Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis (/showthread.php?tid=5946) |
RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Reichtathletik - 12.09.2024 (12.09.2024, 00:29)trackwatchnds schrieb:(11.09.2024, 08:32)Reichtathletik schrieb:(11.09.2024, 07:44)Chirurg schrieb:(10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?Das ist doch konkret mal wieder eine intransparente Vorgehensweise seitens des DLV, ein Nachwuchsbundestrainer wurde zum 01.09. abgeschafft und er selber verkündigt das nachwirkend am 03.09. auf Instagram - mir geht es erstmal gar nicht darum, ob das Sinn macht oder nicht, aber sind jetzt alle abgeschafft und nur er postet das oder nur einzelne Nachwuchsbundestrainer. Die DLV-Seite ist nicht aktualisiert, da steht Rico May noch. Moin, dass die meisten BNT im Hauptamt etwas anderes gemacht haben, hatten wir ja schon herausgestellt. Dennoch bleibt die Frage wer bzw ob jemand in künftig dieses "Ehrenamt" übernimmt. Eigentlich sollte hier mehr Zeit investiert werden als es bislang von den meisten möglich war/praktiziert wurde. Das würde nur gehen, wenn die Leute nicht nebenher was anders in Vollzeit machen müssen. Zu den Gruppen der Erwachsenen muss ich sagen, dass dies zT aber auch eine sehr deutsche Debatte ist. "Mein Trainer geht in Rente" oder "der Vertrag von meinem Trainer wird nicht verlängert" wird im Ausland meist mit Kopfschütteln beantwortet und der Gegenfrage: Trainiert der dich nur wegen des Geldes und macht der das nicht gern? Auch ehrenamtliche innerhalb Deutschlands fühlen sich da oft auf die Füße getreten, die sich denken: Ich gebe mein Training IMMER nach Feierabend und wäre unfassbar dankbar solche Talente betreuen zu dürfen. Ich will damit nicht sagen, dass man nicht von seiner Trainertätigkeit leben können soll – ganz im Gegenteil. Aber mir fehlt da bisweilen die richtige Reihenfolge: Erst kommt die Berufung, dann der Beruf. oder anders ausgedrückt: Der Athlet steht im Mittelpunkt, nicht die Trainerkarriere. Ich kenne es im Ausland so, dass zuerst die Trainingsgruppe steht und man sich dann mit dieser um die nötigen Einnahmen bemüht. In Deutschland ist es zumindest bei den öffentlichen Stellen andersherum: Irgendwo wird eine Trainerstelle geschaffen und dann Athleten dahin gelotst. In diesem Zusammenhang lohnt auch ein Blick in die Schweiz: Louis Heyer hat laut seinem Instagram gerade bei Swiss Athletics gekündigt – um mehr Zeit für seine Athleten zu haben. Und soweit ich weiß steht noch nciht sofort ein Sponsor bereit um die Lücke zu füllen... RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Gertrud - 12.09.2024 (12.09.2024, 07:54)trackwatchnds schrieb:(12.09.2024, 00:43)Gertrud schrieb: Wer soll sich bei einer solchen Handlungsweise für den hauptberuflichen Trainerberuf erwärmen? Als Person mit Familienanhang kann man sich eine derartige Position kaum leisten. Man kann heute der Held sein und kann mirgen die Kündigung erhalten. Herr Steilmann nannte das immer "freischwebende Arschlöcher"! Man ist dann doch in Gedanken mehr bei der Arbeitsplatzerhaltung als auf dem Platz. Es gibt ein "Schlupfloch" für das Überleben - zwar auch mit befristeten Arbeitsverträgen; aber in Situationsgeschmeidigkeit kann man gut überleben und kann schon mal über viele Kontakte für die Sprossenleiter nach oben Ausschau halten. Ich meine damit die Trainer, die sich in den Positionen der Bürokratie wie Idriss Gonschinska oder Dr. Bügner und deren Stab" etabliert haben oder Leiter im DLV und "Anhang", OSP-Leitungen... Nur will das ein leidenschaftliche/r Trainer:in meistens nicht. Die US-Modelle mit teilweise Gehältern von einer halben Million $ bieten da ganz andere Möglichkeiten. Gertrud RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - dominikk85 - 12.09.2024 Wie ist denn die Aufgabe der Nachwuchs BT definiert? Mit Sicherheit Auswahl der Kader Athleten und vermittlung an Stützpunkte, aber was sollen sie darüber hinaus machen? Wie