![]() |
Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern (/showthread.php?tid=1174) |
RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - matthias.prenzlau - 12.07.2015 Was läuft die deutsche Spitze der Frauen über 400/800m? Der Schnitt der besten 10 Damen? 53-54s und 2:05-2:10min. Klar schaffen die das! RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - MD_Q - 12.07.2015 (12.07.2015, 02:17)Wüstenläufer schrieb: Ziemlich lustige, aber interessante Diskussion. Ich denke jeder Profifussballer läuft mit Sicherheit unter 12s. Ansonsten würden sie ein paar schnelle Senioren ab 50 nur von hinten sehen. WR M50: 10,88, M55 11,26, M60 11,70, M65 11,99. Weiß nicht ob dieser Vergleich passt, aber diese schnellen Großväter sind wahrscheinlich keine Profis "mehr". Im Gegensatz zu einigen Vorschreibern bin ich der Meinung, dass Fußballer über 400 und 800 m eher schlechter aussehen, als im 100 m Sprint. 400 und 800 sind einfach Spezialstrecken, die in keiner Sportart trainiert werden. Ein Fußballer läuft die 800 m sicher nicht unter 2 min, was soll ihm das auch bringen.Das mit den 100m sehe ich genau so. Bei den 400/800 bin ich allerdings anderer Meinung. Mal ein aktuelles Beispiel aus Bayern: Ein Patrick Schneider hat bis letztes Jahr nur Fußball gespielt (unterklassige Liga). Letztes Jahr für einen kleinen Verein Namens Burghaslach in der Leichtathletik aufgetaucht: bei den Bezirksmeisterschaften 11,20s über 100m, 50,91s über 400m und 2:03,57 im Alleingang über 800m (nach den anderen beiden Läufen); später bei Süddeutschen U23 dann 48,60s über 400m nachgelegt obwohl noch im Fußballtraining mit Spielen am Wochenende... Dieses Jahr zu Quelle Fürth: 11,15s über 100m 22,02s über 200m und gestern 47,76s über 400m (Bay. MS) Das spricht glaub ich für sich selbst. Als ehemaliger Fußballer muss ich zudem sagen, dass mir Langsprint und Mittelstrecke nach dem Umstieg deutlich besser entgegenkamen als 100m (elektronische PB: 11,90s). RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 12.07.2015 (11.07.2015, 19:00)dominikk85 schrieb: Wobei Kniebeugen wirklich vieles bedeuten können, normalerweise machen die meisten Als Zubringer maximal halbe Kniebeugen ( 90 Grad) womit 150 Kilo jetzt nicht so stark sind. Die tiefen Kniebeugen sind eher in " oldschool" Sportarten verbreitet ansonsten wird in Ballsportarten eher nach dem Mantra " nie unter 90 Grad " vorgegangen. Die Kniebeugenwerte, die ich für die Sprinter angegeben habe, sind ebenfalls halbe bzw. Box-Kniebeugen. Ich habe die Videos dazu vorliegen. RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - beity - 12.07.2015 (12.07.2015, 08:45) hkrueger schrieb:(12.07.2015, 07:51)beity schrieb: Mal auf Adam Grimaldi in welch kurzer Zeit der vom Fußballer zum Topsprinter wurde Wer ist Grimaldi ![]() Sorry RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - RalfM - 12.07.2015 (12.07.2015, 14:03)MD_Q schrieb: Ein Patrick Schneider hat bis letztes Jahr nur Fußball gespielt (unterklassige Liga). Abermals ein Beispiel eines talentierten Leichtathleten, der auf dem Umweg über den Fußball zu seiner Sportart gefunden hat. RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 12.07.2015 (12.07.2015, 14:03)MD_Q schrieb: Ein Patrick Schneider hat bis letztes Jahr nur Fußball gespielt (unterklassige Liga). Letztes Jahr für einen kleinen Verein Namens Burghaslach in der Leichtathletik aufgetaucht: Das beweist meine Behauptung, dass man für eine gute Schnelligkeitsausdauer mitnichten auf Tartan trainieren muss, sondern weiche Untergründe (z.B. Rasen) verwenden kann, denn bei einem Schnelligkeitsausdauertraining geht es um muskuläre Ermüdung sowie Herzkreislaufbelastung und nicht um Schnellkraftanpassungen des Nervensystems durch kurze Bodenkontakte. Ein Schnellkrafttraining findet nur statt bei Ermüdungsfreiheit und maximalem Tempo. Man kann somit gerade im 200- und 