![]() |
Golftechnik und Verletzungen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Golftechnik und Verletzungen (/showthread.php?tid=898) |
Golftechnik und Verletzungen - Gertrud - 06.04.2015 Das führt zwar vom Thema weg. Ich habe letztens für einen Bekannten die Bewegungen von Ben Hogan und Rory McIlroy, die sehr differieren, verglichen. Wenn man Strukturen kennt, kann man auch die Schwachpunkte in anderen Sportarten erkennen. Gertrud edit mod: Themenfremde Beiträge aus Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon ausgelagert RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - ThomZach - 06.04.2015 Die sind sich nun aber gerade sehr ähnlich. Wo sind denn die Schwachpunkte? Technisch oder gesundheitlich? RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 06.04.2015 McIlroy hat eine wesentlich stärkere Vorneigung des Oberkörpers im Bewegungsbeginn und gegen Ende eine stärkere laterale Neigung als Hogan. Schwachpunkt eindeutig: Kniegelenk rechts beim Rechtshänder. Gertrud RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - ThomZach - 06.04.2015 Mit sowas erntest Du bei ausgemachten Golfexperten natürlich und zu Recht nur ein nachsichtiges Lächeln. Si tacuisses... ![]() RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 06.04.2015 Si tacuisses, philosophus mansisses Ich sehe es eben nicht durch die Golferbrille. Golfexperte sein, heißt nicht die Anatomie zu kennen. Daher stehe ich zu der Blöße! ![]() Gertrud RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - ThomZach - 06.04.2015 Bitte mach's nicht noch schlimmer. Dein Statement verrät die totale Wissensblöße. Ob mit Brille, Mikro-oder Teleskop. Ein Sport-Experte ohne Kenntnisse der funktionellen Anatomie ist gar keiner. Das gilt auch für den Golfsport. Im Gegensatz zur Leichtathletik hat jeder Golfexperte mindestens 20 Jahre tägliche Praxis hinter sich. Und zwar auf einem Niveau, das nur von 0,4% aller Golfer erreicht wird. Das schließt Irrtümer leider nicht aus. Aber den Unterschied zwischen zwei berühmten Golfern beschreiben kann jeder gute Golflehrer besser als Du. Verlass Dich drauf. Das sind alles analytische Denker, weil es beim Golfen um Millimeter geht. Jeder ist gewöhnt, vor Rätseln zu stehen und sie lösen zu müssen. Jeder analysiert die großen Meister. Schon aus der Hoffnung heraus, ihnen etwas abschauen zu können. Und sie können! Das sind Profis mit Jahre langer Ausbildung und harten Prüfungen. Die haben alle mindestens 30 Bücher über Golftechnik gelesen. Ohne dies würden sie im Umfeld als unwissend dastehen. (Und damit sind nicht die Profis World Top 1000 gemeint. Die leben nur ihr unverschämtes Talent aus.) RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - Gertrud - 06.04.2015 Dann frage ich mich allen Ernstes, warum es laut Internet jede Menge golftypische Verletzungen bei den Professionals gibt. "Hand- und Handgelenksverletzungen sind die häufigsten Verletzungen unter Golfprofessionals (27–37%).."
Zudem: http://www.golfdoc.ch/pdf/golfverletzungen.pdf
Deine Knieprobleme kommen deiner Meinung nach wohl auch vom Golfsport. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob alle Golflehrer sattelfest im anatomischen Bereich sind. Bleiben wir lieber beim Weitsprung! Es gibt sicherlich Athleten, die die Art des Weitsprungs von Beamon verkraften; aber ich bin der festen Ansicht, dass es dazu schon einer besonders widerstandsfähigen Orthopädie bedarf. Gertrud RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - ThomZach - 06.04.2015 Du liest leider nicht gründlich. Ich schrieb extra "gute Golflehrer", nicht "alle"! (Gut = 10 bis 15%) Dass meine Knieprobleme vom Golfen kommen schrieb ich auch schon und ist eindeutig. Golfprofis üben bis zum Anschlag. Und jenseits davon sind Verletzungen die natürliche Folge. Wenn Du Bewegungen wirklich strukturell beobachten könntest, würde Dir bei McIlroy und vielen anderen auffallen, dass das linke Knie meist über- und anatomisch fehlbelastet wird. Ferner leiden Schultern und Lenden u.U. extrem. Am ärgsten strapaziert werden allerdings die Hände. Hochschnelle Streckung aus voller Beugung. Aber gut. Lassen wir das. ![]() RE: Absprunggestaltung im Weitsprung: Bob Beamon - ThomZach - 06.04.2015 Wohlbemerkt: Ich kann Bewegungen ohne Video nicht zuverlässig strukturell beobachten. |