Leichtathletikforum.com
Nach dem WM-Debakel - Zukunft der Leichtathletik? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Nach dem WM-Debakel - Zukunft der Leichtathletik? (/showthread.php?tid=5492)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - Athletix - 29.08.2023

Ich denke schon, dass es möglich ist, mit den Fernsehanstalten eine einvernehmliche Lösung zu finden. Für die TV-Übertragungen könnte man die Finals zeitlich fast noch mehr konzentrieren als es bisher der Fall war. Die LA-Freaks könnte man zusätzlich durch Streams für die Vorkämpfe beliefern, ob dafür die Fernsehanstalten selbst einsteigen ist doch nur eine Detailfrage. Zusätzliche Streams wären dem Interesse sicherlich auch kaum abträglich und würde für die Zuschauerzahlen  der Fernsehübertragung eher förderlich sein. Bei freiem Eintritt zu den Vorkämpfen wäre zudem mehr in den Stadien los.

Zur Qualität der Übertragungen habe ich den Endruck, dass die Redaktionen der Programmanstalten in mancher Hinsicht fachliche Beratung benötigen.

Wenn ich beispielsweise die Übertragungen der Tour de France mit den großen Marathonläufen vergleiche, liegt da eine große Diskrepanz. Im Radsport wird ständig zwischen Spitzengruppe, Verfolgern und der Gruppe mit dem gelben Trikot gewechselt, so dass insgesamt eine interessante Übertragung zustandekommt.

Was passiert beim Marathon? Da wird nahezu ausschließlich nur die absolute Spitze gezeigt, hier und da auch noch die führende Frau oder der beste deutsche Läufer. Und seit vielen Jahren immer die gleichen Begleitgeschichten über einen herausgegriffenen Breitensportler und/oder verkleidete Spaßvögel. Da muss doch irgendwer den "Machern" der Übertragung mal sagen, wie man es besser machen könnte.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - Sandmann - 29.08.2023

Verstehe ich Euch alle richtig? Statt Geld einzunehmen und im linearen Fernsehen (und per Stream) präsentiert zu werden, wollt Ihr lieber von der klassischen Mattscheibe verschwinden und Geld für Streaming-Eigenproduktionen ausgeben?


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - runner5000 - 29.08.2023

(29.08.2023, 16:00)Sandmann schrieb: Verstehe ich Euch alle richtig? Statt Geld einzunehmen und im linearen Fernsehen (und per Stream) präsentiert zu werden, wollt Ihr lieber von der klassischen Mattscheibe verschwinden und Geld für Streaming-Eigenproduktionen ausgeben?
Ich verstehe die Meinungen hier auch nicht. Ich würde auch vermuten, dass der DLV sich das nicht leisten kann, eigenständig in der gewünschten Qualität etwas produzieren. Stattdessen sollte man in den nächsten Verhandlungen lieber die Kritikpunkte anbringen und Qualitätsstandards für die Übertragung mit in den Vertrag einbringen.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - muffman - 29.08.2023

Nein? Nur die DM wieder erweitern und die ersten beiden Tage im Stream. Darf auch ÖR sein. Aber dann bitte mit klarem Konzept und moderner Präsentation. Weil so wie es momentan ist, kann man sichs auch sparen.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - Sandmann - 29.08.2023

(29.08.2023, 16:05)runner5000 schrieb:
(29.08.2023, 16:00)Sandmann schrieb: Verstehe ich Euch alle richtig? Statt Geld einzunehmen und im linearen Fernsehen (und per Stream) präsentiert zu werden, wollt Ihr lieber von der klassischen Mattscheibe verschwinden und Geld für Streaming-Eigenproduktionen ausgeben?
Ich verstehe die Meinungen hier auch nicht. Ich würde auch vermuten, dass der DLV sich das nicht leisten kann, eigenständig in der gewünschten Qualität etwas produzieren. Stattdessen sollte man in den nächsten Verhandlungen lieber die Kritikpunkte anbringen und Qualitätsstandards für die Übertragung mit in den Vertrag einbringen.

Genau. Aber es ist auch klar: Solange man Fernsehgeld nimmt, wird man Kompromisse machen müssen, was echte oder vermeintliche Zuschaueransprüche angeht (Kompaktheit, Unterhaltungswert...).


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - longbottom - 29.08.2023

(29.08.2023, 16:00)Sandmann schrieb: Verstehe ich Euch alle richtig? Statt Geld einzunehmen und im linearen Fernsehen (und per Stream) präsentiert zu werden, wollt Ihr lieber von der klassischen Mattscheibe verschwinden und Geld für Streaming-Eigenproduktionen ausgeben?
Wenn man will, dass die Leichtathletik an Bedeutung verliert, ist das sicher der richtige Weg.  Wink ‌ Ansonsten sollte man über jede Übertragung bei ARD und ZDF froh sein, was nicht heißt, dass keine Kritik geäußert werden darf. Aber ARD und ZDF erreichen ein Publikum, das Streams in der Form nicht erreichen. Wer schaltet denn schon einen Leichtathletik-Stream ein? Doch nur diejenigen, die ohnehin schon interessiert sind. Bei ARD und ZDF bleiben Zuschauer eher mal hängen und könnten sich eventuell sogar für die Leichtathletik begeistern.

Ich glaube aber auch nicht, dass eine ARD/ZDF-Übertragung ein größeres Teilnehmerfeld ausschließt.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - muffman - 29.08.2023

Die TV Kompromisse haben vielen AthletInnen und TrainerInnen aus der 2. und 3. Reihe aus der Sportart getrieben.

