Leichtathletikforum.com
Gehäufte Verletzungen im Mittelstreckenbereich durch Carbonschuhe? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Gehäufte Verletzungen im Mittelstreckenbereich durch Carbonschuhe? (/showthread.php?tid=6079)



Gehäufte Verletzungen im Mittelstreckenbereich durch Carbonschuhe? - frontrunner800 - 19.02.2025

Konstanze Klosterhalfen, Hanna Klein, Caterina Granz, (Alina Reh) – ein großer Teil der talentiertesten und hoffnungsvollsten deutschen Mittelstrecklerinnen ist immer wieder verletzt oder dauerhaft verletzt. Das sollte zu denken geben, wo ist da die erfolgreiche Verletzungsprophylaxe? Oder sind die Carbonschuhe für die krasse Häufung von Verletzungen bei unseren Mittelstrecklerinnen maßgeblich verantwortlich?

abgetrennt aus
DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025
Threadtitel vom mod



RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - Delta - 19.02.2025

Die Karbonschuhe sind ein grosses Problem.Mujinga Kambundji wechselt pdie Schuhe häufiger. Seither ist wieder Ruhe. Wer wochenlang Carbon trägt kriegt Probleme.

Mittelstrecke sollte mehr auf Rasen und Waldwegen laufen auch Finnenbahn.


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - S_J - 19.02.2025

Das Problem sind ja nicht die Schuhe, sondern eine adäquate Prophylaxe für das Laufen mit den Schuhen.
Vereinfacht gesagt: Wer nicht auf einem Schaumstoffkissen stabil stehen kann, sollte nicht in Schuhen mit Schaumstoffkissen laufen. Die Strukturen müssen eben mit einem angemessenen Athletik-/ Strength&Conditioning-/Prophylaxetraining vorbereitet werden. 
 Und zwar lang- und ganzjährig.

Wo ist der Bundestrainer für Verletzungsprophylaxe / Athletiktraining?


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - frontrunner800 - 19.02.2025

(19.02.2025, 21:21)S_J schrieb: Das Problem sind ja nicht die Schuhe, sondern eine adäquate Prophylaxe für das Laufen mit den Schuhen.
Vereinfacht gesagt: Wer nicht auf einem Schaumstoffkissen stabil stehen kann, sollte nicht in Schuhen mit Schaumstoffkissen laufen. Die Strukturen müssen eben mit einem angemessenen Athletik-/ Strength&Conditioning-/Prophylaxetraining vorbereitet werden. 
 Und zwar lang- und ganzjährig.

Wo ist der Bundestrainer für Verletzungsprophylaxe / Athletiktraining?

+1


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - mariusfast - 20.02.2025

(19.02.2025, 20:58)marathoni schrieb: Farken muss auf jeden Fall nominiert werden. Er ist unserer einziger Laufstar der dort überhaupt was erreichen kann.

Bei den Frauen ist die Entwicklung wirklich erschreckend. Carbon spielt bestimmt eine gewisse Rolle, aber in anderen Ländern werden die gleichen Schuhe getragen.
 Granz hatte ja verg. Jahr eine Achillensehnen OP. Das ist ja wirklich bekannt, dass das Tragen von Carbonschuhen,  insbesondere von Schuhen mit einer hohen Sprengung, die Achillensehne belastet. 
Steinruck hatte unter einem Instabeitrag von Mocki, nach der Straßenlauf DM 2024, mitgeteilt, dass sie in ihrem Trainining aufgr. der Verletzungsgefahr nie Carbon tragen

Bei den anderen sind ja die Ursachen divers. Waren ja auch Krankheiten dabei (Klosterhalfen irgendein Virus, Steinruck Long Covid).



Reh sagte ja im Instalivevideo Anfang des Monats, dass sie meint, die Gründe für ihren Ermüdungsbruch zu kennen und dass sie zumindest bei dieser Verletzung ziemlich sicher ist, dass dies nicht wieder vorkommen wird.

Ermüdungsbrüche im deutschen Frauensportbereich haben ja Tradition. Auch bereits vor den Carbonschuhzeiten. Spontan fällt mir jetzt nur noch Burkard ein, aber das waren, so mein subjektiver Eindruck,nicht weniger Fälle als heute zu Tage.


https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/elena-burkard-leistungsboom-einer-hindernis-novizin   erschienen 2018 über Elena Burkard. Fünf Ermüdungsbrüche in nicht einmal fünf Jahren. Deshalb hat sie  erst so spät (2017 mit 25J.) einen Leistungssprung gemacht
Zitat:Nachdem sie schon fünf Ermüdungsbrüche im Schien- und Wadenbein wegstecken musste, hat Elena Burkard gelernt, stärker auf ihren Körper zu hören. Sie darf nur noch maximal 60 bis 70 Trainingskilometer pro Woche zurücklegen. Rückblickend gesteht sie sich ein, sich vor allem während ihres USA-Aufenthalts manchmal zu sehr gepusht zu haben.
Im Spätsommer 2012 war die Baden-Württembergerin mit einem Sportstipendium an die University of San Francisco gegangen und absolvierte schließlich ihr gesamtes Bachelor-Studium im sonnigen Kalifornien. Erst im Mai 2017 kehrte sie nach Deutschland zurück.

