![]() |
DM Norm und Zusatzleistung U16 - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: DM Norm und Zusatzleistung U16 (/showthread.php?tid=5682) |
RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Diak - 05.05.2024 (05.05.2024, 13:30)Rolli schrieb: Wahrscheinlich kennst Du Dich mit Zuständen in der USA wenig aus. Ich auch nur aus Erzählungen, aber... Trainer, die auf Collegen Trainerstellen übernehmen, erzählen gerne davon. Und das man dort Koordinationsübungen und einfache ABC erst erlernt werden mussoch, geht so, würde ich sagen... wir sprechen über verschiedene Dinge. Du hast recht, dass dort (wie auch fast überall in Afrika) natürlich weniger koordinative Grundlagen gelegt werden, die zur Vielseitigkeit gehören. Ich habe widersprochen, dass dort in der Breite die Disziplinentwicklung früh fokussiert würde, weil eben in der Highschool oft polisportiv (und da jeweils vermutlich einseitig) trainiert wird. Leichtathletik lebt eben leider wesentlich von den Genen. Wie häufig stehe ich auf großen Wettkämpfen auf Aufwärmplätzen und freue mich, dass meine Athlet:innen koordinativ und technisch so viel besser sind als viele andere. Dann schießt einer und die anderen gehen ab... Zitat:Naja... Dein Beispiel über Gjerd. Tja, was hat das mit Leistung von Ingebrigtsen zu tun, verseht wer will. Und Warholms Ausbildung, ja, aber kein MD- und LD-ler und deswegen Disziplinspezifischer..Du hattest geschrieben: In Norwegen würde früh spezialisiert. Das ist falsch. Igebrigtsen ist ein geeignetes Beispiel, weil es zeigt, dass ein Trainer laut eigener Aussage seine zwei älteren Söhne zum ausprobieren genutzt hätte, um einen in die Weltklasse zu bringen. Dabei scheint er auch gewalttätig gewesen zu sein. Das ggf. gewalttätige Regime eines einzelnen zum Vorbild für unsere Ausbildungsstruktur zu machen, ist doch arg schräg. Zitat:Ich verstehe immer noch nicht wozu Blockwettkampf in Entwicklung von MD und LD gut sein sollte (außer Sprung) und Beweise sehe ich auch keine. DAs die Sieben- und Zähnkämpfer belegbare Erfolge feiern (immer weniger) bedeutet das eben nicht, dass alle Bereiche gleich trainieren sollten. Weil Transfer von Mehrkampf zu MD und LD sehre ich in Deutschland bei Null.weil Hürde für MD wertvoll ist und die Schnelligkeitsentwicklung im dafür sensiblen Alter elementar. Die mentale Komponente ignorierst Du bzw. erweckst den Eindruck, dasss Du Deinen Athleten den Anspruch vermutlich als Zumutung und nicht als Herausforderung verkaufst. Richtig ist natürlich, dass der Transfer der Blockwettkämpfe für Springer, Sprinter und Werfer (in absteigender Reihenfolge, scheint mir) relevanter ist, als für Läufer. Und dass man aus Sieben- und Zehnkampf keine Langstreckler entwickelt, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Sallermann - 07.05.2024 (05.05.2024, 13:40)Reichtathletik schrieb: Ich würde mir ja wünschen, Trainer würden in der U16 überhaupt nicht „das Erreichen der Hauptnorm“ trainieren, sondern die alters- und entwicklungsspezifischen Grundlagen für die Leistungsparameter…Volle Zustimmung! Ich führe als Beispiel mal Sven Wagner an, heute Königsteiner LV, damals USC Mainz: In der U18 und U20 - glaube ich - 3x deutscher Meister über 1500m und hält den deutschen U20-Rekord über 10km Straße. 