soll die Kooperation mit den heimtrainern funktionieren? Da würde mich interessieren was dieser Trainer den heimtrainern und Athleten für einen Mehrwert gibt? Ich fände es zum Beispiel sinnvoll wenn jemand Trends in der weltklasse und Studien beobachtet und daraus für die Trainer leicht verdauliche Newsletter mit umsetzbaren handlungsempfehlungen baut. Dieser Mensch müsste aber natürlich die skills haben das zu filtern und die richtigen Schlüsse zu ziehen. RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Gertrud - 12.09.2024 (12.09.2024, 08:44)dominikk85 schrieb: Wie ist denn die Aufgabe der Nachwuchs BT definiert? Mit Sicherheit Auswahl der Kader Athleten und vermittlung an Stützpunkte, aber was sollen sie darüber hinaus machen? Wie soll die Kooperation mit den heimtrainern funktionieren? Wenn du und ich uns heute im Verbund z.B. mit chirurg oder Dr. Conny van Hauten hinsetzen und wirklich sehr gute Konzepte entwickeln, sind die Institutionen drumherum viel zu träge, das umzusetzen. Das ist das Problem. Da brauchen wir Leute in der Führung, die unerschütterlich diese Sachen in einem Team bei den höheren Institutionen erklären und einfordern. Sie hangeln sich stattdessen von EM, zu WM und zu OS mit immer ängstlichem Blick. Da bin ich als Trainerin in der Peripherie relativ autark. Allerdings gehe ich das Risiko ein, weniger oder nie mehr beim Verband eingesetzt zu werden. Sie bevorzugen dann lieber die situtationsgeschmeidigen TuT, die mir fachlich nicht das Wasser reichen können. Somit bleibt sehr gutes fachliches Gedankengut mit 20-30 Jahren Vorsprung bei einer kleinen Auswahl an befreundeten TuT. Geht´s noch deutlicher??? Gertrud RE: Diamond League 2024 - Zürich, 04./05.09.2024 - Gertrud - 12.09.2024 (05.09.2024, 08:12)trackwatchnds schrieb: Raphael Holzdeppe war ebenfalls super schnell, ohne seine Werte mit Mondo vergleichen zu können wahrscheinlich am nächsten an ihm dran. Für Er war sprintschnell, aber nicht schnell in vielen Einzelbewegungen des Stabhochsprungs im Vergleich zu Duplantis und für mich der Rechts-Dran-Vorbei-Springer, was bis zum Schluss kaum eliminiert worden ist. Gertrud RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Reichtathletik - 12.09.2024 (12.09.2024, 08:44)dominikk85 schrieb: Wie ist denn die Aufgabe der Nachwuchs BT definiert? Mit Sicherheit Auswahl der Kader Athleten und vermittlung an Stützpunkte, aber was sollen sie darüber hinaus machen? Wie soll die Kooperation mit den heimtrainern funktionieren? Ich befürchte, dass ist überhaupt nicht definiert. Das ist bei denen für die Erwachsenen ja schon nicht der Fall: Einige sind Heimtrainer der besten in der Disziplin, andere Heimtrainer ganz anderer Athleten und sollen "nebenbei" noch eine Disziplin betreuen, andere wiederum haben keine Athleten und definieren ihre Tätigkeit eher darüber, die Disziplin zu entwickeln und sich in Aus- und Fortbildung einzubringen... Bei den Nachwuchs-BT war es (auch mangels Zeit) bislang massiv unterschiedlich, wie sie die Rolle ausgefüllt haben. Meist haben sie 1-2 Lehrgänge geleitet, bisweilen ein Trainingslager begleitet und eine der U-Meisterschaften. Ansonsten schwankte der Austausch von "steht immer auf Abruf bereit bei Fragen" bis hin zu "man bekommt keine Antwort auf E-Mails"... RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Reichtathletik - 25.09.2024 (10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept? Lustig übrigens, dass die DLV-Jugend parallel für einen Workshop wirbt, bei dem Jungtrainer sich insbesondere mit Nachwuchsbundestrainern austauschen sollen. Nur doof, wenn es die nicht mehr gibt: https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/004_LA_fuer_Alle/01_Junges-Engagement/Jungtrainer/Ausschreibung_Shadowing.pdf Schöne Umstrukturierung, ich frage mich ob überhaupt jemand (Vorstand?) weiß, wie die neue Struktur aussehen soll oder ob das Buzzword nur verwendet wird, um alle bewusst im Unklaren zu lassen... |