Klosterhalfens Verletzungshistorie begann bereits unter ihrem ersten Trainer Sebastian Weiß 2018 mit einer Knieverletzung, weshalb sie lange Zeit nicht traininieren konnte und erst zur Spätsaison starten konnte.

Welche Verletzung hatte Dattke zuletzt genau?  Sie hatte bereits mit 18 J. eine längere Verletzungsphase (lange vor Carbon).


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - Gertrud - 20.02.2025

(20.02.2025, 09:02)mariusfast schrieb:
(19.02.2025, 20:58)marathoni schrieb: Farken muss auf jeden Fall nominiert werden. Er ist unserer einziger Laufstar der dort überhaupt was erreichen kann.

Bei den Frauen ist die Entwicklung wirklich erschreckend. Carbon spielt bestimmt eine gewisse Rolle, aber in anderen Ländern werden die gleichen Schuhe getragen.
 Granz hatte ja verg. Jahr eine Achillensehnen OP. Das ist ja wirklich bekannt, dass das Tragen von Carbonschuhen insbesondere bei Schuhen mit hoher  Sprenung extrem die Achillensehne belastet. Steinruck hatte unter einem Instabeitrag von Mocki, nach der Straßenlauf DM 2024, mitgeteilt, dass sie in ihrem Trainining aufgr. der Verletzungsgefahr nie Carbon tragen

Bei den anderen sind ja die Ursachen divers. Waren ja auch Krankheiten dabei (Klosterhalfen irgendein Virus, Steinruck Long Covid).



Reh sagte ja im Instalivevideo Anfang des Monats, dass sie meint, die Gründe für ihren Ermüdungsbruch zu kennen und dass sie zumindest bei dieser Verletzung ziemlich sicher ist, dass dies nicht wieder vorkommen wird.

Ermüdungsbrüche im deutschen Frauensportbereich haben ja Tradition. Auch bereits vor den Carbonschuhzeiten. Spontan fällt mir jetzt nur noch Burkard ein, aber das waren, so mein subjektiver Eindruck,nicht weniger Fälle als heute zu Tage.


https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/elena-burkard-leistungsboom-einer-hindernis-novizin   erschienen 2018 über Elena Burkard. Fünf Ermüdungsbrüche in nicht einmal fünf Jahren. Deshalb hat sie  erst so spät (2017 mit 25J.) einen Leistungssprung gemacht
Zitat:Nachdem sie schon fünf Ermüdungsbrüche im Schien- und Wadenbein wegstecken musste, hat Elena Burkard gelernt, stärker auf ihren Körper zu hören. Sie darf nur noch maximal 60 bis 70 Trainingskilometer pro Woche zurücklegen. Rückblickend gesteht sie sich ein, sich vor allem während ihres USA-Aufenthalts manchmal zu sehr gepusht zu haben.
Im Spätsommer 2012 war die Baden-Württembergerin mit einem Sportstipendium an die University of San Francisco gegangen und absolvierte schließlich ihr gesamtes Bachelor-Studium im sonnigen Kalifornien. Erst im Mai 2017 kehrte sie nach Deutschland zurück.

Klosterhalfens Verletzungshistorie begann bereits unter ihrem ersten Trainer Sebastian Weiß 2018 mit einer Knieverletzung, weshalb sie lange Zeit nicht trainnieren konnte und erst zur Spätsaison starten konnte.

Welche Verletzung hatte Dattke zuletzt genau?  Sie hatte bereits mit 18 J. eine längere Verletzungsphase (lange vor Carbon).


Das ist alles so grausam und bodenlos von Grund auf und noch schlimmer in einigen Disziplinen, als ich gedacht habe. Es gehören regelrechte "Schlachtpläne" hinsichtlich funktioneller Anatomie, Zyklustracking und bezüglich der gezielten Trainerausbildung an die Basis. Schult bitte die Traineraugen in den Fortbildungen für solche Inhalte: Die Trainer brauchen Hilfen in der praktischen Anwendung und den wissenschaftlichen Grundlagen!!! Wissen ist keine "Einbahnstraße". Wer ein gute/r TuT werden will, muss auch seine autodidaktische Fortbildung forcieren!!! Diese Verletzungsprophylaxearbeit darf kein Nebenbei und lästiges Anhängsel sein. Es muss in den Vordergrund mit einem hohen Zeitanteil permanent integriert sein. Die Trainerarbeit braucht dringend entsprechende Strukturen!

