Leichtathletikforum.com
Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19)
+---- Forum: Olympische Spiele Rio 2016 (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=28)
+----- Forum: Leichtathletik (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=29)
+----- Thema: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung (/showthread.php?tid=2071)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Atanvarno - 14.08.2016

Vielleicht mal ein bißchen Druck vom Kessel nehmen

"Endorphinübersteuert" - Harting räumt Fehler ein


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Pippen - 14.08.2016

Dass die Harting-Brüder keine best buddies sind ist aber allgemein bekannt und durch Vater, Trainer und Robert bestätigt, wenn man da auch etwas zwischen den Zeilen lesen muss. Ich mache Poschmann da keinen Vorwurf, als Kommentator kann man das schon mal aufgreifen und etwas ausschmücken. Verstehe ohnehin nicht, was irgendwie jeder gefühlte LA gegen Poschi hat^^.

Interessant ist, dass C. Harting verheiratet ist. Das macht ihn zur lebenden Sphinx, die einem Rätsel aufgibt^^.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Gertrud - 14.08.2016

(14.08.2016, 09:36)Atanvarno schrieb: Vielleicht mal ein bißchen Druck vom Kessel nehmen

"Endorphinübersteuert" - Harting räumt Fehler ein


Man kann die Presse nicht völlig außen vorlassen, wenn man vielleicht auch Werbeverträge haben möchte. Christoph Harting will sich voll auf seine Arbeit konzentrieren. Er hat das Recht zu sagen, dass dieses andere Berufsfeld ihn viel Zeit kostet, die er lieber in den Sport stecken möchte. So "kleine" Gespräche mit der Presse nach der Siegerehrung müssten aber doch drin sein. Wir beschweren uns sehr oft, dass die LA nicht mehr den Stellenwert hat und pressemäßig nicht gut wegkommt. Dann sollte man auch kommunizieren. Es muss für ihn ja nicht übertrieben sein. Er hat sicherlich einen Fehler gemacht, den er aber auch im Nachhinein einsieht und korrigieren wird. Man sollte ihn aber ncht verbiegen. Auch seine Polizeizugehörigkeit verlangt einen gewissen Umgang auch mit den Medien. Das sollte er aber auf Dauer hinkriegen. 

Ich hatte immer einen Traum, einen Superathleten zu haben, der sich neben seiner Berufsorientierung voll auf den Sport konzentriert und den gesamten Schnickschnack nebenher weglässt. Ich glaube, dass Christoph Harting so fokussiert ist. Dabei ist ihm ein "Schnitzer" unterlaufen. Ein perfekter Werfer zu sein, heißt nicht, dass man alles andere im Leben richtig macht. Diesen kleinen Spielraum sollten wir ihm zugestehen, aber auch Fehler im Verhalten nennen.

Gertrud


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Piroschka - 14.08.2016

(14.08.2016, 07:58)Zielband schrieb: Christoph Harting (Polizeimeister!) ist offenbar nicht in der Lage, seinen Beruf bei Stress-Situationen auszuführen, mit dem sportlichen Leistungsdruck kommt er ja zurecht. Als Repräsentat der Sportpolizisten, hat er sich zwingend verpflichtet, gesellschaftliche Normen und Würde bei öffentlichem Auftreten einzuhalten, andere Kasper und Ignoranten haben sicher einen größeren Spielraum. Vielleicht gehen auch die Eignungstests der Polizei in die falsche Richtung und Benimm und Verstand gehen außen vor und eine spätere positive Persönlichkeitsentwicklung wird als ausreichend betrachtet. Na ja, die Schadensbegrenzung wird heute schon kommen.

Manche haben immer noch nicht verstanden, dass die Anstellung bei der Bundespolizei, Bundeswehr oder Bundesgrenzschutz für Leistungssportler nur eine vorgeschobene Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist, um die Auszahlung von finanziellen Mitteln zu rechtfertigen. Praktisch kein Sportler den ich kenne, hat sich dort verpflichtet, weil es sein Berufsziel war, sondern weil es nichts anderes für sie gab, um ihren Lebensunterhalt neben dem Sport sicherstellen zu können.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Piroschka - 14.08.2016

Insgesamt fand ich die ganze Veranstaltung olympiaunwürdig. Da findet am frühen Morgen vor leeren Rängen das olympische Finale im Diiskuswerfen statt in einem hingeschusterten, für heutige Zeit hässlichen Stadion, in dem noch nicht mal das olympische Feuer brennt. Ich finde sein Verhalten zwar auch ziemlich lächerlich. Aber es passt auch wieder zum Rahmen der Veranstaltung. Man muss dieses Finale mal nur mit dem von vor 4 Jahren vergleichen. Das kam mir eher vor wie ein kleines Sportfest oder das morgendliche Diskurswerfen der Zehnkämper am zweiten Tag.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Atanvarno - 14.08.2016

Könnte es vielleicht sein, dass Christoph auf ungeschickte Weise versucht hat, seinen Bruder zu toppen? So nach dem Motto: "der zerreißt ein Deutschland-Trikot und wird dafür gefeiert, dann mische ich halt die Siegerehrung auf, um im Gedächtnis zu bleiben"

Das ist zugegebenermaßen in die Hose gegangen, wäre aber für mich eine denkbare Erklärung.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Zielband - 14.08.2016

(14.08.2016, 10:18)Piroschka schrieb: FQ

Piroschka, der Athlet ist klipp und klar als Polizeimeister auch [späterer] Waffenträger. Wenn er in diesem Beruf mit sich in schwierigen Situationen nicht zurecht kommt, kann es für sein Umfeld gefährlich werden. Da ist mir eine sensiblere Auswahl der Sportgeförderten lieber.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - chmeseb - 14.08.2016

(14.08.2016, 10:18)Piroschka schrieb: Manche haben immer noch nicht verstanden, dass die Anstellung bei der Bundespolizei, Bundeswehr oder Bundesgrenzschutz für Leistungssportler nur eine vorgeschobene Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ist, um die Auszahlung von finanziellen Mitteln zu rechtfertigen. Praktisch kein Sportler den ich kenne, hat sich dort verpflichtet, weil es sein Berufsziel war, sondern weil es nichts anderes für sie gab, um ihren Lebensunterhalt neben dem Sport sicherstellen zu können.



manche haben nicht verstanden: "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing." Daran hat sich bis heute nichts geändert.  Wenn jemand auf Kosten der Steuerzahler Sport treiben darf, sollte er zum einhalten bestimmter Regeln vertraglichg verpflichtet werden. Als Vorbild für die Jugend taugt ein solches Verhalten jedenfalls nicht, schade.


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - Wassergraben - 14.08.2016

Flegelhaft pubertär. Thumb_down


RE: Christoph Hartings Verhalten bei der Siegerehrung - chmeseb - 14.08.2016

es scheint, als das ihn niemand darauf vorbereitet hatte. Mental überfordert.