Leichtathletikforum.com
Leistungsentwicklung Niklas Kaul - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Leistungsentwicklung Niklas Kaul (/showthread.php?tid=5691)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - dominikk85 - 22.05.2024

(22.05.2024, 00:05)Zehnkampf-Fan schrieb: Mittlerweile habe ich ganz unsystematisch die meisten der Top 30 jew. aus Weltrangliste und ewiger Bestenliste analysiert.
Die relative Stagnation ist selten und im Wurfbereich einzigartig.
Am ehesten vergleichbar: Frank Busemann 1996-2002 (dann aber DR im 7K). Der hat sich aber immerhin mit der Kugel verbessert.
Soweit die nackten Zahlen.

Im Speer kann man keine Entwicklung erwarten, aber mich überrascht es dass er im Diskus und Kugel stagniert.

Im Diskus sind seine 49m zum Beispiel aus 2019 und meistens ist er so bei 46-47m. Kugel ebenfalls aus 2019 und meistens so 14.50-15m.

Hier hätte ich bei seiner Speer stärke erwartet dass er konstant ü50 im diskus und hohe 15er bis Tiefe 16 in der Kugel abliefert.  Auch weitsprung hätte ich gedacht dass er bei seiner Sprungkraft trotz der geringen Geschwindigkeit relativ konstant um 7.50 abliefern könnte.


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - longbottom - 22.05.2024

(22.05.2024, 10:13)dominikk85 schrieb: Hier hätte ich bei seiner Speer stärke erwartet dass er konstant ü50 im diskus und hohe 15er bis Tiefe 16 in der Kugel abliefert. 

Man kann nicht einfach eine Wurfdisziplin auf die andere hochrechnen. Siehe auch Neugebauer.


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - Zehnkampf-Fan - 22.05.2024

Klappt bei Leo sehr gut: Diskus ≈ Speer.

NK im Interview (lange her allerdings) über Kugel:
"(bin) Werfertyp ... Riesenspaß"


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - Diak - 22.05.2024

waren denn die 49 ein Ausreißer, oder hat er damals regelmäßig hohe 40 geworfen? Ist bei Mehrkämpfern schwieriger als bei Spezialisten, aber zur Bewertung einer Leistungsentwicklung ist der 3er, 5er, 10er-Schnitt pro Saison sinnvoller.
Weit geht mit Sicherheit mehr, besonders, wenn er in Paris mit gutem Gefühl von den 10,99 zur Grube geht =)


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - frbcrane2 - 22.05.2024

Kaul hatte 2019 sechs Diskus-Wettkämpfe, alle über 45m.
Ich weiß nicht, ob das hier untergegangen ist, er war letztes Wochenende in Walldorf am Start, 4,85m Stab und 46,87m Diskus bei drei Versuchen über 46m.


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - eierluke2 - 22.05.2024

Bis ich vor ein paar Jahren den folgenden Bericht seines vormaligen coaches Bertrand Valcin über die enorme Leistungssteigerung im Schnellkraftbereich von Kevin Mayer gefunden hatte dachte ich, dass so etwas nur durch Einnahme verbotener Substanzen möglich sei. Mein damaliger Wissensstand war, dass das Sprintvermögen gegeben und nur unwesentlich zu steigern sei.
Aber die im Artikel dargestellte dem Training vorausgehende Analytik ist so beeindruckend, dass ich mir da nicht mehr so sicher bin.
https://www.synapticathletics.com/post/2018/11/09/building-the-worlds-greatest-athlete

Das Problem ist, dass Kevin Mayers Körper trotz aller Analytik wohl immer hart an die Grenzen trainiert wurde mit dem Resultat Top-Leistung oder verletzt.
Auffällig ist, dass die Verletzungsthematik seit der Trennung von Bertrand Valcin ca. 2019 stark zugenommen hat (wobei allerdings nicht sicher ist, wieviel davon altersabhängig begründet ist).

