Leichtathletikforum.com
(Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler (/showthread.php?tid=5092)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Reichtathletik - 08.12.2022

(08.12.2022, 21:02)Diak schrieb:
(08.12.2022, 18:05)Atanvarno schrieb:
(08.12.2022, 17:00)Diak schrieb: Ich bin mir auch sicher (und habe es immer wieder auch angeboten bekommen), dass meine Athlet:innen und deren Eltern mir auch ziemlich großzügig Aufwandsentschädigungen zahlen würden. Ich möchte das nicht und brauche es auch nicht. Aber sicher pflanze ich damit auch die Umsonst-Kultur fort, die schon echte Nachteile hat.

Finde ich aber gut, dass du das ablehnst. Dieses Modell der privaten Entlohnung ist ja nur für "wohlsituierte" Eltern machbar, d.h. wenn man damit einmal anfängt, schließt man sozial schwächer gestellte Athleten aus oder sorgt für Unmut in der Trainingsgruppe, weil die einen zahlen und die anderen kostenfrei mitmachen dürfen.
Man könnte natürlich auch argumentieren, dass das im Falle von Musikunterricht nicht anders ist. Da bekommt auch nur der die guten Lehrer, der sich das leisten kann.

danke, und ja, das ist auch wichtig ohne Unmut in der Trainingsgruppe (ich bin Rosinenpicker, trainiere ohnehin nur Topleute und die sind ja fast immer aus ordentlich situierten Verhältnissen) Ich habe auch schlichtweg weder Zeit noch Lust, mir ein vernünftiges System zu überlegen. Denke schon, dass es sich lohnen könnte, über ein App-basiertes "zahl was es Dir wert ist" nachzudenken und die darin generierten Einnahmen hälftig in Blumensträuße für die werte Gattin und hälftig als Umlage für Fahrtkostenzuschüsse für alle / für Unterprivilegierte zu nehmen.
Zitat:
Da bin ich direkt neidisch auf den nicht genannten Landesverband...Und da merkt man wieder welche strukturellen Unterschiede es in Deutschland ist. Die "benachteiligten Regionen" sind im Fall der Leichtathletik nicht einmal die ansonsten als strukturschwach geltenen...
das tut der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband. Wir haben eine einzige 2/3 Trainerstelle, einen weiteren mehr-oder-weniger-Hauptamptler in einem der Top-Vereine und sonst nix. Keine Mischfinanzierung, keine Trainer-Lehrer-Stellen, keinen Bundesstützpunkt, kein Internat, keine Eliteschule, keine finanzkräftigen Vereine, wir interessieren den DLV nicht die Bohne, es sei denn, man zwingt uns, den gefährlichen Test-Unsinn mitzumachen. Aber wir kümmern uns um unsere Athlet:innen und versuchen alles, damit sie unter den Bedingungen erfolgreich sein können. Dazu gehört die genannte Förderung. Zugegeben: Das geht für unsere Zahl an nationalen Topathlet:innen besser als in Westfalen oder so =)
Schleswig Holstein hatte ich hier jetzt nicht erwartet, hatte ich doch neulich noch einen Artikel eines Landestrainers von dort gelesen, der sich über mangelnde Strukturen beklagte.


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Diak - 08.12.2022

(08.12.2022, 21:39)Reichtathletik schrieb: Schleswig Holstein hatte ich hier jetzt nicht erwartet, hatte ich doch neulich noch einen Artikel eines Landestrainers von dort gelesen, der sich über mangelnde Strukturen beklagte.

inwiefern ist das ein Widerspruch? Ich habe doch die fehlenden Strukturen aufgelistet (Halle hab ich vergessen, wir haben 3 50m Bahnen, eine 60m Bahn, keine Rundbahn, ein Sport- und Bildungszentrum, in dem wir meistens zu wenig Platz haben, um angemessen zu trainieren. Die Strukturen sind defizitär, dennoch gibt es verbandsseits eine große Unterstützung für die Leistungsträger:innen, die wir trotzdem entwickeln.
Nur aus Neugierde: Was war das für ein Artikel? Sieht meinen Kolleg:innen gar nicht ähnlich, dass die Artikel schreiben =)


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Reichtathletik - 08.12.2022

(08.12.2022, 22:08)Diak schrieb:
(08.12.2022, 21:39)Reichtathletik schrieb: Schleswig Holstein hatte ich hier jetzt nicht erwartet, hatte ich doch neulich noch einen Artikel eines Landestrainers von dort gelesen, der sich über mangelnde Strukturen beklagte.

