Leichtathletikforum.com
Achillessehnen-Seuche - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Achillessehnen-Seuche (/showthread.php?tid=934)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Achillessehnen-Seuche - Hellmuth K l i m m e r - 30.06.2014

Mir scheint mit DerC  und sperlie83 sprechen erfahrene und leidtragende (?) Sportler (Läufer?). Dass makellose asphaltierte Laufflächen die AS und FG weniger strapazieren ist klar. Allerdings sind dabei gute ("weiche") Laufschuhe erforderlich. (In der DDR mangelte es daran, und viele Läufer klagten darüber. Confused )

Zu bedenken möchte ich allerdings (als langjähriger Marathontraining-Beobachter Rolleyes ) geben: 
Wer als ML wöchentlich > 120 ... 130 Kilometer auf Straßen trainiert, wird notgedrungen zum "Hanghuhn". Da die Langstreckler am Rand der Straße (meist links) laufen, wird so auch die AS und das FG strapaziert.

----------------

Und vor noch etwas ist zu warnen: MONDO-Beläge, wo möglich noch auf Beton verlegt (auch in Hallen), sind überaus hart, und bes. Senioren vertagen das bei häufigem (Hallen)Training nicht. Angry 

Ich wiederhole meine Empfehlung: Makellose Rasenflächen häufiger, auch barfuß!, benutzen. Ein Teil des Sprint- und Sprungkrafttrainings sollte   h i e r   absolviert werden

H. Klimmer / sen.


RE: Achillessehnen-Seuche - Ericmo - 30.06.2014

Meinen sportmedizinischen Patienten empfehle ich oft Uebungen des norwegischen Zentrums fuer Sportverletzungen. Hier sind bespielsweise exzentrische Trainingsprograme fuer Achillesseneprobleme vorgestellt und visualisiert.
Als wichtigsten Aspekt in der Praevention von Sportschaeden erachte ich die Sensibilisierung der Sportler. Nur der Sportler selbst kann erkennen, wenn eine (Fehl)-belastung "schmerzt". 
http://www.klokavskade.no/upload/Skadefri/dokumenter/Eksentrisk%20trening%20Akilles.pdf
http://www.klokavskade.no/no/Skadefri/


RE: Achillessehnen-Seuche - Sunrise - 30.06.2014

(30.06.2014, 12:03)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Ich wiederhole meine Empfehlung: Makellose Rasenflächen häufiger, auch barfuß!, benutzen. Ein Teil des Sprint- und Sprungkrafttrainings sollte   h i e r   absolviert werden

Mich würde interessieren, wie es bei den Läufern aus der Karibik mit ASehnen-Problemen aussieht?

Das Video (z.B. bei 1:40) lässt erahnen, dass diese den Rasen regelmäßig als Trainingsunterlage benutzen.

http://www.youtube.com/watch?v=0b_KrJf9uic

Ich würde den Rasen auch gerne mehr nutzen, aber dieser sieht bei uns aus, wie ein Kraterfeld.


RE: Achillessehnen-Seuche - MZPTLK - 30.06.2014

(30.06.2014, 12:04)Ericmo schrieb: Meinen sportmedizinischen Patienten empfehle ich oft Uebungen des norwegischen Zentrums fuer Sportverletzungen. Hier sind bespielsweise exzentrische Trainingsprograme fuer Achillesseneprobleme vorgestellt und visualisiert.
Als wichtigsten Aspekt in der Praevention von Sportschaeden erachte ich die Sensibilisierung der Sportler. Nur der Sportler selbst kann erkennen, wenn eine (Fehl)-belastung "schmerzt". 
http://www.klokavskade.no/upload/Skadefri/dokumenter/Eksentrisk%20trening%20Akilles.pdf
http://www.klokavskade.no/no/Skadefri/
Thumb_up:danke:


RE: Achillessehnen-Seuche - lor-olli - 30.06.2014

Ich mache nun schon eine Weile exzentrisches Training, in der Vergangenheit hat es gut funktioniert und ich wurde komplett beschwerdefrei (diesmal seit Monaten nicht) - in sofern stimme ich zu. 

Eine Frage bleibt bei mir bezüglich der korrekten Ausführung, einige Physios erklären, dass der "Zehenspitzenstand" auf der Stufe bei geradem Bein ausgeführt werden soll, andere wie Sperlie, betonen, dass dabei der Soleus nicht, oder nur zweitrangig gedehnt wird. Ist es nicht so, dass der Ankerpunkt der beiden (Gastronemicus/triceps surae und Soleus) am Calcaneus identisch ist? (Gemeinsame Endsehne) Ist ein gebeugtes Knie bei der Ausführung bedeutend? (Frage auch deswegen, weil die Ausführung bei meinem "Ersatzteillagerknie" gebeugt im Knie Schmerzen provoziert…)

@H. Klimmer: Ich bin selbst ca. 60000 km im Marathontraining gelaufen und hatte keine Sehnenprobleme (nur seltene Knochenhautentzündungen des Schienbeins). Das "langsame" Laufen erscheint mir in der Belastung für die Achillessehne nicht so dramatisch wie der Sprint, bzw. andere hochbelastungselemente wie der Sprung. Bei vernünftiger Dosierung passt sich der Körper gut an das ausdauernde Laufen an, wenn Fehlbelastungen wie falsche Schuhe, zu hohe Steigerungsquoten etc. vermieden werden. Die Marathonis die ich kenne sind alle vom Bewegungsapparat fit (250-350 km im Monat), wie es bei Belastungen von 200 Wochenkilometern über viele Jahre aussieht weiß ich aber nicht.


