![]() |
Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19) +---- Forum: Olympische Spiele Rio 2016 (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=28) +----- Forum: Leichtathletik (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=29) +----- Thema: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? (/showthread.php?tid=2089) |
Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Javeling - 17.08.2016 Ist das der 'Zieleinlauf' der Zukunft : Der 'ZIELHECHT' ? Bei den Olympischen Spielen in Rio wurden diese Zielhechte (allerdings nicht eine neue Kreation) tatsächlich regelrechte Glückssprünge. Shaunae Miller von den Bahamas warf sich damit ins Ziel und gewann die Goldmedaille im 400-Meter-Lauf. Allyson Felix (USA) war zwar mit dem (fast) ganzen Body vorne.......allerdings hatte Shaunae einen kleinen Brustvorsprung ! Und der zählt ! Der Brasilianer Joao Viktor de Oliveira strauchelte an der letzten Hürde (110-Meter-Hürdenlauf), jedoch.......er warf sich mit diesem 'Zielhecht' ebenso ins Ziel und kam eine Runde weiter. Wenn das 'Schule' macht, dann haben wir bald einen neuen Sprungstil. Oder wird es eine IWR-Regeländerung geben ? Heinz Engels, Mainz ![]() RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Javeling - 17.08.2016 http://www.flotrack.org/article/45128-shaunae-miller-upsets-allyson-felix-for-400m-gold RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Paragraf - 17.08.2016 Ich weiß zwar nicht, wie man das folgende abgrenzen will, aber ich würde gerne unterscheiden wollen zwischen: a) rettet sich, bevor er stürzt und liegen bleibt, noch stürzend ins Ziel b) stürzt, um ggü. Zuendelaufen einen Vorteil zu erlangen, ins Ziel, und zwar dann: a) zulässig, b) nicht zulässig. Wenn b) doch zulässig sein sollte, könnte der Sturz/Sprung in der Tat gängiger Bestandteil des Laufes werden, um das Letzte (sei es Plazierung oder Zeit) herauszuholen. Und wenn dann sowieso alle sich ins Ziel stürzen, kann man ja Matten im Ziel auslegen, um die Verletzungsgefahr zu verringern ... ... oder vielleicht doch nur a) zulassen ... ... oder die Regel einführen, dass ein Läufer laufend ins Ziel kommen muss. RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Atanvarno - 17.08.2016 Ich würde sagen, da man a und b nicht zweifelsfrei unterscheiden kann, sollte der der Zielhecht zulässig sein/bleiben. Dass das jetzt die Regel wird, glaube ich eher nicht, so knapp sind die Rennausgänge ja doch eher selten und ob die gedankliche Vorbereitung zehn Meter vor der Ziellinie "gleich hechte ich" wirklich leistungsfördernd ist? RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Atanvarno - 17.08.2016 Ein Kommentar von Michael Johnson Zitat:My final comment on this. Diving across gets you there SLOWER than running across. Shaune gained no advantage.Quelle Na, dann sollen sie doch hechten so viel sie wollen. RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Javeling - 17.08.2016 (17.08.2016, 15:18)Paragraf schrieb: Ich weiß zwar nicht, wie man das folgende abgrenzen will, aber ich würde gerne unterscheiden wollen zwischen:Da ein Sturz auch in anderen Disziplinen (und in anderen Sportarten) i.d.R. (leider) immer ein Nachteil ist, so sollte dieser hier auch keinen Vorteil bringen. Warum jemand ins Ziel stürzt, das sollte nicht bewertet werden. Deshalb bin ich der Meinung, dass eine Ergänzung zur bestehenden Regel 164) eingeführt wird : IWR - Regel 164.2 (Das Ziel) : Ein Wettkämpfer muss laufend die Ziellinie erreichen. Heinz Engels, Mainz RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - Drizzt - 17.08.2016 Irgendwie kann mans auch übertreiben mit dem Regeln. ![]() Denkst du wirklich, dass es jetzt massenhaft zu Zielsprüngen kommen wird? Und selbst wenn das so kommen sollte,versteh ich trotzdem nicht,was daran schlimm und zu verbieten sein sollte. ![]() RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - ap-hh - 18.08.2016 So neu ist der Hechtsprung ins Ziel aber auch nicht: Soweit ich mich erinnere, hat 1976 Klaus-Peter Hildenbrandt in Montreal über 5000 Meter die Bronzemedaille gewonnen, weil er sich noch mit letzter Kraft ins Ziel gestürzt hat - Sein Hechtsprung war wohl stilnotenmäßig nicht ganz so gut wie der von Shaunae Miller, aber für eine Medaille hat er auch gereicht ![]() Ein Video findet man hier: https://www.youtube.com/watch?v=LYTQP6o-TQw RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - lor-olli - 18.08.2016 Und dann müsste man beim “Hecht" in den Regeln auch noch präzise definieren, wann es ein Hechtsprung ist, oder ein Stolperer in Folge der starken Vorlage (starke Vorlage z.B. bei den 110m Hürden schon fast die Regel…) Weiter muss der Hechtsprung auch genauestens “getimed" werden um darazs einen Vorteil zu ziehen, die größere Geschwindigkeit erreicht man nur für ca. 50-60cm, danach ist die Beschleunigung/ Geschwindigkeit des Sprinters wieder höher. Also eher die Ausnahme, dass das gelingt. RE: Der 'Zielhecht' - Sprung in die Zukunft ? - AndyI - 18.08.2016 Ich war schon sehr von der Reaktionen der USA Supporter (hauptsächlich natürlich Fans und Zuschauer) überrascht. Liegt mit Sicherheit natürlich an Allyson Felix als Sprint Queen überhaupt. Aber meiner Meinung nach einfach ein legitimes Mittel, um die letzten Hundetstel im Ziel auch noch rauszuholen. Auch wenn es vom empfinden her vllt nicht ganz fair ist, wenn sich ein Athlet mit dem Ziel sich einen Vorteil zu erschaffen ins Ziel wirft, wird es fast unmöglich den Unterschied zwischen Sturz und Zielhecht definieren zu können. Entsprechend sollte das von den Regeln durchaus so bleiben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das jetzt normal sein wird. Ist ja auch alles andere, als angenehm, über die Tartanbahn zu fliegen. Das muss man sich schon zweimal überlegen. |