Leichtathletikforum.com
Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen (/showthread.php?tid=5194)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Karriereende 2025 (Aktuell: Lisa Mayer) - Sprunggott - 03.09.2025

(01.09.2025, 19:57)S_J schrieb: Die Talente gibt es ja schon. Um in der W15 zu den Top 10 zu gehören wird seit Jahren eine Zeit im Bereich 12,3 gefordert. Bei den Aktiven aber lediglich von 11,3. 

Eine Verbesserung um 1s wird ja selbst von Mittelstrecklern bei einmal Schnelligkeitstraining pro Woche angestrebt. Dass es systemweit nicht gelingt, dieses Potenzial auszuschöpfen ist wirklich bedenklich. Man überlege, was möglich wäre, wenn es gelänge aus jedem Jahrgang auch nur eine dieser sub-12,3 Sprinterinnen um 1,3 oder gar 1,5s im Verlauf von 10 Jahren zu entwickeln...  Angel

DAS Problem in Deutschland - Geschwindigkeitsentwicklung bei Jugendsportlern

Wenn bestimmte physiologische Fähigkeiten (wie Geschwindigkeit) nicht in bestimmten Fenstern trainiert werden, wird die optimale Entwicklung nicht erreicht. Dies sind sensible Zeiten für das Training, in denen das „Fenster der Trainierbarkeit“    in einem erhöhten Zustand ist.
Bei diesen „beschleunigten adaptiven Fenster“ können Sie bestimmte Fähigkeiten Ihres jungen Sportlers entsperren.

Erstes Fenster im Alter von ca. 6-8 bei Mädchen & 7-9 bei Jungs !!
Zweites Fenster im Alter von ca. 11-13 für Mädchen und 13-16 für Jungen !!!

Alles Klar für die Zukunft ...?  Danke


RE: Karriereende 2025 (Aktuell: Lisa Mayer) - frbcrane2 - 03.09.2025

(01.09.2025, 19:57)S_J schrieb: Die Talente gibt es ja schon. Um in der W15 zu den Top 10 zu gehören wird seit Jahren eine Zeit im Bereich 12,3 gefordert. Bei den Aktiven aber lediglich von 11,3. 

Der Vergleich mit den Briten zeigt, was 12,3 in der W15 wert sind. Die drei schnellsten GBR-W15 Mädchen dieses Jahr: 11,51/11,62/11,69, Platz 20 in der Bestenliste 12,23. Beim DLV sind es 11,93/11,99/12,03, der Unterschied ist gewaltig. 

Etwas Off-Topic, aber vielleicht passend zur Problematik: Tamina Heller ist mit 39m71s die schnellste in Deutschland über 300m. Mit der Zeit wäre sie in GBR nicht unter den Top10 der W15.


RE: Karriereende 2025 (Aktuell: Lisa Mayer) - Rawal - 03.09.2025

(03.09.2025, 04:50)frbcrane2 schrieb:
(01.09.2025, 19:57);)S_J schrieb: Die Talente gibt es ja schon. Um in der W15 zu den Top 10 zu gehören wird seit Jahren eine Zeit im Bereich 12,3 gefordert. Bei den Aktiven aber lediglich von 11,3. 

Der Vergleich mit den Briten zeigt, was 12,3 in der W15 wert sind. Die drei schnellsten GBR-W15 Mädchen dieses Jahr: 11,51/11,62/11,69, Platz 20 in der Bestenliste 12,23. Beim DLV sind es 11,93/11,99/12,03, der Unterschied ist gewaltig. 