Zum Threadtitel:
Von Niklas Kaul/ seinem Umfeld hätte ich wenigstens derartige Ansterngungen erwartet, oder dass sie zumindest einmal Kontakt zu Bertrand Valcin aufnehmen. Statt dessen scheinen sie sich ihrem Schicksal ergeben zu haben und haben offenbar akzepiert, dass Niklas Kaul mit 21 Jahren "gepeaked" hat.
Der "Kevin Mayer Weg" hat ganz offenbar auch seine Probleme (körperliche Überlastung), aber wenn ich mein Leben ohnehin komplett auf Zehnkampf ausrichte und "so nah dran bin am ganz großen Erfolg" wie Niklas Kaul hätte ich es zumindest mal versucht...


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - Gertrud - 22.05.2024

(22.05.2024, 14:29)eierluke2 schrieb: Bis ich vor ein paar Jahren den folgenden Bericht seines vormaligen coaches Bertrand Valcin über die enorme Leistungssteigerung im Schnellkraftbereich von Kevin Mayer gefunden hatte dachte ich, dass so etwas nur durch Einnahme verbotener Substanzen möglich sei. Mein damaliger Wissensstand war, dass das Sprintvermögen gegeben und nur unwesentlich zu steigern sei.
Aber die im Artikel dargestellte dem Training vorausgehende Analytik ist so beeindruckend, dass ich mir da nicht mehr so sicher bin.
https://www.synapticathletics.com/post/2018/11/09/building-the-worlds-greatest-athlete

Das Problem ist, dass Kevin Mayers Körper trotz aller Analytik wohl immer hart an die Grenzen trainiert wurde mit dem Resultat Top-Leistung oder verletzt.
Auffällig ist, dass die Verletzungsthematik seit der Trennung von Bertrand Valcin ca. 2019 stark zugenommen hat (wobei allerdings nicht sicher ist, wieviel davon altersabhängig begründet ist).

Zum Threadtitel:
Von Niklas Kaul/ seinem Umfeld hätte ich wenigstens derartige Ansterngungen erwartet, oder dass sie zumindest einmal Kontakt zu Bertrand Valcin aufnehmen. Statt dessen scheinen sie sich ihrem Schicksal ergeben zu haben und haben offenbar akzepiert, dass Niklas Kaul mit 21 Jahren "gepeaked" hat.
Der "Kevin Mayer Weg" hat ganz offenbar auch seine Probleme (körperliche Überlastung), aber wenn ich mein Leben ohnehin komplett auf Zehnkampf ausrichte und "so nah dran bin am ganz großen Erfolg" wie Niklas Kaul hätte ich es zumindest mal versucht...

Viele Sachen sind wirklich sehr gut; aber man hat bei aller Akribie vieles in der Verletzungsprophylaxe übersehen. Strukturen wie Knochen und Sehnen haben Belastungsgrenzen, die unter einer sehr engen Sichtweise befolgt werden müssen... und das hat man teilweise "sträflich übersehen". Die Belastungsgrenzen zeigen sich up- und downstairs in sehr engen Grenzen. Oft zwickt ein Teil mittendrin mit Ausstrahlung an die Peripherie. Meine Aufgabe als Trainerin habe ich immer darin gesehen, diese Teile zu finden und zu gesunden. Nur die Trainer mit fundierten Kenntnissen sehen diese Lücken, die über unterschiedliche Einflussnahmen im Bilde sind!!! WinkThumb_upDa hilft auch nicht die "die künstlich provozierte Einflussnahme hinsichtlich des übergeordneten Teams"!!! Das Team vor Ort muss abolute Qualitäten besitzen!!! Weil ich von dieser Philosophie so stark überzeugt war und bin und ich auch mit meinen Athletinnen Beweise geliefert habe, bin ich nicht zwangsläufig gegen den DLV eingestellt. Ich bin für permanente Verbesserung unseres Verbandes ohne Kompromisse, was meine fachliche Philosophie anbetrifft!

