![]() |
Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 (/showthread.php?tid=6239) |
RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Rostocker - 11.07.2025 (11.07.2025, 12:43)longbottom schrieb: Was ich mich aber frage ist, wie viele Starter das bitte sein sollen, wenn gleich eine ganze Riege extra zugelassen wird? Oder besteht die Riege aus zwei Mann? So ungefähr. Irgendwas zwischen 3- und 5-Kampf. Ist wohl auch alles nicht offiziell. Die Kampfgerichte bleiben wohl kurz länger an der Anlage und machen die Versuche. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Rostocker - 11.07.2025 (11.07.2025, 12:07)Astra schrieb:(11.07.2025, 11:57)Reichtathletik schrieb: dann sind so Ausnahmen doch der blanke Hohn, weil sie zeigen, dass sehr wohl mehr in Sinne der Athleten möglich ist – wenn man denn will. Solange das Format nicht offiziell bestätigt ist, kann man gar nichts sagen. Es betrifft eine Abteilung beim DLV, die für die Vielzahl von Veranstaltungen nicht stark besetzt ist und alle Interessen unter einen Hut bringen muss. Niemand behauptet, dass das einfach wäre. Daraus den Schluss zu ziehen, dass "die zweite Garnitur" denen egal wäre, halte ich allerdings für gewagt! RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Reichtathletik - 11.07.2025 (11.07.2025, 12:48)Rostocker schrieb:(11.07.2025, 12:07)Astra schrieb:(11.07.2025, 11:57)Reichtathletik schrieb: dann sind so Ausnahmen doch der blanke Hohn, weil sie zeigen, dass sehr wohl mehr in Sinne der Athleten möglich ist – wenn man denn will. Dem würde ich vorsichtig widersprechen. Grundsätzlich haben alle Mitarbeitenden in so ziemlich jeden Betrieb mein Verständnis, dass nicht alles super klappt, wenn man gefühlt den Job von drei Leuten machen muss. Aber zum einen sollte Kritik an der Institution von der an Personen gelöst werden. Man könnte ja z.B. mehr Personal einstellen oder welches umwidmen. Man kann auch wie jeder Verein und Landesverband stärker das Ehrenamt einbinden. Zum anderen ist es halt leider nicht so, dass dies singulär eine Abteilung betreffen würde. Ich würde mir z.B. auch von den Bundestrainern wünschen, dass sie für ihre Disziplin kämpfen. Wäre ich z.B. Hindernis-Bundestrainer würde ich sagen: Es kann nicht wahr sein, dass nur 15 Athleten starten dürfen! Und auch in den technischen Disziplinen würde ich dafür kämpfen, dass mehr "meiner" Disziplin ran dürfen, damit sich mehr Standorte entwickeln können. Aber hier wird meist nur auf die 1-2 Kaderathleten geschaut. Damit sind es schon zwei Abteilungen. Und man darf auch die Frage stellen: Wer entscheidet eigentlich wie viele Teilnehemr zugelassen werden? Leistungssport? Veranstaltungsmanagment? Normen und Limits müssten eigentlich aus einem gemeinsamen Gremium aus Leistungssport, Athletenvertretung (die sich auch nicht nur aus Kaderathleten zusammen setzen sollte), Vereinsvertetung, Veranstaltungsmanagment, Landesverbänden, Jugend erarbeitet werden um eben Interessen auszugleichen. Aber die meistn sitzen gar nicht erst am Tisch. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Rostocker - 11.07.2025 (11.07.2025, 13:58)Reichtathletik schrieb: [...] Man könnte ja z.B. mehr Personal einstellen oder welches umwidmen. Man kann auch wie jeder Verein und Landesverband stärker das Ehrenamt einbinden. [...] Wovon willst du die einstellen? Von den üppigen Finanzmitteln des DLV? Und jetzt mal ernsthaft - die lokale Planung der Veranstaltungen wird doch jetzt bereits durch Ehrenamtlich gewuppt. Die haben alle einen Hauptjob. Jetzt stell dir mal vor, da sitzen noch welche beim DLV, die dort in großer Zahl Verantwortung übernehmen müssen. Erreichbarkeit? Redundanz? BTW: einige koordinierende Ehrenamtler sind da jetzt schon tätig. Zum Beispiel ist das gesamte Kampfrichterwesen ehrenamtlich unterwegs. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Reichtathletik - 11.07.2025 (11.07.2025, 14:11)Rostocker schrieb:(11.07.2025, 13:58)Reichtathletik schrieb: [...] Man könnte ja z.B. mehr Personal einstellen oder welches umwidmen. Man kann auch wie jeder Verein und Landesverband stärker das Ehrenamt einbinden. [...] Das ist diese Grundeinstellung, die mir so auf den zeiger geht. Jedes Mal wenn man auch nur irgendeinen Vorschlag macht, um den Status Quo zu verändern, wird sofort nach Gründen gesucht, warum das nicht geht. Warum kann man es nicht mal umdrehen und sich eingestehen, dass der Status Quo so nicht weitergeht? Wir haben hier im Mehrkampf den gefühlt Zehntausensten Fall gesehen, weshalb die Regelungen für Ärger sorgen. Also bitte mal sagen: So geht es nicht mehr, wir versuchen jetzt mal alle Möglichkeiten es zu ändern und schließen sie nicht direkt aus. Auch fast alle Trainer haben einen Hauptjob. Davon lebt die Leichtathletik! Wir sollten die Ehrenamtlichen die 90% der LA ausmachen nicht mit den hauptamtlichen vergraulen und beide nicht gegeneinander ausspielen. Und ja: Es sind schon jetzt sehr viele Ehrenamtliche beteiligt. Ich selbst hab ohne einen