Etwas Off-Topic, aber vielleicht passend zur Problematik: Tamina Heller ist mit 39m71s die schnellste in Deutschland über 300m. Mit der Zeit wäre sie in GBR nicht unter den Top10 der W15.
In der aktuellen europäischen Bestenliste 100m der WU20 ist in den TOP 12 eine Sprinterin aus GBR, dagegen vier vom DLV. Die aktuelle Europameisterin der WU20 über 200m kommt vom DLV. EM-Finale 100m WU20 eine aus GBR und drei vom DLV. Auch ein gewaltiger Unterschied.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - frbcrane2 - 03.09.2025

Die wenigsten U20-Talente schaffen es jemals zu WM oder OS, das wurde hier schon mehrfach thematisiert. 2017 lief die U20 4x1 Weltrekord bei der EM, Jennifer Montag, Keshia Kwadwo, Katrin Fehm und Sophia Junk waren in dem Jahr die Nummer 1,2,3 und 5 der Europäischen Bestenliste. Was hat es gebracht? Von den vier hat es nur Junk in die DLV-Staffel geschafft, Kwadwo hat ihre PB seit 2017 nicht verbessert, Fehm war vier Jahre lang verschwunden, Montag war wenigstens im Dunstkreis der DLV-Staffel.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - aj_runner - 03.09.2025

(03.09.2025, 10:22)frbcrane2 schrieb: Die wenigsten U20-Talente schaffen es jemals zu WM oder OS, das wurde hier schon mehrfach thematisiert. 2017 lief die U20 4x1 Weltrekord bei der EM, Jennifer Montag, Keshia Kwadwo, Katrin Fehm und Sophia Junk waren in dem Jahr die Nummer 1,2,3 und 5 der Europäischen Bestenliste. Was hat es gebracht? Von den vier hat es nur Junk in die DLV-Staffel geschafft, Kwadwo hat ihre PB seit 2017 nicht verbessert, Fehm war vier Jahre lang verschwunden, Montag war wenigstens im Dunstkreis der DLV-Staffel.

Dann bringt es ja noch weniger, die w15 Beispiele aus GB aufzuzeigen. Oder bleiben die dann unter dem Radar und tauchen erst wieder nach den U-Jahren auf?


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Rawal - 05.09.2025

(03.09.2025, 10:22)frbcrane2 schrieb: Die wenigsten U20-Talente schaffen es jemals zu WM oder OS, das wurde hier schon mehrfach thematisiert. 2017 lief die U20 4x1 Weltrekord bei der EM, Jennifer Montag, Keshia Kwadwo, Katrin Fehm und Sophia Junk waren in dem Jahr die Nummer 1,2,3 und 5 der Europäischen Bestenliste. Was hat es gebracht? Von den vier hat es nur Junk in die DLV-Staffel geschafft, Kwadwo hat ihre PB seit 2017 nicht verbessert, Fehm war vier Jahre lang verschwunden, Montag war wenigstens im Dunstkreis der DLV-Staffel.

Hier sind wir uns einig, beim Übergang von der Jugend- in die Aktivenklasse gehen viele Talente verloren. Nach meiner Beobachtung gerade dann, wenn eine Disziplin im Aktivenbereich über längere Zeit halbwegs gut läuft. Die 2. Reihe und jüngere Generation geraten dann wohl gerne mal in Vergessenheit und man ist dann irgendwann plötzlich überrascht, dass keine vernünftige Zukunftsperspektive da ist.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Reichtathletik - 05.09.2025

(05.09.2025, 06:37)Rawal schrieb:
(03.09.2025, 10:22)frbcrane2 schrieb: Die wenigsten U20-Talente schaffen es jemals zu WM oder OS, das wurde hier schon mehrfach thematisiert. 2017 lief die U20 4x1 Weltrekord bei der EM, Jennifer Montag, Keshia Kwadwo, Katrin Fehm und Sophia Junk waren in dem Jahr die Nummer 1,2,3 und 5 der Europäischen Bestenliste. Was hat es gebracht? Von den vier hat es nur Junk in die DLV-Staffel geschafft, Kwadwo hat ihre PB seit 2017 nicht verbessert, Fehm war vier Jahre lang verschwunden, Montag war wenigstens im Dunstkreis der DLV-Staffel.

Hier sind wir uns einig, beim Übergang von der Jugend- in die Aktivenklasse gehen viele Talente verloren. Nach meiner Beobachtung gerade dann, wenn eine Disziplin im Aktivenbereich über längere Zeit halbwegs gut läuft. Die 2. Reihe und jüngere Generation geraten dann wohl gerne mal in Vergessenheit und man ist dann irgendwann plötzlich überrascht, dass keine vernünftige Zukunftsperspektive da ist.