Ich habe gestern fast eine Stunde einen jungen Schüler aus meiner LA-AG in Anwesenheit seines Vaters auf die strukturellen Defizite mit Übungen hingewiesen: Überpronation beidseitig und patella squinting, BWS-Kyphose... Danach kam noch eine andere Gruppe in die Halle. Der Vater hat auf meinen Wunsch hin die Übungen aufgenommen. Ich habe dann mit ihm vereinbart, dass ich eine Schulung seines Sohnes in seinem Dabeisein und mit seinem LA-Vereinstrainer durchführen werde, so dass sich der verantwortliche Kreis schließt. Er soll in der nächsten Zeit erst einmal keinen Flop springen, bis sich alles in einem vernünftigen, belastbaren Rahmen befindet.

Ich musste schmunzeln, als der Vater sagte:" Wir haben alle Termine beim Kinderarzt wahrgenommen!"

Ich schreibe hier heute ausnahmsweise, weil ich mit meiner eigenen Gesundheit momentan genug zu tun habe.

Gertrud


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - Reichtathletik - 20.02.2025

Das traurige zu vielen der Verletzungen im Bereich Lauf Frauen ist, dass man zu den Hintergründen aus nachvollziehbaren Grünen im Bezug auf Privatsphäre wenig bis nichts sagen kann (resp. möchte), dabei wäre es allgemein gesprochen sehr notwendig, damit Trainer und nachkommende Athleten lernen.
Hier wird sehr viel Raubbau betrieben.


RE: DM Halle 2025 - Dortmund, 21.-23.02.2025 - mariusfast - 21.02.2025

(20.02.2025, 09:28)Gertrud schrieb:
(20.02.2025, 09:02)mariusfast schrieb:
(19.02.2025, 20:58)marathoni schrieb: Farken muss auf jeden Fall nominiert werden. Er ist unserer einziger Laufstar der dort überhaupt was erreichen kann.

Bei den Frauen ist die Entwicklung wirklich erschreckend. Carbon spielt bestimmt eine gewisse Rolle, aber in anderen Ländern werden die gleichen Schuhe getragen.
 Granz hatte ja verg. Jahr eine Achillensehnen OP. Das ist ja wirklich bekannt, dass das Tragen von Carbonschuhen insbesondere bei Schuhen mit hoher  Sprenung extrem die Achillensehne belastet. Steinruck hatte unter einem Instabeitrag von Mocki, nach der Straßenlauf DM 2024, mitgeteilt, dass sie in ihrem Trainining aufgr. der Verletzungsgefahr nie Carbon tragen

Bei den anderen sind ja die Ursachen divers. Waren ja auch Krankheiten dabei (Klosterhalfen irgendein Virus, Steinruck Long Covid).



Reh sagte ja im Instalivevideo Anfang des Monats, dass sie meint, die Gründe für ihren Ermüdungsbruch zu kennen und dass sie zumindest bei dieser Verletzung ziemlich sicher ist, dass dies nicht wieder vorkommen wird.

Ermüdungsbrüche im deutschen Frauensportbereich haben ja Tradition. Auch bereits vor den Carbonschuhzeiten. Spontan fällt mir jetzt nur noch Burkard ein, aber das waren, so mein subjektiver Eindruck,nicht weniger Fälle als heute zu Tage.


https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/elena-burkard-leistungsboom-einer-hindernis-novizin   erschienen 2018 über Elena Burkard. Fünf Ermüdungsbrüche in nicht einmal fünf Jahren. Deshalb hat sie  erst so spät (2017 mit 25J.) einen Leistungssprung gemacht
Zitat:Nachdem sie schon fünf Ermüdungsbrüche im Schien- und Wadenbein wegstecken musste, hat Elena Burkard gelernt, stärker auf ihren Körper zu hören. Sie darf nur noch maximal 60 bis 70 Trainingskilometer pro Woche zurücklegen. Rückblickend gesteht sie sich ein, sich vor allem während ihres USA-Aufenthalts manchmal zu sehr gepusht zu haben.
Im Spätsommer 2012 war die Baden-Württembergerin mit einem Sportstipendium an die University of San Francisco gegangen und absolvierte schließlich ihr gesamtes Bachelor-Studium im sonnigen Kalifornien. Erst im Mai 2017 kehrte sie nach Deutschland zurück.

Klosterhalfens Verletzungshistorie begann bereits unter ihrem ersten Trainer Sebastian Weiß 2018 mit einer Knieverletzung, weshalb sie lange Zeit nicht trainnieren konnte und erst zur Spätsaison starten konnte.

Welche Verletzung hatte Dattke zuletzt genau?  Sie hatte bereits mit 18 J. eine längere Verletzungsphase (lange vor Carbon).