400m-Bereich eigentlich einen Großteil des Trainings vom Tartan wegverlegen und würde deutlich weniger Verletzungsprobleme im Bereich der Schienbeine, Achillessehnen und Füße davontragen. Warum man das nicht tut? Vielleicht kein Mut, vom Tartan-Mainstream abzuweichen, zu lasche Sportler, die im Herbst draußen frieren, der Glaube, man müsse immer harte Untergründe laufen, obwohl das bei einem anaeroben Ausdauertraining nicht den geringsten Sinn macht - ich weiß es nicht, kann aber nur immer wieder dazu plädieren. RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Atanvarno - 12.07.2015 (12.07.2015, 20:55)RalfM schrieb: Abermals ein Beispiel eines talentierten Leichtathleten, der auf dem Umweg über den Fußball zu seiner Sportart gefunden hat. So kann man sich die Sache natürlich auch schönreden. Die schnellen Fußballer in den unteren Ligen sind verirrte Leichtathleten und nur die unathletischen, langsamen werden Profi-Fußballer ![]() ---edit Ich bin genauso "angepisst" wie vermutlich die meisten hier, wenn die Blödzeitung Unfug ala "Aubameyang schneller als Bolt" verbreitet - aber muss man dann gleich das Kind mit dem Bade ausschütten und Profi-Fußballern deren Sport eine sehr hohe läuferische Komponente beinhaltet selbst minimales läuferisches Talent absprechen? RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 12.07.2015 Übrigens: https://www.youtube.com/watch?v=kc-e129SBb4 In dem Video laufen einige australische Athleten aus dem Australian Rugby, einer australischen und nicht weltweit verbreitetn Version des Rugby, 100m. Man muss bedenken, dass es nur einen Bruchteil so viele Australian Rugby Spieler gibt wie Fußballer in Deutschland und dieser Sport in Australien weit weniger professionalisiert ist als der deutsche Fußball. Der Sieger lief 11.10s. RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 12.07.2015 Hier noch ein paar 30m-Daten. Die Sprinter im Vergleich zu den Fußballern haben den Nachteil, dass ihnen die Reaktionszeit aufgeschlagen wird, aber den Vorteil, dass sie Startblock und Spikes haben. Auf 30m unter 4s, aber 100m über 12s laufen, ist klar. Wenn etwas realitätsfern ist, dann das. Oder habt ihr noch nie mit euern Sportlern 30m-Tests gemacht? Die Sprinter haben ein Verhältnis 100m-Zeit : 30m-Zeit = 2,64 bis 2,71. Ich habe auf die 3,98 aus dem Fußball noch 0,2s draufgeschlagen für die Reaktionszeit, auch wenn ich weiß, dass sie als Fußballer weniger brauchen werden. Den Vorteil von Spikes und Block, der Sprinter, habe ich nicht berücksichtigt. 4,2*2,64 = 11,088 (bei langsamen Startern wie Bolt, Lewis) 4,2*2,71 = 11,382 (bei schnellen Startern wie Stewart, entspricht also den Fußballern) Aber natürlich laufen Fußballer weit über 12s auf 100m. Die ganzen Sportstudenten und laufstarken Amateurfußballer sind in Wahrheit nichts als verirrte Leichtathletik-"Talente". Und falls jemand meckert: "Aba das könnten ja gefälschte Zeiten sein", ist hier die Quellenangabe. https://books.google.de/books?id=OnmPb8ZjF4EC&pg=PA81&lpg=PA81&dq=30m+zeiten+fu%C3%9Fball+nationalmannschaft&source=bl&ots=5-PyPCiGSW&sig=02okCRhXbBRsEMaCtuBoHrJrdd0&hl=de&sa=X&ei=POiiVaTQE6uxygPD5oToAg&ved=0CEUQ6AEwBQ#v=onepage&q=30m%20zeiten%20fu%C3%9Fball%20nationalmannschaft&f=false und hier nochmal http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2000/heft07_08/a07_07800.pdf RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Drizzt - 12.07.2015 (11.07.2015, 21:37)Delta schrieb:(11.07.2015, 17:12)matthias.prenzlau schrieb: Das ist wirklich nicht schnell undAthleten von 12.5 und langsamer haben wir schon nicht mal mehr gemessen. Im Mittel lief meine Schulklasse mit 15 ca 12.1 davon die Hälfte unter 11.7. Na herzlichen Glückwunsch,dann hätte sich deine Klasse geschlossen für die süddeutschen Meisterschaften an diesem Wochenende qualifiziert, und die Hälfte wäre sogar im Halbfinale gewesen. ![]() |