Da sind wir ja bei einem Standard-Problem, Nadelöhr DM. Ich weiß nicht ob es im.Sprint der Fall ist, aber im Lauf war es dieses Jahr so, dass die U20-EM-Norm der gleiche Leistungsbereich war, wie der, der zwar eine DM-Norm hatte, dann aber aus den Teilnehmerlisten gestrichen worden. Heißt in Extremfall: Gerade noch Internationaler Hoffnungsträger, dann darum zittern müssen überhaupt National mitmachen zu dürfen. Der Kontrast ist so groß, vor allem in der Wertschätzung, dass die Motivation flöten geht.
Ja, es gibt noch die U23, für viele mutiert die aber zum "so lange mache ich noch, dann höre ich auf weil es sich nicht mehr lohnt", zumal dann der Lebensabschnitt beginnt, in dem man ggf mit Partner (ggf nicht Sportverrückt) zusammenlebt und Job/Uni höhere Bedeutung haben als "Schule läuft schon irgendwie ".


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - TranceNation 2k14 - 05.09.2025

Die angesprochenen werden schon die A-Norm haben. Das Problem ist wahrscheinlich eher, dass du an den ersten 4 nur bei einer Verletzung vorbei aufgestellt wirst. Ah, ggf wiederhole ich mich, und dann noch vor laufender Kamera gesagt kriegst, dass du die B-Auswahl bist


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Rawal - 05.09.2025

(05.09.2025, 07:01)TranceNation 2k14 schrieb: Die angesprochenen werden schon die A-Norm haben. Das Problem ist wahrscheinlich eher, dass du an den ersten 4 nur bei einer Verletzung vorbei aufgestellt wirst. Ah, ggf wiederhole ich mich, und dann noch vor laufender Kamera gesagt kriegst, dass du die B-Auswahl bist

Genau dieses Interview ist mir auch in großer Erinnerung, hier zeigt sich leider ein offensichtlich unschönes Denken der Etablierten.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Reichtathletik - 05.09.2025

(05.09.2025, 07:09)Rawal schrieb:
(05.09.2025, 07:01)TranceNation 2k14 schrieb: Die angesprochenen werden schon die A-Norm haben. Das Problem ist wahrscheinlich eher, dass du an den ersten 4 nur bei einer Verletzung vorbei aufgestellt wirst. Ah, ggf wiederhole ich mich, und dann noch vor laufender Kamera gesagt kriegst, dass du die B-Auswahl bist

Genau dieses Interview ist mir auch in großer Erinnerung, hier zeigt sich leider ein offensichtliches “Platzhirsch-Denken” und ein “Fremdschämmoment”, den ich immer mit der etablierten 4x1 verbinde.

Tatsächlich haben nicht alle, die mal Spitze waren bereits die A-Norm sofort, mag aber im Sprint anders sein.
Erst Recht gilt es aber nicht für die dann inexistenten Trainingspartner. Und mangels Masse haben viele Vereine dann auch kein Hauptamt oder eigenen Physio...

Das Hauptproblem ist aber die Entwicklung in meinen Augen, also wann was gemacht wird. Und das ist nicht immer Schuld der Athleten und Heimtrainer. Ist ja leider auch so dass die BT sehr oft sich darüber beschweren, was in der Jugend alles falsch gemacht würde, aber sehr selten aktiv dazu beigetragen dass es anders wird, durch Fortbildungen, Netzwerken, Rumreisen, Beiträge...

Die eingeschworene Mannschaft der ersten Reihe - wenige Trainingsgruppen, teils seeeeehr enge Beziehungen - schrecken dich als Neuling auch bisweilen ab. Und wenn du dann nicht ähnlich tickst bist du schnell raus und die damit verbundene Schlussfolgerungen, warum man es ist, lässt einen dann am Leistungsprinzip zweifeln, dass einige erst auch gar nicht mehr wollen