![]() |
Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise (/showthread.php?tid=4999) |
Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 19.08.2022 Ein Verband ist oft sehr starr in seinen Strukturen. Als einzelner Trainer ist man meistens sehr viel schneller in seinem "Bewegungsradius", wenn man fleißig ist und sich kenntnisreich immer weiter fortbildet. Der Verband braucht aber zum Erfolg Menschen, die zum Gegenteil gehören, schnell im Handeln sind, sich gegen alle Widerstände durchsetzen und delegieren können und möglichst nicht primär daran interessiert sind, Machtstrukturen zu ihren eigenem Vorteil sukzessive aufzubauen, die also an echter Kooperation mit Arbeit möglichst gleichmäßig aufgeteilt interessiert sind. Innovationen, Paradigmenwechsel, vernünftige Taskforces mit lebendigen Inhalten und "Bewegungsfreiheiten" am Puls der Zeit aufzubauen, sollten vorrangig Aktionen beinhalten. Dazu sollte man junge, dynamische und ältere, kenntnisreiche Trainer*innen zu einem guten Gelingen verbinden. Bei der WM in Eugene fiel auf, dass es viele ältere Trainer*innen in anderen Nationen gibt, die noch an vorderster Front stehen. Man lässt in Deutschland so viel Potential bei sehr guten älteren TuT liegen. Es ist nicht immer gut, junge Trainer*innen sofort nach einem Erfolg als BT einzusetzen. Man sollte sich schon bessere Konstruktionen überlegen. Gertrud RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Angerländer - 21.08.2022 (19.08.2022, 19:19)Gertrud schrieb: Der Verband braucht aber zum Erfolg Menschen, die [...] möglichst nicht primär daran interessiert sind, Machtstrukturen zu ihren eigenem Vorteil sukzessive aufzubauen, die also an echter Kooperation mit Arbeit möglichst gleichmäßig aufgeteilt interessiert sind.... mit dieser Vorrausetzung ist der durchaus hervorragende und zielführende Ansatz, bereits zum Scheitern verurteilt. RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 22.08.2022 Ich habe mir gerade ein Video über Sternzeichen einer Astrologin angehört, wo die Skorpione auch beschrieben werden. Ich finde mich wirklich sehr darin wieder. Mich stört Chaos ungemein. Ich versuche dann sofort, Struktur hineinzubringen. Ich kann auch mit Chaoten und Menschen, die planlos sind, es aber flexibel nennen, nicht arbeiten. Ich hasse auch Prokrastinatoren. "Der Skorpion geht überall dahin, wo das Dunkel ist und bringt das Licht ins Dunkel. Das ist eine starke Kraft, vor der viele Menschen auch Angst haben. Wenn ich diese Skorpionenergie lebe, dann geht der Stachel dahin, wo man noch tiefer gehen will, weil man noch nichts herausgefunden hat. Viele wollen mit den Skorpionen nichts zu tun haben, weil sie so sind; aber warum? Für jede Form von Therapie ist das brillant. Der Skorpion geht an Dinge, die noch im Unbekannten liegen. Der Skorpion klärt es auf und bringt es ans Tageslicht bis zum point of no return. Man nennt es auch die Todesenergie vom Sinne toter geht´s nicht. Der Skorpion bringt den Stachel genau an den Ort, wo die Sollbruchstelle ist. Deswegen sind das wunderbare Krisenmanager. Menschen, die mit der Skorpionenergie gesegnet sind, haben eine immense Power zur Verfügung, die man nicht vom Ego her nutzen, sondern es von der Seele her einbringen sollte. Das sind ganz starke heilende Menschen, die das Schwert direkt an den Punkt setzen, der beleuchtet werden sollte. Skorpione sind Kämpfertypen, die gerne provozieren und den anderen anstacheln, gerne auch etwas in Zerstörung bringen. Es muss Menschen geben, die alles, was nicht mehr lebendig ist, entsorgen. Das ist die Skorpionenergie. Es ist nur