![]() |
Perspektiven von Nova Kienast (WBL 78,34m) - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Perspektiven von Nova Kienast (WBL 78,34m) (/showthread.php?tid=5972) |
Perspektiven von Nova Kienast (WBL 78,34m) - matkob - 20.09.2024 Ich finde den folgenden Artikel von Johannes Fischer sehr interessant und bemerkenswert. Natürlich weckt der Wechsel nach Kanada zum Trainer von Katzberg einige Erwartungen, genauso wie die Aussage, dass Nova bisher nur sehr vorsichtiges Krafttraining durchführte. https://www.sport1.de/news/leichtathletik/2024/09/die-erstaunliche-gabe-eines-deutschen-wunderkindes Wie schätzt ihr den (vorläufigen) Wechsel nach Kanada ein? Und: Kennt ihr andere Athleten, die über eine ähnliche "Zeitlupenfunktion" in der Schnellkraft-Ausübung verfügen oder andere "Superkräfte" haben? (Mir fällt noch Timo Boll ein, der ein herausragendes Sehvermögen hat(te) und deshalb den Ballflug früher antizipieren konnte.) RE: Perspektiven von Nova Kienast - dominikk85 - 20.09.2024 Klingt doch gut. Btw wo hat Armstrong eigentlich wissen über hammerwerfen? War er früher neben dem Kugelstoßen auch hammerwerfer? RE: Perspektiven von Nova Kienast - Gertrud - 20.09.2024 (20.09.2024, 20:02)dominikk85 schrieb: Klingt doch gut. Btw wo hat Armstrong eigentlich wissen über hammerwerfen? War er früher neben dem Kugelstoßen auch hammerwerfer? Ja! Sie wird dort ihren Weg machen. Der DLV hatte Dylan Armstrong nach Kienbaum eingeladen, wo er hervorragend referiert hat. Er legt enormen Wert auf die Bewegung - auch unter erhöhten und reduzierten Gewichten. Gertrud RE: Perspektiven von Nova Kienast - Atanvarno - 20.09.2024 (20.09.2024, 20:02)dominikk85 schrieb: Klingt doch gut. Btw wo hat Armstrong eigentlich wissen über hammerwerfen? Vom Besten ![]() RE: Perspektiven von Nova Kienast - frbcrane2 - 20.09.2024 Das gesamte Wissen von Armstrong stammt von Anatoly Bondartschuk. Die faszinierende Story, wie Bondartschuk nach Kanada kam und für die kanadischen Hammer-Erfolge mitverantwortlich ist: https://nationalpost.com/feature/canada-super-power-in-hammer-throw-paris-olympics-2024 RE: Perspektiven von Nova Kienast - Gertrud - 21.09.2024 (20.09.2024, 20:43)Gertrud schrieb:(20.09.2024, 20:02)dominikk85 schrieb: Klingt doch gut. Btw wo hat Armstrong eigentlich wissen über hammerwerfen? War er früher neben dem Kugelstoßen auch hammerwerfer? RE: Perspektiven von Nova Kienast - Gertrud - 21.09.2024 (20.09.2024, 21:18)frbcrane2 schrieb: Das gesamte Wissen von Armstrong stammt von Anatoly Bondartschuk. Die faszinierende Story, wie Bondartschuk nach Kanada kam und für die kanadischen Hammer-Erfolge mitverantwortlich ist: https://nationalpost.com/feature/canada-super-power-in-hammer-throw-paris-olympics-2024 So kann ein Mensch Sachen richten, wenn man im Auditorium hellhörig ist. Ich habe beim DLV in den 90er Jahren mein Programm einige Male vorgestellt, das ähnlich aufgebaut war. Man sprach darauf in der vornehmlichen Ex-DDR-Trainerschaft nicht an. Es ging vornehmlich um Reißen, Nackenstoßen und Co... So habe ich mein Prinzip bis heute zunehmend nur auf Sabine projiziert. Ich sehe unseren Siebenkampf im Strom sehr defizitär