inwiefern ist das ein Widerspruch? Ich habe doch die fehlenden Strukturen aufgelistet (Halle hab ich vergessen, wir haben 3 50m Bahnen, eine 60m Bahn, keine Rundbahn, ein Sport- und Bildungszentrum, in dem wir meistens zu wenig Platz haben, um angemessen zu trainieren. Die Strukturen sind defizitär, dennoch gibt es verbandsseits eine große Unterstützung für die Leistungsträger:innen, die wir trotzdem entwickeln.
Nur aus Neugierde: Was war das für ein Artikel? Sieht meinen Kolleg:innen gar nicht ähnlich, dass die Artikel schreiben =)
Überraschend, weil ich den Eindruck hatte, es fehlen u.a. am Geld für Hauptamtlichen Verbandstrainer. Dann hätte ich erwartete, dass auch kein Geld für die Athleten da sein. Gleichwohl gibt es ja soweit ich weiß Kaderlehrgänge. 

Es ging um den Bericht:
https://www.ln-online.de/sport/regional/bundeskader-darum-laeuft-springt-und-wirft-schleswig-holstein-weiter-hinterher-K3H6XW5SHLJ2BGGGX2I3XP55OA.html


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Diak - 09.12.2022

(08.12.2022, 22:16)Reichtathletik schrieb:
(08.12.2022, 22:08)Diak schrieb:
(08.12.2022, 21:39)Reichtathletik schrieb: Schleswig Holstein hatte ich hier jetzt nicht erwartet, hatte ich doch neulich noch einen Artikel eines Landestrainers von dort gelesen, der sich über mangelnde Strukturen beklagte.

inwiefern ist das ein Widerspruch? Ich habe doch die fehlenden Strukturen aufgelistet (Halle hab ich vergessen, wir haben 3 50m Bahnen, eine 60m Bahn, keine Rundbahn, ein Sport- und Bildungszentrum, in dem wir meistens zu wenig Platz haben, um angemessen zu trainieren. Die Strukturen sind defizitär, dennoch gibt es verbandsseits eine große Unterstützung für die Leistungsträger:innen, die wir trotzdem entwickeln.
Nur aus Neugierde: Was war das für ein Artikel? Sieht meinen Kolleg:innen gar nicht ähnlich, dass die Artikel schreiben =)
Überraschend, weil ich den Eindruck hatte, es fehlen u.a. am Geld für Hauptamtlichen Verbandstrainer. Dann hätte ich erwartete, dass auch kein Geld für die Athleten da sein. Gleichwohl gibt es ja soweit ich weiß Kaderlehrgänge. 

Es ging um den Bericht:
https://www.ln-online.de/sport/regional/bundeskader-darum-laeuft-springt-und-wirft-schleswig-holstein-weiter-hinterher-K3H6XW5SHLJ2BGGGX2I3XP55OA.html

richtig, da ließe sich ein bisschen was umschichten, aber selbst wenn wir alle Kaderlehrgänge (4 Wochenenenden im Jahr, meist alles Kadergruppen gemeinsam) und die Prämienregelungen wegließen, würde dabei nicht viel Hauptamtlichkeitsfinanzierung bei rumkommen...
So klagend wollte ich auch gar nicht wirken in dem Artikel, es ging eher darum zu erklären, warum wir eben nicht jede Menge Bundeskader produzieren können...


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Peter - 10.12.2022

Junge Sportler in der zweiten Reihe, die studieren, können in Deutschland doch nur auf einem höheren Niveau Leichtathletik betreiben, wenn die Eltern Geld haben. Auch wenn der Verein XY 100 Euro zahlt, so können damit sicher nicht die Kosten getragen werden, die der Sport kostet. Jeden Tag die Fahrtkosten zum Training, die Kosten für die Spikes usw. das ist ne Menge. Und wenn du jeden Tag trainierst, kannst du neben dem Studium nicht noch einen Job annehmen, um die Wohnung zu finanzieren. Mein Sohn muss aufhören oder in die USA gehen, wenn er sein Abi hat. Das ist schade. aber alternativlos. Dort bekommt er ein Vollstipendium und kostet uns keinen Cent. Alles inclusive - Wohnung - Essen - Bücher - Studienkosten. sogar den Flug bekommt er bezahlt .....


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - diwa - 10.12.2022

(10.12.2022, 12:33)Peter schrieb: Junge Sportler in der zweiten Reihe, die studieren, können in Deutschland doch nur auf einem höheren Niveau Leichtathletik betreiben, wenn die Eltern Geld haben. Auch wenn der Verein XY 100 Euro zahlt, so können damit sicher nicht die Kosten getragen werden, die der Sport kostet. Jeden Tag die Fahrtkosten zum Training, die Kosten für die Spikes usw. das ist ne Menge. Und wenn du jeden Tag trainierst, kannst du neben dem Studium nicht noch einen Job annehmen, um die Wohnung zu finanzieren. Mein Sohn muss aufhören oder in die USA gehen, wenn er sein Abi hat. Das ist schade. aber alternativlos. Dort bekommt er ein Vollstipendium und kostet uns keinen Cent. Alles inclusive - Wohnung - Essen - Bücher - Studienkosten. sogar den Flug bekommt er bezahlt .....

