Leichtathletikforum.com
BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) (/showthread.php?tid=3651)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - vedo - 28.02.2020

(28.02.2020, 08:35)Atanvarno schrieb:
(28.02.2020, 01:14)Robb schrieb: Die 8:28 von Quigley sind krass, sie ist ne Hindernis-Läuferin. Wenn sie das auf 3000 H bringt, läuft sie klar unter 9 Minuten.

Bei Quigley kann man mit Blick auf Krauses Edelmetallchancen für Tokio noch hoffen, dass die Umsetzung auf die Hindernisse nicht so gut ist (sie hat immerhin auch eine 1500m-PB von 4:03), aber 9:00-Läuferin Courtney Frerichs hat sich über 5000m auch um zehn Sekunden gesteigert.
Eine tiefe 15 wird Krause jetzt aber nicht unbedingt ängstigen, die ist doch verhältnismäßig unspektakulär, zumal Frerichs ihre alte PB soweit ich mich erinnere als Pacemakerin vorneweg gelaufen ist. Die 8:28 sind aber theoretisch wirklich krass, zumal Quigley eigentlich zu oft verletzt war um mal ihr volles Potential auf den Hindernissen auszuspielen (insofern würde mich der Sprung in andere Regionen jetzt auch nicht überraschen). Allerdings muss man auch festhalten, dass die Fabelzeiten in dieser Halle sich jetzt auch nicht unbedingt immer bestätigt haben - letztes Jahr sind bei Kejelchas Weltrekord Johnny Gregorek, Sam Prakel und Henry Wynne 3:49, 3:50 und 3:51 gelaufen, das sind bei allen nach wie vor die mit Abstand besten PBs und bei den Trials im Sommer sind sie dann auf Platz 10, 6 und 8 gelandet. Auf LR gibt es diesen ganz interessanten Thread mit Erläuterungen, was an der Bahn anders als in vielen anderen Hallen ist: https://www.letsrun.com/forum/flat_read.php?thread=9275400#9276343
Wobei man natürlich die Zeiten auch nicht kleinreden sollte. Schweizer sprintet Houlihan nicht einfach mal so auf den letzten 50 Metern ab und wenn Quigley auch nur 3s dahinter landet, waren das schon sehr starke Auftritte.
(28.02.2020, 08:38)Atanvarno schrieb: Ich war heute Nacht nicht online, aber haben die im ersten Beitrag des Threads nicht funktioniert?

Die waren halt nicht 100% live, d.h. man musste bis nach dem Rennen auf die Ergebnisse warten Wink ‌.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - longbottom - 28.02.2020

(28.02.2020, 08:35)Atanvarno schrieb:  aber 9:00-Läuferin Courtney Frerichs hat sich über 5000m auch um zehn Sekunden gesteigert.

Das ist aber relativ, wenn sie die Strecke kaum läuft. Bei World Athletic steht gar keine PB von Coburn über 5000 Meter, weder drinnen noch draußen. Das kann so zwar auch nicht stimmen (siehe bisherige PB) aber zu oft kann sie die Strecke nicht gerannt sein, wenn World Athletics da gar keine Daten hat.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Robb - 28.02.2020

Ich hab die ganze Schuh-Diskussion bis jetzt nicht wirklich verfolgt, weil mich Marathon nie besonders interessiert hat. Aber es gab diese Saison auch in der Halle einige extreme Steigerungen, Purrier, Reekie, Fraser, deshalb die Frage: Bringen die neuen Schuhe auch auf der Bahn einen Vorteil? Bei Reekie weiß ich, dass es nach ihrem 800m Rekord Diskussionen gab, weil sie einen Prototyp trug.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Atanvarno - 28.02.2020

Zu den Spikes gibt es meines Wissens noch keine (veröffentlichten) Studien.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - lor-olli - 28.02.2020

Selbst ohne verlautete Studien lassen sich aus den Erfahrungen mit den Schuhen auf der Straße durchaus zulässige Schlüsse ziehen:

- der Reboundeffekt funktioniert, er sollte auch mit Spikes in ähnlichen Regionen arbeiten
- die Carbonplatte könnte den zentrifugalen Kräfte der Kurve dadurch mildern, dass der Schuh durch die Platte in sich stabiler bleibt.
- bei "mittleren" Geschwindigkeiten der längeren Strecken dürfte der Effekt deutlich größer sein als bei kurzen Sprints - das ist auch mit den Straßenschuhen so.

