Leichtathletikforum.com
Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) (/showthread.php?tid=3031)

Seiten: 1 2


Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Hesse - 04.09.2018

Ich würde gerne wissen, weshalb im Training  (Krafttraining) darauf geachtet werden soll, dass P.f. und P.m nicht vertauscht werden.  Eine ungefähre Ahnung habe ich (falsche neuronale Verschaltung wird evtl. mit trainiert). Wenn dem so ist, welche Konsequenzen gehen damit einher? Wo finde ich eine wissenschaftliche Untermauerung oder ist es nur ein Erfahrungswert der belesenen Praktiker? Habt ihr Praxisbeispiele?
Für's fleißige Posten Vielen Dank!


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Gertrud - 04.09.2018

(04.09.2018, 19:17)Hesse schrieb: Ich würde gerne wissen, weshalb im Training  (Krafttraining) darauf geachtet werden soll, dass P.f. und P.m nicht vertauscht werden.  Eine ungefähre Ahnung habe ich (falsche neuronale Verschaltung wird evtl. mit trainiert). Wenn dem so ist, welche Konsequenzen gehen damit einher? Wo finde ich eine wissenschaftliche Untermauerung oder ist es nur ein Erfahrungswert der belesenen Praktiker? Habt ihr Praxisbeispiele?
Für's fleißige Posten Vielen Dank!

Wenn man Zug und Druck vertauscht, dann entwickeln sich die Strukturen an unterschiedlichen Stellen. 
Ein Rollentausch findet z.B. bei den Nordic hamstring curls statt; Fuß im Sprint in der Bewegung, Fuß bei den NHC stationär. Die Koordination wird folglich auch falsch programmiert.

Noch prägnanter stellt sich der Penticepseinsatz am Kniegelenk dar. Beispiele: Kniebeuge in der Standposition und leg extension im Sitz. Die Auswirkungen sind absolut stark auch auf die unterschiedlichen Strukturverletzungsformen. 

Gertrud


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Gertrud - 05.09.2018

Die von Trainern angebotenen Übungen sind meistens so gut wie das jeweilige Wissen. Wenn ich Übungen konstruiere oder übernehme, geht in meinem Gehirn sofort ein Film mit den Einschränkungen ab, worauf ich die Übungen modifiziere. Neue Forschungen werden immer einbezogen. Das Auge des Trainers für Details ist absolut entscheidend. Viele Trainer übersehen auch technisch limitierende und verletzungsträchtige Details z.B. im Weitsprung, was dann immer wieder zu gravierenden Verletzungen und somit Ausfällen führt. Athletinnen und Athleten sollten ein Gespür für Trainerqualität und nicht für deren Freundlichleit primär entwickeln.  Wink ‌ 

Ich habe in einigen Fällen bei deutschen Protagonisten und Protagonistinnen Verletzungspausen und leistungsminimierende Faktoren im internen Kreis aufgrund ihrer Übungen im Zusammenhang u.a. auch mit ihrer Statik vorhergesagt. Man muss für solche Analysen ein großes Wissen akquirieren und einen Kreis von Spezialisten um sich herum pflegen. Wir sind eine außerverbandsmäßige Minderheit mit enormem Potential.  Wink

Die Trainer in der Peripherie ahmen natürlich Übungen der absoluten Spitzenklasse nach - meistens eben ohne Reflexion. Auch in der internationalen Spitze werden Übungen mit vertauschtem puntum fixum und punctum mobile angeboten - u.a. auch bei Usain Bolt. In der Hinsicht habe ich nie unreflektiert Übungen übernommen. Die Auswirkungen haben mich gelehrt, auch dort auf der Hut zu sein.

Gertrud


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - icheinfachma - 05.09.2018

Was ruht und was in Bewegung ist, ist ja eine Frage der Betrachtung. Wenn man auf sprintet, ist der Fuß während des Bodenkontaktes in Bezug auf den Boden nicht in Bewegung und während der Rückschwungphase nur minimal. Dagegen ist er stark in Bewegung in Bezug auf den Körperschwerpunkt. Umgekehrt kann man aber auch sagen, der KSP hat eine Geschwindigkeit in Bezug auf den Fuß. Insofern finde ich nicht, dass im Krafttraining immer Füße in Bewegung sein müssen.

Beim Hip Thrust mit fast gestrecktem Knie sind z.B. die Füße nicht in Bewegung, sondern die Hüfte, dennoch ist es eine Übung, die die Bewegung in der vorderen Schwungphase imitiert. Für mehr Bewegungsumfang kann man die Füße und die Schulterblätter jeweils hochlagern. Einbeinig ausgeführt, erfüllt die Übung auch die Anforderungen hinsichtlich Training der Stützmuskulatur des Hüftgelenks und der Schambeinfuge.


