Leichtathletikforum.com
Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? (/showthread.php?tid=6231)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - ThomasB - 02.07.2025

Es freut mich, dass hier grundsätzlich ein Konsens über viele Punkte besteht.

Natürlich kann man immer nur aus der eigenen Perspektive sprechen. Diese ist in meinem Fall jedoch nicht auf einen einzelnen Athleten beschränkt, sondern orientiert sich schon eher an einer regionalen Gesamtsicht. Schließlich steht man ja nicht isoliert da, sondern ist regelmäßig im Austausch mit anderen Eltern, Athleten und Trainern, auch über die Grenzen des eigenen Vereins hinaus.

Gerade bei uns in der Region ist es tatsächlich eher die Regel, dass die Teilnahme an solchen Wettkämpfen als „Privatvergnügen“ betrachtet wird. In der Praxis bedeutet das: Maximal werden die Kosten für den Trainer übernommen, der die Athleten vor Ort betreut – was ich übrigens vollkommen nachvollziehbar und auch richtig finde.

Aber es ist leider auch so, dass nicht jede Vereinsgemeinschaft die Kapazität oder den Anspruch hat, die Athleten auf diese weiten Reisen durch Trainer zu begleiten. Viele fahren daher mit den Eltern allein zu den Meisterschaften. Das muss per se nicht negativ sein – im Gegenteil, viele Familien tun das gern und sehen es als Teil ihres Engagements.

Trotzdem gibt es eben auch diejenigen, die durch dieses Raster fallen. Ich kenne durchaus namentlich Athleten, die in den Bestenlisten ganz vorne zu finden sind, die aber letztlich nicht an weiter entfernten Meisterschaften teilnehmen, weil es organisatorisch oder finanziell nicht machbar ist. Das ist schade, weil genau diese Talente dann ein Stück weit „untergehen“ – obwohl es objektiv sicher nicht an der Leistungsfähigkeit scheitern würde.

Und ja, man merkt schon, dass Wunsch und Realität manchmal weit auseinanderliegen. Gerade wenn man dann Aussagen hört, in denen eine Kostenübernahme oder eine umfassende Betreuung als selbstverständlich dargestellt wird, zeigt das, dass der Kontakt zur Basis und zum tatsächlichen Alltag vieler Familien vielleicht doch ein Stück weit verloren gegangen ist.

Ich denke, es wäre gut, hier wieder stärker den direkten Austausch mit den Sportlern, Eltern und kleineren Vereinen zu suchen – um besser einschätzen zu können, wie die Rahmenbedingungen tatsächlich aussehen


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - Reichtathletik - 02.07.2025

(02.07.2025, 11:10)ThomasB schrieb: Und ja, man merkt schon, dass Wunsch und Realität manchmal weit auseinanderliegen. Gerade wenn man dann Aussagen hört, in denen eine Kostenübernahme oder eine umfassende Betreuung als selbstverständlich dargestellt wird, zeigt das, dass der Kontakt zur Basis und zum tatsächlichen Alltag vieler Familien vielleicht doch ein Stück weit verloren gegangen ist.

Ich denke, es wäre gut, hier wieder stärker den direkten Austausch mit den Sportlern, Eltern und kleineren Vereinen zu suchen – um besser einschätzen zu können, wie die Rahmenbedingungen tatsächlich aussehen

Ich persönlich halte es auch für erforderlich an, dass bei Wettkämpfen, insbesondere Meisterschaften, die Trainer vor Ort sind. Ich halte es auch für erstrebenswert, dass die Kosten für Athleten und Trainer übernommen werden. Ich finde, den Anspruch, kann man durchaus erheben, damit sich Trainer/Vereine bemühen, dies sicherzustellen.
Allerdings: Wie du richtig beschreibst, ist das nicht automatisch nur dadurch dass man es zum Anspruch erhebt auch gegeben. Deshalb ist der von dir beschriebene Kontakt "zur Basis" (eigentlich ein doofer Ausdruck) so wichtig, um die Probleme/Hindernisse dort auch zu kennen und etwas dafür tun zu können, dass es besser wird. Allein mit Kritik ist es da nicht getan. Oft scheint mir die Taktik: Wir ignorieren diejenigen, die es nicht so machen, wie wir es in der Wunschvorstellung haben so lange "bis die sich mal anstrengen und es richtig machen". Als ob das funktioniert.


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - S_J - 02.07.2025

Der Nachteil von finanziell schwächer gestellten Athleten / Familien fängt übrigens nicht erst bei den Wettkampffahrten an. Was teilweise von den Eltern unterstützt werden muss (!) ist nicht unerheblich. Wir haben ja schon an anderer Stelle oft über die duale Karriere gesprochen. Aber dazu kommt ja noch bei einigen, dass sie neben Schule / Studium noch einen Nebenjob haben, um sich die Leichtathletik oder auch den Lebensunterhalt finanzieren zu können. Da würden z.B. Fahrtkostenübernahmen viel helfen.

Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - Reichtathletik - 02.07.2025

(02.07.2025, 11:31)S_J schrieb: Der Nachteil von finanziell schwächer gestellten Athleten / Familien fängt übrigens nicht erst bei den Wettkampffahrten an. Was teilweise von den Eltern unterstützt werden muss (!) ist nicht unerheblich. Wir haben ja schon an anderer Stelle oft über die duale Karriere gesprochen. Aber dazu kommt ja noch bei einigen, dass sie neben Schule / Studium noch einen Nebenjob haben, um sich die Leichtathletik oder auch den Lebensunterhalt finanzieren zu können. Da würden z.B. Fahrtkostenübernahmen viel helfen.

Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.

Das betrifft übrigens nicht nur die Athleten, sondern auch die Trainer (und weitere im verein engagierte Personen). Gerade in Zeiten von "wir müssen alle mehr arbeiten" muss man sich auch die Trainertätgikeit erst einmal leisten können. Ja, die Arbeitsbedingungen und Entlohnung unserer hauptamtlichen Kräfte ist nicht gut, das Rückgrad des Sports sind aber noch immer die Ehrenamtlichen, insbesondere im Nachwuchssport. Auch hier muss man sich sowohl zeitlich wie auch finanziell die Trainertätgikeit erst einmal leisten können:
- Entsprechender Lohn, der dir erlaubt, Wettkampffahrten zu bestreiten (wenn nicht alles übernommen wird, was im Fall von "alles" quasi nie gilt)
- Ggf. auch tägliche Anreise zur Trainingsstätte, mit Trainingslagern fangen wir gar nicht erst an
- Geht spätestens mit Blick auf die Wettkämpfe ehrlich gesagt nicht ohne Auto
- Die meisten Coaches dich ich kenne kaufen auch aus eigener Tasche noch Trainingsutensilien
- Aus und Fortbildung kosten

Und das alles nicht nur finanziell... sondern gerade auch zeitlich. Nicht jeder Arbeitgeber ist fein damit, wenn man um X Uhr das Büro verlässt, um auf den Platz zu stehen. Schichtdienst geht schonmal gar nicht, Wochenende in der Wettkampfphase auch nicht. Da bekommst du eher am Montag noch ärger, dass du am Wochenende nicht entspannt hast... Und die Urlaubstage gehen auch noch für so Dinge drauf wie Wettkämpfe am Freitag, etc.


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - monkrunner - 02.07.2025

(02.07.2025, 11:31)S_J schrieb: Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.

Kannst du sagen, woran das liegt? Fußball-ähnliche Strukturen?


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - S_J - 02.07.2025

(02.07.2025, 13:26)monkrunner schrieb:
(02.07.2025, 11:31)S_J schrieb: Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.

Kannst du sagen, woran das liegt? Fußball-ähnliche Strukturen?

Sponsoren. Deren Trikots sind ja zugekleistert mit Werbung.


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - Citius - 02.07.2025

(02.07.2025, 14:29)S_J schrieb:
(02.07.2025, 13:26)monkrunner schrieb:
(02.07.2025, 11:31)S_J schrieb: Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.

Kannst du sagen, woran das liegt? Fußball-ähnliche Strukturen?

Sponsoren. Deren Trikots sind ja zugekleistert mit Werbung.

Ehrlicherweise müssen in der Leichtathletik die (Sponsoren) Gelder viel breiter gestreut werden. Im Triathlon / Radsport müssen nicht so viele Sportler, Trainer, Funktionäre bezahlt werden. Die Aufmerksamkeit ist aber mindestens nahezu auf Augenhöhe.


RE: Wie bekommen wir wieder mehr (Top)athleten zu Regionalmeisterschaften? - Reichtathletik - 02.07.2025

(02.07.2025, 15:45)Citius schrieb:
(02.07.2025, 14:29)S_J schrieb:
(02.07.2025, 13:26)monkrunner schrieb:
(02.07.2025, 11:31)S_J schrieb: Im Ausdauerbereich steht die Leichtathletik ja auch in Konkurrenz zum Radsport und Triathlon, wo junge Athleten oft schnell merken, dass dort die Strukturen athletenfreundlicher sind und viel mehr Kosten übernommen werden können.

Kannst du sagen, woran das liegt? Fußball-ähnliche Strukturen?

Sponsoren. Deren Trikots sind ja zugekleistert mit Werbung.

Ehrlicherweise müssen in der Leichtathletik die (Sponsoren) Gelder viel breiter gestreut werden. Im Triathlon / Radsport müssen nicht so viele Sportler, Trainer, Funktionäre bezahlt werden. Die Aufmerksamkeit ist aber mindestens nahezu auf Augenhöhe.

Der Vergleich mit dem Triathlon ist aber komplex... An anderer Stelle musst du in dem Sport viel mehr blechen... Für Neo, Rad, etc. bist du im wesentlichen selbst verantwortlich und das ist alles nicht billig. Es ist außerdem deutlich üblicher, seine(n) Trainer selbst zu bezahlen.
Gleichzeitig wird dem Nachwuchs zT bereits mehr geboten, das entsteht auch daraus, dass es ein Liga-System gibt.

In der LA muss man bedenken, dass es immer ein Umverteilungsgeschäft ist. Ein Läufer kostet erst einmal wenig Geld, bis er das Niveau hat ggf in die Höhe zu müssen. Im Stabhochsprung oder Mehrkampf hast du ganz andere Materialkosten. Der Mitgliedsbeitrag ist aber für alle gleich... Wir sind halt im Grunde viele Sportarten in einem. 

Ein Problem ist aber tatsächlich, dass in den Vereinen zu wenig Geld ankommt. Das hat aber auch viele Gründe. Manche Vereine tun auch nichts um aktiv Sponsoren zu gewinnen. Anderswo beklagen sich auch die gut verdienenen Eltern, wenn du 20 Euro Mitgliedsbeitrag haben willst, zahlen aber 500 Euro für die Musikschule... Aber auch Dinge wie DM-Zulassung, Präsentationsmöglichkeiten etc. erschweren es den Leichtathleten und den Vereinen, sich zu vermarkten.