die Frage, wie sie es machen." ![]() Da stört mich auch jahrelanges Übergehen nicht - im Gegenteil, es spornt mich ungemein an. Man kann es glauben oder nicht: Mein Charakter ist aber einfach so. Ich bin ein Mensch, der in der tiefsten Depression wie beim Krebs ungeheure Kräfte ohne Anstoß von außen entwickelt. Mein Fehler ist sicherlich, dass ich diese Arbeitsweise auch von anderen erwarte. Mir fehlt manchmal der Blick für die eigene Entspannung zum Selbstschutz. Ich könnte den DLV von heute auf morgen umkrempeln und wahrscheinlich auf vielen Gebieten sanieren. Ich kann dieses jahrelange Zögern auf vielen wichtigen Teilgebieten überhaupt nicht nachvollziehen: Sprintbereich, Verletzungsprophylaxe, Energiesystem-Kenntnisse... Gertrud RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 23.08.2022 (21.08.2022, 10:57)Angerländer schrieb:(19.08.2022, 19:19)Gertrud schrieb: Der Verband braucht aber zum Erfolg Menschen, die [...] möglichst nicht primär daran interessiert sind, Machtstrukturen zu ihren eigenem Vorteil sukzessive aufzubauen, die also an echter Kooperation mit Arbeit möglichst gleichmäßig aufgeteilt interessiert sind.... mit dieser Vorrausetzung ist der durchaus hervorragende und zielführende Ansatz, bereits zum Scheitern verurteilt. Das ist für mich echte Teambeit. Ich vermisse z.B. auch disziplinmäßig umfangreiche Vorgaben zu Übungen z. B. im Kraft- oder Technikbereich, die keine Verletzungen provozieren. Ich war DLV-Trainerin von 1983-1990. Ich habe bereits damals an die Heimtrainer eine Methodik des Angleitens und des Drehstoßes mit vornehmlich eigenen Übungen geschickt. Die Übungen im Drehstoß habe ich selbst in der Reihenfolge entwickelt. Das Scriptum fiel mir letztens wieder in die Hände. Gertrud RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Atanvarno - 23.08.2022 (22.08.2022, 23:07)Gertrud schrieb: Ich habe mir gerade ein Video über Sternzeichen einer Astrologin angehört, wo die Skorpione auch beschrieben werden. Ich finde mich wirklich sehr darin wieder. https://de.wikipedia.org/wiki/Best%C3%A4tigungsfehler ![]() RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 23.08.2022 (23.08.2022, 06:59)Atanvarno schrieb:(22.08.2022, 23:07)Gertrud schrieb: Ich habe mir gerade ein Video über Sternzeichen einer Astrologin angehört, wo die Skorpione auch beschrieben werden. Ich finde mich wirklich sehr darin wieder. Kein Angst, ich bin keine Esoterikerin und glaube auch nicht an Horoskope. Ich fand nur die Übereinstimmung lustig. Dem Skorpion wird eine besondere Power und auch ein Art zugedacht, ohne Rücksicht auf eigene Nachteile zu achten. Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sich der Vorteile wegen nicht anzupassen, sondern eher mit einer bestimmten Haltung. Wo der DLV heute steht, ist vielfach ein Fazit der angepassten Gruppendynamik. Ich hätte nie den Erfolg mit Sabine gehabt, wenn ich nicht völlig neue, nicht dem DLV nahe Programme hätte trainieren lassen. Ich bin wie ein Bollwerk, wenn ich von einem Weg überzeugt bin. Ich gehe absolut keine Kompromisse ein, wenn ich eine Verletzungsträchtigkeit als Folge sehe. Gertrud RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Kirchstetten - 23.08.2022 (23.08.2022, 05:30)Gertrud schrieb:Ich kann bestätigen, dass der DLV im Wurfbereich wenig Wert darauf legt, dass ein Athlet verletzungsfrei durch die Saison kommt, im Gegenteil. Ein Kaderathlet hat verletzungsbedingt sein Training (in Rücksprache mit dem Heimtrainer) anders gestaltet wie vom Bundestrainer gefordert. Ergebnis: der Athlet ist wieder fit, aber fliegt dafür aus dem Kader raus.