aufgebaut, wobei wir immer mal wieder Talentansätze mit Schäfer und Kienast hatten und haben, die aber bestimmten Regularien zum Opfer fielen. Bei Kienast geht es um sehr präzises Denken in der Anwendung der generellen Trainingsgestaltung. Der DLV erlaubt sich immer wieder, die besten AuA nicht zu den besten TuT zu schicken. Dann muss man halt auch mit den Konsequenzen leben! Gertrud RE: Perspektiven von Nova Kienast - dominikk85 - 21.09.2024 (20.09.2024, 21:18)frbcrane2 schrieb: Das gesamte Wissen von Armstrong stammt von Anatoly Bondartschuk. Die faszinierende Story, wie Bondartschuk nach Kanada kam und für die kanadischen Hammer-Erfolge mitverantwortlich ist: https://nationalpost.com/feature/canada-super-power-in-hammer-throw-paris-olympics-2024 Hat bondarchuk Armstrong nicht nur im kugelstoßen trainiert? Er hat früher auch hammer geworfen, aber nur bis 2003 (71m). RE: Perspektiven von Nova Kienast - Delta - 21.09.2024 Für dieses Erstsalär von 33000 würde keiner auch nur einen Schritt machen. Der Kanadische Verband hat Ihn abgelehnt. Echt. Die hatten seit 100 Jahren niemand mit einer Medaille in den Disziplinen. Für den DLV war Bondardchuk nie eine Option wir nehmen nur Deutsche Trainer. RE: Perspektiven von Nova Kienast - Gertrud - 22.09.2024 (21.09.2024, 19:08)Delta schrieb: Für dieses Erstsalär von 33000 würde keiner auch nur einen Schritt machen. Der Kanadische Verband hat Ihn abgelehnt. Echt. Die hatten seit 100 Jahren niemand mit einer Medaille in den Disziplinen. Das kam wohl daher, dass wir im Hammerwurf früher auch sehr gut aufgestellt waren - allerdings mehr über den Weg der rohen Kraft als über die kraftunterstützte Technik. Das war und ist auch der Fehler im Mehrkampf aus meiner Sicht: eine falsche Kraftdominanz mit Verletzungspotential gegenüber der technikunterstützten Kraft, wie ich sie für Sabine mit meinem Team auch verletzungsprophylaktisch herausgefiltert und als richtig wegweisend gewählt habe. Im Hammerwurf kommt sehr viel aus der Rotation und der Rumpfarbeit, wobei man da sehr fit in der gesunden Prophylaxe sein muss, um Verletzungen auszuschließen. Der Übertragungsweg der unteren Extremität auf den Rumpf setzt in gewisser Weise Arbeitsgrenzen, die für den Bereich der zuzulassenden segmentalen Rotation verletzungsprophylaktisch von sehr großer Bedeutung sind. Zudem kommt hier ganz stark die muskuläre Kaskadenwirkung über die Dominanz der autochthonen Muskulatur von innen nach außen zu den eingewanderten Muskeln als Schutzmechanismus für den Knochenapparat hinzu. Die segmentalen zuzulassenden Rotationen unterscheiden sich erheblich und sind auch kraftmäßig sehr unterschiedlich anzusteuern. Das erfordert enormes Einfühlungsvermögen und Wissen über die anatomischen Erfordernisse von den TuT, um die richtigen Zielübungen in der Kraft zu konstruieren!!! Es geht hier darum, das Training der Bereiche für die Stabilität und die Bewegung herauszufinden und richtig zuzuordnen. Das sind keine komplexen Übungen, sondern sehr filigrane Formen hinsichtlich vertebraler Krafteinwirkung. Dazu brauchen wir keine Übungen, die neben dieser Einwirkung noch andere Bereiche zudem belasten. Gertrud |