Das ist alles so grausam und bodenlos von Grund auf und noch schlimmer in einigen Disziplinen, als ich gedacht habe. Es gehören regelrechte "Schlachtpläne" hinsichtlich funktioneller Anatomie, Zyklustracking und bezüglich der gezielten Trainerausbildung an die Basis. Schult bitte die Traineraugen in den Fortbildungen für solche Inhalte: Die Trainer brauchen Hilfen in der praktischen Anwendung und den wissenschaftlichen Grundlagen!!! Wissen ist keine "Einbahnstraße". Wer ein gute/r TuT werden will, muss auch seine autodidaktische Fortbildung forcieren!!! Diese Verletzungsprophylaxearbeit darf kein Nebenbei und lästiges Anhängsel sein. Es muss in den Vordergrund mit einem hohen Zeitanteil permanent integriert sein. Die Trainerarbeit braucht dringend entsprechende Strukturen!

Ich habe gestern fast eine Stunde einen jungen Schüler aus meiner LA-AG in Anwesenheit seines Vaters auf die strukturellen Defizite mit Übungen hingewiesen: Überpronation beidseitig und patella squinting, BWS-Kyphose... Danach kam noch eine andere Gruppe in die Halle. Der Vater hat auf meinen Wunsch hin die Übungen aufgenommen. Ich habe dann mit ihm vereinbart, dass ich eine Schulung seines Sohnes in seinem Dabeisein und mit seinem LA-Vereinstrainer durchführen werde, so dass sich der verantwortliche Kreis schließt. Er soll in der nächsten Zeit erst einmal keinen Flop springen, bis sich alles in einem vernünftigen, belastbaren Rahmen befindet.

Ich musste schmunzeln, als der Vater sagte:" Wir haben alle Termine beim Kinderarzt wahrgenommen!"

Ich schreibe hier heute ausnahmsweise, weil ich mit meiner eigenen Gesundheit momentan genug zu tun habe.

Gertrud

Reh Ermüdungsbrüche:


18.04.2018 https://www.bwleichtathletik.de/home/news/detail/news/verletzungspech-alina-reh-erleidet-ermuedungsbruch

Mitteilung Ermüdungsbruch Frühjahr 2018 Wadenbein mit Verweis auf weiteren Ermüdungsbruch aus 2016  Fußgewölbe (war das noch unter ihrem Trainer Michael Schwenkede, der sie einst über die Schüler und Jugendzeit zur Spitze brachtel? plus Bänderriss Dez. 2017  bereits unter Trainer Jürgen Austin Kerl
Zitat:Verletzungspech: Alina Reh erleidet Ermüdungsbruch
Drei bis vier Wochen Laufpause
Die Diagnose vom Haarriss im Wadenbein war natürlich zunächst ein Schock für Alina Reh. (...)"Das Glück im Unglück ist, dass die Verletzung so früh in der Saison aufgetreten ist", sagt ihr Trainer Jürgen Austin-Kerl.
(...)
Bereits vor zwei Jahren (2016) hatte sich das Lauftalent einen Ermüdungsbruch im linken Fußgewölbe zugezogen. Zuletzt musste sie einen Bänderanriss am Fuß auskurieren, nachdem sie im Dezember bei einem Dauerlauf im Wald umgeknickt war
(...)
"Bundestrainer Sebastian Weiß hat uns schon seine Unterstützung zugesagt, um passende Läufe für Alina zu finden", sagt Jürgen Austin-Kerl.



30.06.2021

Ermüdungsbruch linke Wade + Ödem unter Andre Höhne

https://www.regio-tv.de/mediathek/video/oedem-im-knie-olympia-aus-fuer-alina-reh/
Zitat:Zu ihrem Ermüdungsbruch an der linken Wade ist jetzt noch eine weitere Verletzung dazugekommen. Ein Ödem im linken Knie. Damit ist der Traum von Olympia 2021 jetzt endgültig geplatzt.
 plus anschließende Folgeverletzung 2021 : Knie Probleme
Zitat:Nach einem Ermüdungsbruch im Wadenbein im April 2021 und folgenden Knie-Problemen war der Olympia-Start, für den sie über 10.000 m bereits qualifiziert war, dahin. Statt nach Tokio zu reisen, kehrte Alina Reh im Sommer nach Laichingen und zu ihrem früheren Trainer Jürgen Austin-Keil zurück


17.04.2024
https://www.leichtathletik.de/aktuelles/news/news-detail/79220-alina-reh-ueber-neuen-mainz-halbmarathon-zum-marathon-debuet  unter Isabelle Baumann
Zitat:Nach der Achillessehnenverletzung folgte im Dezember auch noch ein Ermüdungsbruch im Schienbein.

Anscheinend ist es bei Reh ein Problem unabängig bei welchem Trainer sie trainiert/ob Carbon oder kein Carbon