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Gertrud - 06.09.2018

Wenn ich in der Lage bin, eine Übung punktgenau zu konstruieren (und das bin ich in den meisten Fällen), dann nehme ich nicht die Zweitwahl. Wink ‌Mich interessiert bei Übungskonstruktionenen immer eine sehr hohe Schnittmenge.

Gertrud


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - icheinfachma - 07.09.2018

Was ich damit sagen will - es ändert nichts an der Muskelaktivität, ob der Fuß sich jetzt bei stationärem Hüftgelenk nach hinten bewegt oder sich das Hüftgelenk bei stationärem Fuß nach vorn bewegt.


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Gertrud - 07.09.2018

(07.09.2018, 07:30)icheinfachma schrieb: Was ich damit sagen will - es ändert nichts an der Muskelaktivität, ob der Fuß sich jetzt bei stationärem Hüftgelenk nach hinten bewegt oder sich das Hüftgelenk bei stationärem Fuß nach vorn bewegt.

Nehmen wir mal eine Hüftextension a) in der Bauchlage im Gerät mit Anheben der Hüfte und des Oberkörpers und b) ein Anheben der Beine von unten nach oben in Bauchlage im Gerät! Bei beiden Übungen geht´s um eine Hüftextension - einmal mit stationärem Fuß, das andere Mal mit fixiertem Hüfte und Oberkörper. Betrachten wir nun die Muskulatur, so können wir feststellen, dass sie beileibe nicht gleichmäßig zu beiden Krafteinsätzen verteilt sind. Das heißt folglich, dass die Zugpunkte nicht zentral in der Mitte liegen müssen. Folglich kommt es auch zu unterschiedlichen Wirkungen innerhalb der Muskeln je nach punctum fixum und punctum mobile. Außerdem gibt es als Begleiterscheinung noch die unterschiedliche Belastung auf die Gelenke und Anschlussmuskulaturen, die ebenfalls nicht symmetrisch unilateral verteilt sind - ganz zu schweigen von den koordinativen Vorteilen und möglichen Geschwindigkeitsvarianten. Also - das Thema ist viel komplexer und diffenrenzierter als angenommen. 

Gertrud


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - icheinfachma - 09.09.2018

Bei der beschriebenen Übung ist das Punctum fixum einmal die Hüfte und Punctum mobile ist der Kopf, während in der anderen Variante Punctum fixum die Hüfte und Punctum mobile der Fuß ist. Sie haben also ein Beispiel genommen, in dem P. f. und P. m. gar nicht vertauscht, sondern komplett verändert wurden. Vertauscht man tatsächlich beide Punkte, ändert sich  nichts an der Muskelaktivität.


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - Gertrud - 09.09.2018

(09.09.2018, 10:10)icheinfachma schrieb: Bei der beschriebenen Übung ist das Punctum fixum einmal die Hüfte und Punctum mobile ist der Kopf, während in der anderen Variante Punctum fixum die Hüfte und Punctum mobile der Fuß ist. Sie haben also ein Beispiel genommen, in dem P. f. und P. m. gar nicht vertauscht, sondern komplett verändert wurden. Vertauscht man tatsächlich beide Punkte, ändert sich  nichts an der Muskelaktivität.

Es kommt darauf an, wie weit ich die Hüfte überstehen lasse. Es kommt folglich darauf an, wie sich einmal das Femur im Acetabulum und auf der anderen Seite das Acetabulum gegenüber dem Femur bewegt.

Gertrud


RE: Punctum fixum - punctum mobile ( Ursprung - Ansatz) - icheinfachma - 09.09.2018

Gut, da gehe ich mit.

Die Übungen haben verschiedene Freiheitsgrade - beim Rumpfheben die ganze Wirbelsäule, sodass natürlich der Rückenstrecker bis zur Brustwirbelsäure arbeiten muss, beim Beinheben in Bauchlage nur der untere Teil der LWS durch posteriore Beckenkippung, sodass nur die kaudalen Anteile der Rückenstrecker arbeiten.

Würde man aber gleiche Freiheitsgrade veranlassen, zum Beispiel Hip Thrust mit (fast) gestrecktem Knie und erhöhtem Fuß, und vergleicht das mit einer Hip Extension am Kabelzug, bei der man das Kabel (am Sprunggelenk befestigt) vertikal nach unten zieht, während über dem Becken ein Bügel angebracht ist, sodass das Becken nur bis an diesen Bügel, aber nicht höher gehoben werden kann, dann kommt das auf dieselbe Muskelaktivität heraus (vorausgesetzt natürlich gleicher ROM).