Leichtathletikforum.com
Netzfundstücke - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Netzfundstücke (/showthread.php?tid=2839)



RE: Netzfundstücke - Jonny - 13.12.2022

Frankreich schafft die Norm für die WM 2023 ab und nominiert nur noch ausschließlich Athleten die sich in den Top24 bzw. Top 30 (Franz. Meister) des World Rankings befinden:
https://www.athle.fr/asp.net/main.news/news.aspx?newsid=18770


RE: Netzfundstücke - Atanvarno - 13.12.2022

Ausschließlich stimmt nicht ganz, Supernormen werden schon noch berücksichtigt
https://www.athle.fr/asp.net/main.html/html.aspx?htmlid=6503&idm=budapest

Und auch Frankreich investiert in seine Meetings, um die Punktechancen der eigenen Athleten zu verbessern

Zitat:C’est d’ailleurs pour cette raison que la Fédération investit, en parallèle, en accompagnant un certain nombre de meetings afin de les faire monter en gamme. L’objectif est de permettre aux athlètes français d’aller marquer des points lors des compétitions hexagonales dans le cadre du ranking, un système qui valorise non seulement la perfomance brute, mais aussi la régularité et le classement lors des meetings les mieux classés.



RE: Netzfundstücke - runner5000 - 15.12.2022

Marc Scott verlässt BTC.


RE: Netzfundstücke - Reichtathletik - 15.12.2022

DLV will "schonungslose" WM-Analyse zeitnah präsentieren

Man darf gespannt sein. Hinter den Kulissen hört man ja von einigen ausgetauschten Bundestrainer-Stellen bzw. Zusammenlegungen. Bin gespannt ob das mit der Analyse begründet wird.


RE: Netzfundstücke - Gertrud - 15.12.2022

Man kann ein System, das so gegen die Wand gefahren worden ist, nicht im Handumdrehen gesunden. Das bedarf vieler neuer "Stellschrauben" und vor allen vieler Anregungen von externen, unabhängigen Leuten. Es stehen sehr viele, sehr gute Leute ante portas. Man muss sie nur respektieren und einsetzen.

Verbesserungen sollten stattfinden im

1) Funktionärsbereich
2) Trainerbereich
3) Fortbildungsbereich
4) Spezial-Kraftbereich, in der Metabolik, im Wissen um den internationalen Sprint (kurz, lang), in Fachbereichen wie im funktionellem Bereich, im medizinischen Bereich, in der Talentsuche und -erkennung, in der Sprungforschung...
5) Stärkung der Nester und BLZ
6) Erhöhung der Teilnehmerzahlen bei Meisterschaften
7) im Übungsstättenbau und dem Gerätepool
8) Leistungspeaks bei Topereignissen
9) absolute Reduzierung der sportbedingten Verletzungen und Operationen

und vieles mehr.

Gertrud


RE: Netzfundstücke - Gertrud - 16.12.2022

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/77475-coach-der-huerdenstars-gibt-wissen-an-dlv-trainer-weiter

Ich hatte Michael Siegel nach der Hürden-Fortbildung gebeten, die wirklich gut war, John Coghlan für eine weitere Fortbildung speziell mit Hürdeninhalten und speziellem Krafttraining zu gewinnen. Die Hürdentechnik macht in der Weltspitze den Zeitunterschied aus. Man sollte auch unsere Hürdenläuferinnen mit solchen Vergleichen konfrontieren. Wenn man permanent an den falschen Baustellen arbeitet, kann man nicht optimieren. Beispiel: Eine Kendra Harrison ist hürdentechnisch brillant; aber sie ruft ihre guten Leistungen nicht in Top-Events ab. Vielleicht lernt sie das bei Bob Kersee?  Wink ‌Man muss den Finger in die Wunde legen!!! Thumb_up

Zudem sollte er auch die Physiotherapeutin für das Beckenbodentraining vornehmlich noch einmal mit praktischen Inhalten gewinnen. Den Rest kann man im Internet recherchieren.

Das heißt folglich, dass man bei Fortbildungen ganz spezielle Inhalte von den Referenten fordern sollte. Man könnte im Vorfeld bei Toptrainern nachfragen, was gewünscht wird. Ich bin immer für Gewinnoptimierung. Wink

Die Fortbildung war aber hinsichtlich der Inhalte und Referenten ein guter Ansatz. Natürlich ist das bei ausländischen Referenten sicherlich auch eine finanzielle Frage. 

Gertrud


RE: Netzfundstücke - runner5000 - 18.12.2022

Jessica Hull heißt jetzt Jessica Jolliffe.
https://www.instagram.com/p/CmTOGdWLe3I/?igshid=YmMyMTA2M2Y=


RE: Netzfundstücke - Besiger - 20.12.2022

Wilfried Happio, Silbermedaillengewinner über 400 m Hürden bei den Europameisterschaften in München, wurde am Dienstagmorgen im Rahmen der Ermittlungen wegen "sexueller Übergriffe", die auf die Anzeige einer Athletin im Sommer zurückgehen, in Polizeigewahrsam genommen.
Der Vorfall soll sich in der Nacht vom 20. September 2021 auf dem Rückweg von einer Party, die von einem gemeinsamen Sponsor der beiden Athleten organisiert worden war, am Trainingsort der beiden Sportler im Insep ereignet haben, wobei die Klägerin wiederholte Berührungen anprangerte.

Bisher war Wilfried Happio nicht von der Justiz angehört worden, obwohl er selbst Anzeige erstattet hatte, nachdem er am 25. Juni 2022 bei den französischen Leichtathletikmeisterschaften in Caen vom Bruder der Klägerin ins Gesicht geschlagen worden war.

Zuletzt hatte das Insep, das im Juni eine interne Untersuchung wegen "unangemessener Gesten" eingeleitet hatte, beschlossen, den internationalen Athleten nicht zu bestrafen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator 

(Quelle: L'Equipe)


https://www.lequipe.fr/Athletisme/Actualites/Wilfried-happio-place-en-garde-a-vue-dans-le-cadre-d-une-enquete-pour-agression-sexuelle/1371046


Das klärt wohl auch den Vorfall bei den französischen Meisterschaften auf. Es war der Bruder des Opfers, der ihm mal kurz die Fresse poliert hat.

https://www.sport1.de/news/leichtathletik/2022/06/prugelattacke-vor-leichtathletik-meisterschaft-wilfried-happio-rennt-mit-augenklappe-zur-wm


RE: Netzfundstücke - runner5000 - 23.12.2022

Zwei Weltrekordversuche von Ingebrigtsen:
Silvester 5 km Straße --> 12:49 min sind im Angebot
22.2.23 3000 m Indoor --> 7:24:90 min sind im Angebot


RE: Netzfundstücke - Jo498 - 23.12.2022

(23.12.2022, 19:08)runner5000 schrieb: Zwei Weltrekordversuche von Ingebrigtsen:
Silvester 5 km Straße --> 12:49 min sind im Angebot

Und daselbst (Barcelona) Europarekordversuch (anscheinend 14:38, weil die Zürcher Sechseläuteplatzbahn bei der DL als "Straße" gilt, echte Straßen-BL wäre ein paar Sekunden langsamer) von Grovdal und Klosterhalfen.