Cent zu bekommen bereits an meherer DM-Austragungen mitgewirkt (nur dass man nie wirklich Entscheidungsbefugnisse hat). Umso wichtiger ist es, dass die DM eine Veranstaltung aller Leichtathleten bleiben und nicht eine exklusive Promotionsfläche der Olympia-Teilnehmer und Funktionäre. Die meisten Kampfrichter und Helfer sind in meinem Umfeld übrigens Eltern und Freunde von Athleten oder ehemalige Athleten. Sprich die beste Chance solche Leute zu generieren, ist es Sportler zu halten in der Leichtathletik. Wer entnervt das Handtuch wirft, schingt nachher kein Maßband für den Verband und 12 Euro. Außerdem: Mehr Teilnehmer bringen auch mehr Teilnehmergebühren. Und von mir aus nehmt noch 15 Euro mehr pro Start, wenn dann alle mit B-Norm starten dürfen. Allein von den voraussichtlich 20 gestrichenen 5.000-Meter-Läufern ("B-Lauf") kannst du fast ein 450-Euro-Kraft für einen Monat beschäftigen. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - longbottom - 11.07.2025 (11.07.2025, 14:55)Reichtathletik schrieb: Wir haben hier im Mehrkampf den gefühlt Zehntausensten Fall gesehen, weshalb die Regelungen für Ärger sorgen. Ich sehe in diesem konkreten Fall keinerlei Grund für Ärger. Es dürfen Starter, die die Norm haben und allem Anschein keinem anderen den Platz wegnehmen, zusätzlich teilnehmen. Dafür wird eine zusätzliche Riege eingeführt. Die Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer starten zudem am Donnerstag und Freitag zu einem Zeitpunkt, wo keine anderen Disziplinen stattfinden und der Zeitplan locker eingehalten werden kann. Ich möchte betonen, dass ich deinen Einsatz für mehr Starter bei der DM absolut schätze und auch größtenteils auf deiner Seite bin. Aber hier jetzt liegt halt zumindest Stand jetzt kein wirkliches Problem vor. Da sollte man auch keins herbeireden. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Reichtathletik - 11.07.2025 (11.07.2025, 21:21)longbottom schrieb:(11.07.2025, 14:55)Reichtathletik schrieb: Wir haben hier im Mehrkampf den gefühlt Zehntausensten Fall gesehen, weshalb die Regelungen für Ärger sorgen. Wenn du Athlet mit der B-Norm bist und man sagt dir, dass du nicht starten darfst weil man die Teilnehmerzahl begrenzen muss und es deshalb nicht einfach eine Norm gibt und dann sogar Platz und Zeit für Extrariegen ist, dann fühlt man sich sehr wohl ver.... Und das ist ein Problem. Da könnte man doch auch sagen: Mensch wir haben gemerkt, da sind noch Kapazitäten, wir lassen euch doch alle ran. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - longbottom - 11.07.2025 Ich schreibe das jetzt nur noch einmal, weil ich das auch nicht in eine endlose Diskussion ausufern lassen will. Diese Sportler (ich wage mal die Prognose, der Zweite ist, wenn nicht Neugebauer, dann zumindest auch ein größerer Name im deutschen Zehnkampf) sind A-Norm-Erfüller. Sie haben sich rechtmäßig für die DM qualifiziert, nehmen durch die zusätzliche Riege niemandem einen Startplatz weg und sprengen auch nicht den Zeitplan, weil der Mehrkampf ausgelagert wurde. Ich weiß nicht, ob die DM unbedingt der passende Ort ist, sowas zu testen. Andererseits aber wurde es von vorneherein angekündigt, und jeder weiß, woran er ist. B-Normerfüller, die keine Startberechtigung erhalten, wären am Samstag und Sonntag im Einsatz gewesen, wo das Programm dicht gedrängt ist und man deswegen einen größeren Schnitt gemacht hat. Das hat man sicherlich hauptsächlich getan, um den Fernsehen entgegenzukommen, dass möglichst viele große Namen in zwei bis drei Stunden Sendezeit pro Tag präsentiert werden können. Bin ich für den Schnitt? Nein. Meiner Meinung nach spricht wenig dagegen, am Freitag schon Qualifikationen stattfinden zu lassen und die Felder für das Finalwochenende so auszudünnen. Aber er hat halt auch nicht wirklich etwas mit der Mehrkampfgeschichte zu tun, nur weil da zwei oder drei Leute mehr zu einem ganz anderen Zeitpunkt starten. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Freaky - 11.07.2025 man kann ja jetzt erstmal abwarten mit der Diskussion, wenn man weiß wie viele wirklich teilnehmen Stand jetzt sind es nämlich nur 18 TN im 10-Kampf mit A-Norm, wenn ich mich nicht verzählt habe. Damit wären 6 Athleten mit B-Norm dabei, bzw. da Kaul fehlt 5 Athleten mit B-Norm und es wäre sehr wohl so, dass man einem B-Norm erfüller quasi den Platz klaut indem man die DM nur zum Testen nutzt. Aber noch ist ja bisschen Zeit bis zum Meldeschluss. RE: Teilnehmerfelder und Beschränkungen bei der Mehrkampf-DM in Dresden 2025 - Reichtathletik - 11.07.2025 Es gibt doch auch B-Norm-Erfüller im Zehnkampf. Die wären nicht Samstag dran gewesen, sondern Do/Fr. Man hat sogar die gesamte U23 weggekürzt. Die 5000m sind ebenfalls Freitag. Und wie du schon sagst, man hätte am Freitag Abend auch schon andere Vorläufe oder Qualis einbauen können dann zB Und wie eben erwähnt, bangen jetzt einige mit B-Norm nicht nur ob es reicht sondern wie nun Kaul etc. gerechnet oder nicht eingerechnet werden. |