![]() |
Wechsel Startrecht Phoenix/la.net - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Wechsel Startrecht Phoenix/la.net (/showthread.php?tid=5999) Seiten:
1
2
|
Wechsel Startrecht Phoenix/la.net - Q-Li - 29.10.2024 Hallo! Ich hatte vor kurzem einen Startrechtwechsel einer Athletin von meinem Bundesland (ladv) in ein anderes Bundesland (lanet) durchgeführt. Da ist auch alles sauber gelaufen. Jetzt möchte die Athletin gerne bei der Cross DM laufen (müsste ja eigentlich für unseren Verein gehen), ich kann sie aber nicht mehr melden, da sie für unseren Verein kein aktives Startrecht mehr hat (so der Hinweis in ladv). Ich dachte, dass das Startrecht zum 1.1. eines jeden Jahres wechselt, sofern nicht eine der Ausnahmen greift. Das ist hier aber nicht der Fall, zumindest bin ich dieser Meinung. Liegt ein technisches Problem vor oder gibt es sowas wie eine Sperre für die wechselnden Athletin? Bislang hatte ich so ein Problem noch nicht. Vielleicht kann mich einer der vielen Fachmänner und -frauen und alle dazwischen aufklären. Gruß Q-Li RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - Atanvarno - 29.10.2024 Auch aus meiner Sicht sollte das Startrecht bis 31.12. noch beim alten Verein liegen und du sie melden können. Einfach mal den ladv-Support kontaktieren, die reagieren im allgemeinen sehr schnell. RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - Reichtathletik - 29.10.2024 (29.10.2024, 17:41)Atanvarno schrieb: Auch aus meiner Sicht sollte das Startrecht bis 31.12. noch beim alten Verein liegen und du sie melden können. Einfach mal den ladv-Support kontaktieren, die reagieren im allgemeinen sehr schnell. Manchmal liegt das am Landesverband. Bei den Wechseln über die Systemgrenzen mussten in der Vergangenheit gelegentlich Startrechte manuel abgemeldet bzw. Startpässe manuell gelöscht werden. Dies wäre dann in diesem Fall voreilig passiert. Ggf. sonst mal da nachfragen, für gewöhnlich müsste der LV den Wechsel ja in der Geschäftsstelle bearbeitet haben. RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - Q-Li - 29.10.2024 Beim Landesverband hatte ich schon angefragt. Da kam dann gerade die Antwort, dass das wohl an der Phoenix-Software liegt, die die Startrechte zu sofort beim alten Landesverband löscht. Die Firma bekäme das seit 2 Jahren nicht hin. Also nicht ladv oder lanet sondern eine dritte Software, die da auch noch mitmischt. Das Startrecht wurde von meinem Landesverband jetzt manuell wieder hinzugefügt und morgen kann ich sie melden. Das bringt mich dann zur Erkenntnis, dass Leichtathletik-Deutschland es immer noch nicht geschafft hat, die Digitalisierung vernünftig umzusetzen. Warum eigentlich nicht? Es ist ja technisch nicht so schwer, so etwas umzusetzen. Da ich in der Branche arbeite, wage ich jetzt einfach mal diese Behauptung. Es liegt also entweder am Geld oder an mangelnder Organisation. Warum gibt es nicht eine einzige Software/Webdienst, der ladv, lanet, phonix, etc. unter einem Dach vereint? Klar, das ist für Softwarehersteller nicht rentabel und daher gibt es sowas auf dem Markt nicht, aber da muss doch der DLV tätig werden und sowas in die Wege leiten und natürlich auch bezahlen. Meldungen, Bestenlisten, Verwaltung Startpässe und Trainerlizenzen, Ehrungen, Termine, Anmeldungen Veranstaltungen, etc. Sowas gehört alles in einen Webdienst mit rollengesteuerten Zugängen und muss jedem Verein zur Verfügung gestellt werden. Ob ich das als Trainer noch erlebe... RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - Reichtathletik - 29.10.2024 Die Antwort lautet wie so oft: Föderalismus. In dem Fall ist der DLV mal unschuldig, der will gerne einheitliche Software, aber das bedeutet dass mindestens die Hälfte der Landesverbände sich umstellen müsste und da sagt jeder, es solle doch besser der andere machen und "wir machen das aber so und so." RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - diwa - 29.10.2024 Wenn der Wechsel aus einem ladv-LV zu einem LA.Net-LV erfolgt ist, hat Phoenix da nichts mit zu schaffen. Es ist zwischen den Systemen ausgemacht, das NUR das System des jeweiligen LV dessen Lizenzen bearbeiten kann. In dem Fall also die alte Lizenz durch ladv und die neue durch LA.Net… Innerhalb der Wechselfrist wird bei einem Wechsel das Lizenzende auf den 31.12. gesetzt. Ja, früher haben einige LV das Startrecht gerne sofort beendet. Mit der Konsequenz, dass der Athlet ab dem Zeitpunkt nicht mehr online gemeldet werden konnte. Aber dass sollte heute eigentlich nicht mehr passieren, wenn der Wechsel korrekt als solcher erfasst wurde… Ciao Dirk RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - diwa - 29.10.2024 Eine Sache macht mich jetzt aber doch stutzig. Du schreibst: > Ich hatte vor kurzem einen Startrechtwechsel einer Athletin von meinem Bundesland (ladv) in ein anderes Bundesland (lanet) durchgeführt. Technisch korrekt wäre es, wenn der NEUE Verein in LA.Net den Wechsel beantragt. Der Wechselwunsch wird dann an ladv übermittelt und dort dem alten Verein und dem LV kundgetan. Stimmt der LV zu, wird die alte Lizenz in ladv zum 31.12. beendet, LA.Net darüber informiert und die neue Lizenz zum 1.1. angelegt. D.h. DU kannst dem Wechsel auf ladv höchstens zugestimmt, ihn aber nicht dort initiiert haben.. Von daher wäre es schon interessant zu wissen, wer was wie gemacht hat. Mehr aber gerne per PM... RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - S_J - 29.10.2024 Welche LV nutzen denn lanet bzw nicht ladv? Ausschreibungen und Daten sind ja dort für alle 20 LV hinterlegt... RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - Roy Schmidt - 29.10.2024 (29.10.2024, 21:25)S_J schrieb: Welche LV nutzen denn lanet bzw nicht ladv? Ausschreibungen und Daten sind ja dort für alle 20 LV hinterlegt... Hessen und NRW z.B. RE: Wechsel Startrecht ladv/lanet - diwa - 29.10.2024 (29.10.2024, 21:25)S_J schrieb: Welche LV nutzen denn lanet bzw nicht ladv? Ausschreibungen und Daten sind ja dort für alle 20 LV hinterlegt... Das Meldesystem für die DM ist was anderes wie die Startpassverwaltung... |