht es Clymer um die Ursachen der explosiven Ausführung,
Die Antwort auf die Frage "die Ursachen der explosiven Ausführung" ist leicht und sofort zu beantworten, spart auch 100 Euro.

Hier die Antwort: Starker Geist mit starkem Wille, die die starken Bewegungszentren und dessen schnellen peripheren Leitungen die Muskeln in bestimmten Bewegungsmustern impulsartig artig zu Explosion bringen!!!!
Einmalig, noch ein mal könnte ich das nicht wiederholen.

Wichtiger ist die  Erkenntnis wie man das trainieren kann? 
Darauf habe ich auch noch keine kscheide Antwort. Aber ich arbeite daran ab und zu.

Wer darf jetzt sagen dass wir hier nichts Kscheides bringen, häää?

Tja, wenn ich was verliere denke ich positiv und freue mich datt mein Kopp angewachsen ischt!!!!! Tschakaaaa!!!!!


RE: Sprint Technique and Clean Technique - lor-olli - 07.05.2015

Der Geist allein bewegt die Muskeln nicht schneller Wink

Im Ernst, Clymer versucht zu erklären, warum bestimmte Winkel für die schnelle (reflexartige) Bewegung wichtig sind und warum es sich lohnt sich darauf zu konzentrieren. Die Muskel interagieren und insbesondere Muskel die über zwei Gelenke arbeiten, können eine Ausführung durch ihre "Reflex-Kommunikation" beschleunigen.

Beispiel: den Patellasehnenreflex dürfte jeder kennen, aber wissen auch alle, warum er eben nur in dieser Beinhaltung funktioniert? Bei gestrecktem Bein kann man ordentlich auf die Sehne einhauen, genau wie bei voll gebeugtem Bein > nichts tut sich, wäre ja auch fatal. Um also Reflexe wie diesen auszulösen, müssen gewisse Bedingungen berücksichtigt werden. (Winkel, stellungsbedingte Muskelvorspannung)

Diese Mechanismen zu nutzen soll den Geschwindigkeitsvorteil bringen, da der Reflex immer schneller ist als eine willentliche Ansteuerung. Die Theorie in praktische Übungen umzusetzen ist aber nicht einfach, weswegen sich Clymer an möglichst natürliche Bewegungsmuster hält, sprich extreme Positionen wie die tiefe Kniebeuge vermeidet.

Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft - erkannte schon Zatopek der alte Philosoph, sollte man Sprinter sprintet hinzufügen? Letztlich ist es ja genau dieses Prinzip, das zu trainieren was man leistungsmäßig steigern möchte, oder umgekehrt: was nicht dem Prinzip dieser erwünschten Bewegung gehorcht, wird nicht gemacht!?