Zwingt Ihr Euren Sohn zu Hause auszuziehen, wenn er mit der Schule fertig ist?
Ist er - durch die Lage des Wohnorts - gezwungen, auszuziehen? Z.B. weil keine Uni in der Nähe ist?
Wie hoch sind die täglichen Fahrtkosten ins Training?
Hier hatte sich bei meinem durch das Semesterticket der Uni sogar was zum Positiven getan.
Wir wohnten zu nahe an der Schule, als das er eine Schüler-Monatskarte bekommen (bzw. bezahlt bekommen) hätte.
Nach dem Studienbeginn konnte er auch mit der Bahn in die LA-Halle oder auf den Sportplatz fahren...

Wie alles, kann und darf man das nicht so schwarz/weiß sehen oder verallgemeinern...


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Peter - 10.12.2022

Man kann nicht überall alles studieren. Wir leben auf dem Land mit einer Uni in Reichweite, die nicht den passenden Studiengang hat. Also zuhause ausziehen und irgendwo hinziehen, wo man trainieren und studieren kann. Und das geht eben nicht, wenn man keine weitere Unterstützung hat....


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Reichtathletik - 10.12.2022

(10.12.2022, 15:01)Peter schrieb: Man kann nicht überall alles studieren. Wir leben auf dem Land mit einer Uni in Reichweite, die nicht den passenden Studiengang hat. Also zuhause ausziehen und irgendwo hinziehen, wo man trainieren und studieren kann. Und das geht eben nicht, wenn man keine weitere Unterstützung hat....

Ein häufiges Problem. Und es kann ja auch nicht sein, dass man Sport zur ausüben kann, wenn man nich bei den Eltern wohnt. 
Der Zeitliche Aufwand und Trainingswege lassen sich in meinen Augen vereinbaren, aber es muss klar sein, dass ein Leistungssportler nicht Studium UND Nebenjob machen kann, maximal mal eine Tätigkeit in den Ferien. Und hier braucht es halt Möglichkeiten zu sagen: Trainining statt Kellenern.


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - Reichtathletik - 29.12.2022

Ich habe heute den DLV "Trueathlets" Podcast zur Generation Z gehört, dabei fiel mir diese Diskussion wieder ein. Es geht darin u.a. auch darum, wie Trainer mit der aktuellen Generation kommunizieren müssen und was sie über ihre Lebensrealität wissen müssen, um sie zu verstehen. Ein Punkt ist, dass reiner Aufstieg oder Erfolg nach alten Kriterien weniger entscheidend ist als auch andere Faktoren. In der Wirtschaft z.B. auch die Work-Life-Balance.
Ich denke vieles davon kann man auch auf den Sport systemisch übertragen. Wenn wir Jugendliche heute für Leistungssport begeistern wollen, darf nicht sie einzige Motivation sein, Deutscher Meister zu werden und dafür anderes zu opfern. Zwar wird hier reine "finanzielle" Förderung nicht die Motivation sein, aber mir ging es Eingangs ja auch eher darum, die "Nachteile"/Entbehrungen zum Teil auszugleichen. Ich denke dass wird also auch für Vereine und Verbände wichtiger werden. Wer sich hinstellt und sagt "hatten wir früher auch nicht" läuft Gefahr den Kontakt zur nächsten Generation zu verlieren und dass Talente wie im Job (wo es nicht mehr heißt ein Betrieb das Leben lang) sagen: Dann bin ich halt weg und mach was anderes


RE: (Finanzielle) Förderungen, Erstattungen, Zuschüsse für Leistungssportler - runner5000 - 31.12.2022

Gerade beim Auslaufen Podcast gehört (ab ca. 13-14 min)
https://open.spotify.com/episode/2OudOa1afhbBtwRUxpSMEz?si=94GoaVURRDiSkMN-0tiEuw

Die Kaderreform hat negative Auswirkungen auf die Athleten. Die Abschaffung des NK1 hat zu 77 zusätzlichen PK Athleten geführt, die alle davon ausgegangen sind, dass sie normal die 700 €/Monat Sporthilfe bekommen. Die Sporthilfe hat jetzt nachträglich mitgeteilt, dass sie das nicht zahlen kann und deswegen teilweise PK Athleten leer ausgehen. 
Ergo keine Finanzierung mehr von TL vom DLV und nun auch keine Sporthilfe mehr für mache PK. Bravo!