(21.08.2022, 10:57)Angerländer schrieb:(19.08.2022, 19:19)Gertrud schrieb: Der Verband braucht aber zum Erfolg Menschen, die [...] möglichst nicht primär daran interessiert sind, Machtstrukturen zu ihren eigenem Vorteil sukzessive aufzubauen, die also an echter Kooperation mit Arbeit möglichst gleichmäßig aufgeteilt interessiert sind.... mit dieser Vorrausetzung ist der durchaus hervorragende und zielführende Ansatz, bereits zum Scheitern verurteilt. RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 23.08.2022 (23.08.2022, 09:49)Kirchstetten schrieb:Zitat: Ich kann bestätigen, dass der DLV im Wurfbereich wenig Wert darauf legt, dass ein Athlet verletzungsfrei durch die Saison kommt, im Gegenteil. Ein Kaderathlet hat verletzungsbedingt sein Training (in Rücksprache mit dem Heimtrainer) anders gestaltet wie vom Bundestrainer gefordert. Ergebnis: der Athlet ist wieder fit, aber fliegt dafür aus dem Kader raus. Wer gibt die Gewähr, dass der zuständige BT besser als der Heimtrainer ist? Ich glaube kaum, dass ich z.B. im Wurf- und Mehrkampfbereich "Nachhilfe" von diesen BT brauche. ![]() Gertrud Genie ist 1% Talent und 99% harte Arbeit. Albert Einstein RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Kirchstetten - 23.08.2022 (23.08.2022, 10:37)Gertrud schrieb:Meine Aussage betrifft die aktuelle Situation im Kaderbereich Wurf. Ihrer Argumentation wiederspreche ich ja nicht, im Gegenteil. Ich bin wie sie der Meinung, dass viel mehr Wert darauf gelegt werden muss, dass Talente im Jugendbereich verletzungsfrei im Aktivenbereich ankommen müssen.(23.08.2022, 09:49)Kirchstetten schrieb:Zitat: Ich kann bestätigen, dass der DLV im Wurfbereich wenig Wert darauf legt, dass ein Athlet verletzungsfrei durch die Saison kommt, im Gegenteil. Ein Kaderathlet hat verletzungsbedingt sein Training (in Rücksprache mit dem Heimtrainer) anders gestaltet wie vom Bundestrainer gefordert. Ergebnis: der Athlet ist wieder fit, aber fliegt dafür aus dem Kader raus. RE: Neuerungen durch vielfältige Herangehensweise - Gertrud - 23.08.2022 (23.08.2022, 11:08)Kirchstetten schrieb:Zitat: Meine Aussage betrifft die aktuelle Situation im Kaderbereich Wurf. Ihrer Argumentation wiederspreche ich ja nicht, im Gegenteil. Ich bin wie sie der Meinung, dass viel mehr Wert darauf gelegt werden muss, dass Talente im Jugendbereich verletzungsfrei im Aktivenbereich ankommen müssen. Da stimmen wir völlig überein. Der BT sollte wissen, welche Übungen diesen Ansprüchen gerecht werden. Wenn ich mir so einige Bereiche anschaue, kommen mir Zweifel. Ich arbeite täglich an der Erweiterung meiner Vorstellungskraft. Ich habe z.B. heute Morgen schon an einer bestimmten Disziplin gearbeitet und neue Sachen gelernt, die Kopf und Herz stark in Aktivität versetzt und mich zu "neuen Ufern" geführt haben. Ich möchte nie alt im Geiste werden. Das ist mein Anspruch. Verletzungen passieren durch Felbelastung, inadäquate Belastung oder individuelle unbeachtete Mitbringsel. Das setzt ein sehr hohes Maß an Theoriestärke und Einfühlungsvermögen in Bewegungen voraus. Auch Weber hatte wohl enorme Schmerzen im EM-Finale. Es muss doch in solchen Momenten eine Hassliebe zur Disziplin entstehen, wenn man gar nicht mehr schmerzfrei werfen kann und das nach bereits mehreren OP (Fuß, Ellbogen). Es gehört gerade im Speerwurf unheimliches Rundumwissen und Konsequenz in der Anwendung dazu, Fehler zu vermeiden. Gertrud Die Frau, die der Menge folgt, kommt meist nicht weiter als die Menge. Die Frau, die allein geht, wird sich vermutlich an Orten wiederfinden, an denen noch niemand war. Albert Einstein |