Es geht ja nicht darum nur noch Streams anzubieten, sondern die Übertragung so zu ändern bzw. die Übertragungsrechte so auszuhandeln, dass z.B. eine DM wieder als Zugpferd für die Basis dienen kann.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - frbcrane2 - 29.08.2023

Was wir wollen ist das Ende der elitären deutschen Meisterschaften. Größere Teilnehmerfelder, die Rückeingliederung von Staffel-Wettbewerben, gerne auf drei Tagen. Falls das mit den ÖR nicht zu machen ist, weil sie lieber an wenigen Tagen sämtliche deutschen Meisterschaften abarbeiten wollen, um sich dann auf Fußball konzentrieren zu können, dann eben ohne. Was bringt eine schlechte Übertragung bei den ÖR mit genau einem Topstar und überwiegend mittelmäßigen bis miserablen Resultaten? Was bringen Fernsehgelder, wenn dem DLV die Talente ausgehen? Das Ziel muß ein deutlich höheres Niveau in allen Disziplinen sein, dazu muß man dem Nachwuchs Perspektiven zeigen. Dies erreicht man nicht, wenn man Talente auf allen Ebenen ausschließt. Das fängt bei verschärften Normen für Nachwuchsmeisterschaften an und geht bis zu minimalen Teilnahmefeldern bei deutschen Meisterschaften.


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - muffman - 29.08.2023

(29.08.2023, 16:21)frbcrane2 schrieb: Was wir wollen ist das Ende der elitären deutschen Meisterschaften. Größere Teilnehmerfelder, die Rückeingliederung von Staffel-Wettbewerben, gerne auf drei Tagen. Falls das mit den ÖR nicht zu machen ist, weil sie lieber an wenigen Tagen sämtliche deutschen Meisterschaften abarbeiten wollen, um sich dann auf Fußball konzentrieren zu können, dann eben ohne. Was bringt eine schlechte Übertragung bei den ÖR mit genau einem Topstar und überwiegend mittelmäßigen bis miserablen Resultaten? Was bringen Fernsehgelder, wenn dem DLV die Talente ausgehen? Das Ziel muß ein deutlich höheres Niveau in allen Disziplinen sein, dazu muß man dem Nachwuchs Perspektiven zeigen. Dies erreicht man nicht, wenn man Talente auf allen Ebenen ausschließt. Das fängt bei verschärften Normen für Nachwuchsmeisterschaften an und geht bis zu minimalen Teilnahmefeldern bei deutschen Meisterschaften.
Thumb_up


RE: DLV-Chancen und -Bilanz (WM 2023 in Budapest) - Reichtathletik - 29.08.2023

(29.08.2023, 16:21)muffman schrieb: Die TV Kompromisse haben vielen AthletInnen und TrainerInnen aus der 2. und 3. Reihe aus der Sportart getrieben.

Es geht ja nicht darum nur noch Streams anzubieten, sondern die Übertragung so zu ändern bzw. die Übertragungsrechte so auszuhandeln, dass z.B. eine DM wieder als Zugpferd für die Basis dienen kann.
frbcrane2 schrieb:Was wir wollen ist das Ende der elitären deutschen Meisterschaften. Größere Teilnehmerfelder, die Rückeingliederung von Staffel-Wettbewerben, gerne auf drei Tagen. Falls das mit den ÖR nicht zu machen ist, weil sie lieber an wenigen Tagen sämtliche deutschen Meisterschaften abarbeiten wollen, um sich dann auf Fußball konzentrieren zu können, dann eben ohne. Was bringt eine schlechte Übertragung bei den ÖR mit genau einem Topstar und überwiegend mittelmäßigen bis miserablen Resultaten? Was bringen Fernsehgelder, wenn dem DLV die Talente ausgehen? Das Ziel muß ein deutlich höheres Niveau in allen Disziplinen sein, dazu muß man dem Nachwuchs Perspektiven zeigen. Dies erreicht man nicht, wenn man Talente auf allen Ebenen ausschließt. Das fängt bei verschärften Normen für Nachwuchsmeisterschaften an und geht bis zu minimalen Teilnahmefeldern bei deutschen Meisterschaften.
Kann diesen beiden Statements nur zustimmen. Wie groß die TV-Einnahmen sind, ist unklar. Aber nur ein Hinweis: Wenn sie hoch sind, bedeutet das, dass der Käufer dem Produkt hohen Wert zumisst. Ist das der Fall, ist man auch in einer guten Verhandlungsposition.
Hier werden zwei Dinge vermegt: Finanzielle Einnahmen und Sichtbarkeit in der gewünschten Zielgruppe.
Was letzteres angeht ist ein Exklusivvertrag mit dem Insta-Kanal von Alicia Schmidt vermutlich wertvoller als die ARD. Zumindest bei den Deutschen Meisterschaften. WM ist was ganz anderes. Was ersteres angeht: Wissen wir hier alle nicht genau, müßig drüber zu spekulieren.
Was viele wissen sind die hier zitierten und vielerfahrenen Konsequenzen, nämlich das Talente der zweiten Reihe und damit ganz wichtig Trainingsstandorte und ganze Vereine, zusammenbrechen. Aktuell lohnt es sich als nicht-Spitzenathlet nur im Sprint für Deutsche zu trainieren. In der Folge haben wir viele mittelmäßige Sprinter und kaum noch Techniker.