Wenn es sich in den Fällen dieser Laufserie tatsächlich um Prototypen handelt, könnte durchaus ein Benachteiligter auf die Idee kommen die Rekorde anzufechten - die Frage wäre: gibt es in diesen Läufen überhaupt "Benachteiligte"? Angel


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - dominikk85 - 28.02.2020

Ist schon krass wie viele gute Läuferinnen vor allem aus den USA, aber auch Kanada und England (oder sagen wir es ruhig politisch unkorrekt- weiße Läuferinnen) in den letzten paar Jahren aufgetaucht sind. Gerade aus Amerika tauchen ja jedes Jahr 1-2 neue Top mittelstrecklerinnen auf.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Jo498 - 28.02.2020

Es gab vor einem Jahr schon einmal eine Spikes-Diskussion, weil Muir einen angeblichen Prototyp beim UK indoor Meilenrekord getragen haben soll. Purrier ist allerdings bei New Balance, daher keine magischen Nike-Schuhe.

Die Bahn in Boston gilt wohl schon seit langen als sehr schnell, ob wegen Neigungsgeometrie oder Belag oder Unterbau oder allem zusammen. Ich denke, dass man auf guten modernen Hallenbahnen für Strecken über ca. 1500/3000 bei den Männern und 800 (also grob 30er/60er Runden) bei den Frauen keine oder kaum Nachteile ggü. draußen. Bzw. gleichen Vorteile wie die der fehlende Wind die Nachteile der engen Bahn typischerweise aus. Zumal in gepaceten und schnellen "Gänsemarsch"-Rennen das Überholen in der Kurve kaum ein Thema sein sollte.

Coburn hat letztes Jahr (mehrfach) 5000m Rennen bis ca. 4000m in  3:00-02 pace gepacet. Sie hätte ziemlich sicher um/knapp unter 15:00 drauf. Und Frerichs hat eine BL von 9:00. Nach der Faustregel, dass man 3000m Hindernis ungefähr im 5000m-Tempo läuft bzw. ein bißchen langsamer, passt die Zeit ebenfalls. Bzw. hatten wir ja schon hundertmal, dass gerade für die Hindernisabschätzung Zeiten der Flachstrecken meist weniger aussagen, als man theoretisch meinen könnte.

Quigleys und Schweizers Zeiten sind allerdings sehr deutliche Leistungssprünge; die hätte man von den Vorleistungen eher bei 8:35 gesehen.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Jo498 - 28.02.2020

(28.02.2020, 10:43)dominikk85 schrieb: Ist schon krass wie viele gute Läuferinnen vor allem aus den USA, aber auch Kanada und England (oder sagen wir es ruhig politisch unkorrekt- weiße Läuferinnen) in den letzten paar Jahren aufgetaucht sind. Gerade aus Amerika tauchen ja jedes Jahr 1-2 neue Top mittelstrecklerinnen auf.

Interessant ist auch, dass mit Ausnahme von Koko und wenigen Britinnen (darunter die meisten aus Schottland), fast niemand aus Resteuropa mithalten kann, eher noch ein paar aus AUS/NZL (Hull, Hall, Scott...). Über Hindernis noch Krause, Moller, Grovdal, Gega, aber die sind auf den flachen Strecken meist schon deutlich dahinter.
Über 1500 hatten die Amis letztes Jahr 15 Frauen unter 4:06, 8 unter 15:10, Deutschland jeweils 2 in diesen Bereichen.

Ich denke schon, dass gerade bei den Mittel/Langstrecken der Collegesport und die folgende viel stärkere Professionaliserung und starke Trainingsgruppen ein Faktor sind. In Deutschland laufen gar nicht so wenige Mädchen zwischen 15 und 18 2:05-07 über 800m (wie neulich erwähnt, war Mareen Kalis mit 16-17 besser als Koko über diese Strecke), aber sie schaffen es nicht mehr, ihre u20 BL zu verbessern oder gar in Bereiche wie die genannten Athletinnen vorzustoßen.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - Robb - 28.02.2020

@lor-olli Der Schuh von Reekie hatte angeblich kein Carbon.

@Jo498: Das ist doch keine neue Erkenntnis und betrifft alle Laufstrecken.


RE: BU Last Chance Meet - Boston, 27./28.02.2020 (Klosterhalfen 14:30,79 Minuten, ER) - runner5000 - 28.02.2020

(28.02.2020, 08:38)alex72 schrieb: Die Halle hat ja auch Vorteile für Langstrecke wie perfekte Temperaturen und null Wind.


Mit dem Wind gebe ich dir recht, aber Hallenluft ist sicherlich nicht optimal. Temperaturen von über 20 Grad, teilweise bis zu 30 Grad sind in jedem Fall suboptimal. Zudem ist die Luft häufig sehr trocken und stickig, vor allem, wenn viele Zuschauer in der Halle sind.