Leichtathletikforum.com
Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19)
+---- Forum: Olympische Spiele Rio 2016 (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=28)
+----- Forum: Plauderecke (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=31)
+----- Thema: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold (/showthread.php?tid=2047)

Seiten: 1 2


Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - werder - 06.08.2016

Wie bei den letzten Spielen bekommen Goldmedailiengewinner 20.000 Euro von der Sporthilfe. Prämien gibt es bis Platz 8. Soweit ich weiß, wird diese ausschließlich durch nicht-staatliche Mittel finanziert.

Gebt ihr Koch Recht? Sollte sich der Staat hier einbringen?

siehe Zeit online


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - runny - 07.08.2016

Jup, eine Million halte ich absolut für angemessen als Prämienzahlung für eine Goldmedaille. Diese Menschen sind die besten auf dem Planeten in dem was sie tun - dafür zahle ich sehr gerne Steuern.

In Zeiten von Hartz4 und der Flüchtlingskrise ist sowas aber gar nicht so leicht zu vermitteln... Undecided


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - hkrueger - 07.08.2016

Nein, ich würde das nicht zahlen. Es wäre ein Hohn, wenn Reiter, Segler, Tennisspieler, Golfer oder Fußballer Eine Million erhalten würden.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - alex72 - 07.08.2016

Nur mal so als vergleich:

Allein die Subventionen der Theater und Museen der Hauptstadt Berlin kosten den Bundeshaushalt mehr als eine Milliarde. Die gesamte Sportförderung des Bundes beläuft sich dagegen auf ca 130 Millionen jährlich.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - gera - 07.08.2016

Leider gibt es Sportler, die solche Summen bekommen, verdienen tun sie es m.M. nach nicht.
Da ist doch jedes Maß verloren gegangen.
Und darin liegt auch die Misere des Spitzensports, alles nur Geldgeilheit, wo ist denn da der Sportgeist, die Freude am Sport treiben, ohne ans Geld zu denken.
Es zeigt sich meines Erachtens hier auch eine Geringschätzung des normalen Bürgers und eine Überschätzung von sich selbst.
Natürlich  nicht nur bei Sportlern sondern bei einigen Schauspielern/ Wirtschaftsbossen u.a.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - alist - 07.08.2016

Ich denke, dass der Staat ja nicht nur Geld in die Förderung der Athleten steckt (Bundeswehr, -polizei), sondern auch in die Infrastruktur. Dennoch finde ich 20 000 Euro ein bisschen wenig. Meiner Meinung nach sollte es für Gold 100 000 - 150 000€ geben. Eine Million allerdings finde ich viel zu viel und ziemlich maßloses Anspruchsdenken.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - alist - 08.08.2016

Wenn man sich allerdings die Prämien der Fußballer so ansieht.... **seufz** Die haben für ihren EM-Halbfinaleinzug stattliche 100 000€ erhalten... Für den WM-Titel 2014 gab's 300 000€ pro Person...

http://www.dfb.de/news/detail/dfb-einigt-sich-mit-nationalspielern-auf-praemienregelung-fuer-em-2016-143023/

http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/deutsche-wm-praemie-300-000-euro-fuer-die-weltmeister-13044894.html


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - Atanvarno - 08.08.2016

Aber eben mit dem Unterschied, dass das Geld vom DFB kommt und nicht vom Steuerzahler. Wer viel hat,kann auch großzügig verteilen.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - benutzer - 08.08.2016

(08.08.2016, 08:25)Atanvarno schrieb: Aber eben mit dem Unterschied, dass das Geld vom DFB kommt und nicht vom Steuerzahler. Wer viel hat,kann auch großzügig verteilen.
Über Geld redet man nicht , aber wenn es vom Steuerzahler kommt , sollte man es tun.
Ist ja angesprochen von Aktiven.
Ich bin nicht neidisch wenn andere viel Geld verdienen. Im Falle Fussball erwirtschaften die aber das Geld selbst. Was da verdient wird finde ich unnormal, hat auch bald ein Ende hoffentlich.
Sich daran ein Beispiel nehmen ist der falsche Weg. Würde man den normalen Bürger fragen wäre kaum einer bereit die Spitzensportler mit zu finanzieren, vor allem nicht in der geforderten Höhe. Weshalb auch?
Ein Olympiasieg bringt viel Anerkennung und der " Wert " des Sportlers steigt. Der Athlet profitiert von mehr Sponsoren und höheren Antrittsgagen, gibt er davon etwas ab?
Nein dann kann er aber nicht von dem noch fordern der ihm die Karriere erst ermöglicht hat.
Gefördert werden muss im Sport der Nachwuchs, das Angebot muss da sein damit kein Kind auf der Straße auf dumme Gedanken kommt. das iost förderungswürdig und wird vom Bürger erwartet.
Zurück zur Höhe der Verdienste der Spitzenathleten.
Würde die Leichtathletik oder Schwimmen dafür sorgen dass sie attraktiver und glaubwürdiger( = Doping)  ist , würden die erwirtschafteten Mittel auch reichen um mehr für die Athleten zu tun.


RE: Schwimmer Marco Koch fordert Millionen-Prämie für Gold - Adonis1 - 08.08.2016

(08.08.2016, 08:25)Atanvarno schrieb: Aber eben mit dem Unterschied, dass das Geld vom DFB kommt und nicht vom Steuerzahler. Wer viel hat,kann auch großzügig verteilen.

Ja, ja. Genau das haben uns (=allen anderen Sportarten) die Medien in ihrem vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem Fußball eingebrockt! Solange jedes Sch...spiel übertragen wird, solange jeder Krabbenkickerverein seinen Bericht in der regionalen Tageszeitung bekommt... wird sich das nicht ändern. Sponsoren gehen dorthin, wo Öfffentlichkeit herrscht. Es handelt sich um ein geschlossenes System (aus vereinen, Medien, Sponsoren und zuletzt Fußballeventschauern), das sich längst verselbständigt und eine Monopolstellung erreicht hat. 72% aller Sponsorengelder in D gehen an den Fußball, 18% in die Formel 1, jeweils 2% in Golf, Eishockey und Handball, der Rest an alle anderen Sportarten! Genau dort liegt das Problem. Leider gibt es im Sport kein Kartellamt o.ä.

Zum Thema: Eine Million halte ich grundsätzlich für deutlich überzogen - vielleicht aber so um die 100.000 Euro. Im Übrigen müsste man eigentlich eine Differenzierung zwischen den Sportarten/Disziplinen vornehmen. Es ist natürlich viel einfacher im Rudern, Kanu paddeln, Schwimmen, Reiten... einen Olympiasieg zu erringen, als in den Basisdisziplinen 100m-Sprint oder Marathon, die überall in der Welt ohne große Infrastruktur ausgeübt werden können!