RE: Achillessehnen-Seuche - DerC - 30.06.2014

(30.06.2014, 12:36)lor-olli schrieb: @H. Klimmer: Ich bin selbst ca. 60000 km im Marathontraining gelaufen und hatte keine Sehnenprobleme (nur seltene Knochenhautentzündungen des Schienbeins). Das "langsame" Laufen erscheint mir in der Belastung für die Achillessehne nicht so dramatisch wie der Sprint, bzw. andere hochbelastungselemente wie der Sprung. Bei vernünftiger Dosierung passt sich der Körper gut an das ausdauernde Laufen an, wenn Fehlbelastungen wie falsche Schuhe, zu hohe Steigerungsquoten etc. vermieden werden.

Hallo

also ich hatte in meinem Leben zum Glück nur etwa 7-14 Tage  Probleme im Bereich der Achillessehne ... das war nach der Umstellung auf flachere Schuhe, die ich etwas zu schnell vorgenommen habe.

Seitdem nie mehr Probleme gehabt, was auch daran liegen könnte, dass ich dann vorwiegend Wettkampfschuhe und sogenannte Lightwight trainer gelaufen bin. Nach Meinung einiger "Experten" wären das "falsche Schuhe" für tägliches Training geewesen ... ich sehe es anders. Ich kenne auch einen Hobbyläufer, bei dem der einzhige Schuh, in dem er keine Knieschmerzen bekam, der harte Adidas Samba war.

Auf 60000km komme ich lange nicht, ist bei mir vielleicht ne niedrige 5stellige Zahl.

Aber ich habe viel von anderen mitbekommen. In den 80ern und 90ern war in meinem Heimatverein nur eine Aschenbahn. Im trainingslager kam es dann bei einigen anderen auf Kunststoffbahn häufiger zu Knochenhautproblemen. Selbst bin ich zum Glück extrem selten verletzt.

Ich stimme zu: Es kommt extrem auf Dosierung und Gewöhnung an, und ich denke dass da häufig versucht wird, mit Gewalt etwas zu erreichen, möglicherweise auch, weil Kaderzugehörigkeit, Olympiateilnheme etc auf dem Spiel steht.

Interessanter Fall ist imo Jan Fitschen. Für mich ein Beispiel, dass man die Widerstandsfähigkeit für Marathontraining auf dem Niveau eben nur mit vielen gelaufenen Km erreichen kann .... und wenn man als 5000/10000m Läufer schon viel Alternativtraining macht ist die Umstellung eben schwer.

Gruß

C


RE: Achillessehnen-Seuche - Atanvarno - 30.06.2014

(30.06.2014, 12:04)Ericmo schrieb: http://www.klokavskade.no/upload/Skadefri/dokumenter/Eksentrisk%20trening%20Akilles.pdf

Aus eigener, schmerzlicher Erfahrung:
Eine Superübung, wenn der Schmerz mittig in der Sehne oder am Übergang Sehne/Wadenmuskulatur sitzt. Ist der Schmerzpunkt aber am Ansatz der Sehne am Fersenbein, macht die Übung die Schmerzen schlimmer.
Die bei mir wirksame Modifikation in diesem Fall war, die Ferse nur bis in die horizontale abzusenken, d.h. die Sehne nicht zu überdehnen. Dann tritt wieder ein positiver Effekt ein.

Da ich kein schwedisch kann und das aus den Bildern nicht hervorgeht: die Übung ist mit langsam steigenden Zusatzgewichten durchzuführen.


RE: Achillessehnen-Seuche - lor-olli - 30.06.2014

Ich kann auch kein Norwegisch Wink, aber dem Text schon die wesentlichen Elemente entnehmen. Meine Frage ging auch genau daraufhin, dass eben bei dieser Dehnung das Knie bei einigen Therapeuten gebeugt, bei anderen unbedingt gestreckt bleiben soll. Ich habe hier zwei holländische Physios (in Holland ist diese Ausbildung ein Studium), die wirklich fit sind und bei allen Problemen (z.B. Rückenblockaden) oft als einzige helfen konnten - und zwar nicht durch "einrenken" (welches ihnen die Zornesröte ins Gesicht trieb…) sondern durch sehr speziell angepasste Übungen. Aber genau bei diesem exzentrischen Training der Achillessehne sind sie ebenfall hin- und hergerissen zwischen Beugung und Streckung (God verdomich  Wink ), weil wohl beides Nachteile hat. Toll…


RE: Achillessehnen-Seuche - Atanvarno - 30.06.2014

Nachtrag dazu: bei mir wirkte die Übung sowohl mit gestrecktem als auch gebeugtem Knie, effektiver war sie mit gebeugtem Knie.


RE: Achillessehnen-Seuche - Flitzer - 30.06.2014

BEI GEBEUGTEM KNIE GEHT DIE DEHNUNG MEHR AUF DIE SEHNE SELBST STATT AUF DIE WADE UND DAS IST JA AUCH DER SINN DER ÜBUNG.