2016, als M15er, ist er bei der Einzel-DM in Bremen über 3000m Vierter geworden und hat im selben Jahr mit der USC Mannschaft bei der Mehrkampf-DM einen Neunkampf bestritten (inkl. Stabhochsprung). Laut alten Zeitungsberichten war der Trainer damals der heutige Landestrainer Nachwuchs bei uns im LV Nordrhein. Wenn er hier mitliest, kann er ja vielleicht mal was zur Trainingsplangestaltung schreiben. RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Rolli - 07.05.2024 U20 WR liegt bei 26:41... ohne Mehrkampferfahrung. RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Reichtathletik - 07.05.2024 Man sollte zwei Dinge nicht durcheinanderbringen: Einzelne Leistungsentwicklungen und Querschnittsentwicklung. Man wird immer für einzelne Herangehensweisen Positivbeispiele finden in der schieren Masse der Leichtathleten. Und: Besondere Talente zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie auf verschiedenste Wege in die Spitze gelangen würden (leider denken Trainer und Eltern, bisweilen auch Sportler selbst sehr häufig jemand wäre ein besonderes Talent, aber das sind naturgemäß nur sehr wenige wirklich). Die Frage bei grundsätzlichen Trainingsmethodischen Überlegungen und Verbandspolitik darf daher nicht der Einzelfall sein, sondern die Empirik und da gibt es eben sehr viele aussagekräftige Studien, die zeigen, das Vielseitigkeit und am besten sogar der Betrieb mehrerer Sportarten den größten Erfolg verspricht. Einzelne Athleten als Argument ist wie "heute ist es kalt, also gibt es keinen Klimawandel". RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Rolli - 07.05.2024 Volle Zustimmung. Jedoch die Erfolge ALLE DLV-Athleten zeigt uns, dass die Trainingsmethodik eben schleunigst angepasst werden soll. Übrigens, kannst Du mir so eine Studie zitieren, so dass ich vielleicht meine Meinung korrigieren kann. RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - TranceNation 2k14 - 07.05.2024 (07.05.2024, 14:28)Rolli schrieb: U20 WR liegt bei 26:41... ohne Mehrkampferfahrung. Dafür aber Doping-Erfahrung... RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Reichtathletik - 07.05.2024 (07.05.2024, 16:13)Rolli schrieb: Volle Zustimmung. Jedoch die Erfolge ALLE DLV-Athleten zeigt uns, dass die Trainingsmethodik eben schleunigst angepasst werden soll.Hierzu empfehle ich dies: https://www.deutschlandfunk.de/spitzensportfoerderung-arne-guellich-100.html Der hier zu Wort kommende Arne Güllich ist auch an einer Vielzahl an Studien zu genau dieser Thematik beteiligt. Und die Erfolge ALLER DLV passt nunmal auch schon einmal gar nicht. Auf welchem Zeitraum betrachtet denn? Dieses Jahr oder die letzten sagen wir zehn Jahre? Es gibt nun seit ca. 10 Jahren die U16-DM in Einzel-Disziplinen. Deiner Logik nach müssten die Erfolge ja dann jetzt spriesen, aber eigentlich sieht es gerade andersherum aus. Und du selbst bist doch ein Beispiel dafür, dass die Vielseitigkeit eben gerade in den meisten Traininggruppen nicht verfolgt wird. RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Freaky - 07.05.2024 er schreibt ja auch von allen DLV Athleten, aber die Beispiele sind immer nur Mittel- bzw. Langstreckenläufer RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Atanvarno - 07.05.2024 (07.05.2024, 14:28)Rolli schrieb: U20 WR liegt bei 26:41... ohne Mehrkampferfahrung. Und eine unserer wenigen auf Weltniveau konkurrenzfähigen Läuferinnen war 2007 Fünfte der Blockmehrkampf-DM... RE: DM Norm und Zusatzleistung U16 - Rolli - 07.05.2024 Das lese ich schon seit mehr als 20 Jahren. Leider entfernt sich die Weltspitze immer weiter und weiter. Auch in Europa. Ich möchte Dich nur an der Progression der Medaillen bei den internationalen Wettbewerben erinnern. Das ist eine reale Studie, die mir sagt: hier läuft was falsch, schaue lieber woanders nach. |