Die beste Lösung ist die, dass die wahren Toptrainer:innen mit solchen Kenntnissen an die Basis bis oben gehören. Ich muss jetzt einfach mal meine Person nehmen, weil ich die am besten kenne. Mein Traum war immer, eine Athletin von Kindesbeinen an bis oben ohne negative Einflüsse von außen zu trainieren, um die gesamte Palette meiner Vorstellungen übertragen zu können. Man bekommt in den meisten Fällen schon in unterschiedlichen Stufen AuA mit kleinem bis großem Schrott in orthopädischer und metabolischer Hinsicht. Das heißt, dass man mehr mit Reparaturen als mit wirklicher Unterstützung die Strukturen im gesunden Bereich bedienen kann. Die Auswirkungen und kompensatorischen Einflüsse aufgrund fehltrainierter Strukturen hinterlässt Spuren.

Als ich in Kienbaum zur Mehrkampf-Fortbildung war und Christopher Hallmann den EM-Titel von Abele glorifizierte, wollte ich meine gesamte Sicht darlegen, um den Mehrkampf-TuT eine gute Sicht zu vermitteln. Man war nicht ansprechbar. Ich habe meine Schatztruhe nie mehr geöffnet, weil sie es auf dem Niveau ihres Wissens nicht verstanden. Ich habe mich damals mit unserem Team bei Sabine auf einen kompletten Paradigmenwechsel eingelassen.

Ich habe dann in kurzer Zeit Louisa Grauvogel mit enormen Beeinträchtigungen der Füße, vom ISG, einem Ermüdungsbruch, Achillessehnen- und Patellarsehnenproblemen zu guten Leistungen im Kugelstoßen und Hürdenlaufen in der Halle gebracht. Sie war aber so strikt auf Leistungsballern aus ihrer Vergangenheit programmiert, dass sie den Weg leider nicht weiter verfolgt hat und ich dann meine Weise nicht mehr in der unterschiedlichen Teamvorstellung bei einmaligem Training in der Woche bei mir durchsetzen konnte. Es gab zu viele Einflüsse, die sich als kontraproduktiv erwiesen haben. Ich trainiere wissentlich keine AuA kaputt. Ich hätte sie trotz der Einschränkungen in Ratingen auf 6400-6500 Punkte gebracht. Solche Ziele schafft man aber nicht, wenn man permanent nur die Pfennige statt die großen Summen/Inhalte im übertragenem Sinne bedient. Die zentrale Frage ist immer, wie ich orthpädische Strukturen an sich und in ihrem Umfeld richtig ohne Schädigung, aber mit Gewinn bediene.

Wir sehen am Beispiel Mayer, dass man sehr wohl die Sprintleistungen bei richtiger Trainingseinstellung auf die entsprechenden Strukturen gravierend "wecken" kann. 

Deshalb werde ich nie mehr eine Reparaturstelle ohne den Willen eines völligen Trainingswechsels begleiten. Man lernt nie aus. WinkThumb_up

Gertrud


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - eierluke2 - 22.05.2024

In der Tat habe ich inzwischen den Eindruck, dass trotz guter Ideen bei Mayer die körperlichen Belastungsgrenzen überschritten wurden. Es wurden aber auch erdrutschartige Fortschritte erzielt. Nach Ende der Saison 2015 hatte der damals bereits 23 Jährige noch Bestwerte von 11,04 über 100 m und 15,41 Kugel. Ende 2019 standen seine PBs bei 10,50 und 17,08.
54 Hundertstel und 1,67 Steigerung in 4 Jahren.
Hätte ein ähnlicher Ansatz bei Kaul dann (womöglich etwas rücksichtsvoller dosiert) bei ganzer Gesundheit dann auch nur die halbe Steigerung erbracht (- 27 Hundertstel und plus 83 cm) wäre er (aufgrund der zahlreichen weiteren positiven Auswirkungen (Weit, 400m, 110 Hürden) womöglich aktuell ein Olympia(mit)favorit?

In der echten Realität sähe ich ein Ergebnis auf Platz 6 - 8 nun schon als Riesenerfolg an.


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - Gertrud - 22.05.2024

(22.05.2024, 17:06)eierluke2 schrieb: In der Tat habe ich inzwischen den Eindruck, dass trotz guter Ideen bei Mayer die körperlichen Belastungsgrenzen überschritten wurden. Es wurden aber auch erdrutschartige Fortschritte erzielt. Nach Ende der Saison 2015 hatte der damals bereits 23 Jährige noch Bestwerte von 11,04 über 100 m und 15,41 Kugel. Ende 2019 standen seine PBs bei 10,50 und 17,08.
54 Hundertstel und 1,67 Steigerung in 4 Jahren.
Hätte ein ähnlicher Ansatz bei Kaul dann (womöglich etwas rücksichtsvoller dosiert) bei ganzer Gesundheit dann auch nur die halbe Steigerung erbracht (- 27 Hundertstel und plus 83 cm) wäre er (aufgrund der zahlreichen weiteren positiven Auswirkungen (Weit, 400m, 110 Hürden) womöglich aktuell ein Olympia(mit)favorit?

In der echten Realität sähe ich ein Ergebnis auf Platz 6 - 8 nun schon als Riesenerfolg an.

Ich stimme dir voll zu und sehe vor allem die Bedingung, dass die Strukturen im Bedarfsfall trainiert werden müssen. Mir liegt ein solche Ausarbeitung in einer Disziplin aus dem Ausland vor. Ich war beim Auffinden der Ausarbbeitung, die meine Philosophie voll bestätigt, völlig fasziniert und habe mich an die Arbeit völlig neuer Übungen gemacht, die mit Gewichtheben aber auch so gut wie nichts zu tun haben. Dann kommt noch erschwerend dazu, dass diese Strukturen noch sehr individuellen Charakter haben können. Diese Dinge interessieren und fesseln mich sehr. 

Gertrud


RE: Leistungsentwicklung Niklas Kaul - eierluke2 - 22.05.2024

An dieser Stelle möchte ich betonen, dass Niklas Kaul mit seinem gesammten Auftreten und seiner wie die Amerikaner sagen "work ethic" ein ganz positiver Vertreter der deutsche Leichtathletik mit Vorbildfunktion ist!

8500 Punkte traue ich ihm sofern gesund natürlich zu (11,30-7,20-14,80-2,00-48,60-14,40-46,50-4,90-73,00-4:15,00 wären z.B. genau 8500). 8500 Punkte haben 2023 in Budapest aber auch nur genau zu Platz 7 gereicht.
Es ist allein das Gefühl, dass wenn einer mit 21 bereits 8691 pts schafft und sich dann nicht mehr steigert möglicher Weise ein paar "Abbiegungen" verpasst hat.

Ähnlich wie bei Kazmirek. Ebenfalls ein Klassetyp mit echter Zehnkämpfereinstellung.
Aber auch er hat sein Potential (schnell mit ca. 10,60, schnelligkeitsausdauer mit ca. 46,75, sprungstark mit 2,15 hoch, und immerhin ausreichend koordinativ mit 5,20 Stab) nicht ausgeschöpft.
Mit rechtzeitigem Krafttraining (insbes.kleinerer Stellmuskulatur - und Koordinationstraining) nicht ausgeschöpft.
Er hätte 8 m weitspringen müssen -, knapp 16 kugelstoßen -, Hürden in 13,70 laufen - und Diskus 50 m werfen sollen, wenn er rechtzeitig neue (inkl. Koordinationstraining a la Felix Neureuter) Wege gegangen wäre. Bis zuletzt wirkte bei ihm alles etwas hüftsteif.