Leichtathletikforum.com
Netzfundstücke - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Netzfundstücke (/showthread.php?tid=2839)



RE: Netzfundstücke - Jonny - 15.07.2022

Die so attraktiven World Relays bekommen immer mehr an Bedeutung. Künftig werden gleich 14 von maximal 16 Staffelplätzen dort vergeben. Zudem werden die Finalläufe aufgewertet, indem diese künftig ausschlaggebend für die Bahn im Vorlauf bei den Olympischen Spielen sind:
Zitat:Olympic relays trials
With the changed schedule of future World Athletics Relays from odd to even years, starting in 2024, the Council decided that the next edition will serve as Olympic Trials for the relay events.
Fourteen of the 16 places in the relay fields for the Paris Olympic Games will be filled at the World Athletics Relays 2024, with the remaining two teams to be identified from the performance list during the qualification window.
[font=var(--font-family-bold)]Overview of the new competition format:[/font]
- 32 teams in each discipline
- 20 races on each day

Format
Day one (40 teams qualify for the Olympic Games): 20 heats across five events. Top two from each heat qualifies for the Olympic Games.
Day two (an additional 30 teams qualify for the Olympic Games): 15 repechage heats and five finals across five events. Top two from each repechage heat qualify for the Olympic Games. The finalists will compete for Olympic seeding as well as prize money.



RE: Netzfundstücke - longbottom - 15.07.2022

Ich glaube es Dir zwar auch so. Aber eine Quelle zu posten, wäre trotzdem sehr hilfreich und auch eine Absicherung für das Forum.  Wink


RE: Netzfundstücke - Stelvio2017 - 15.07.2022

https://www.worldathletics.org/news/press-releases/key-decisions-228th-council-meeting-oregon


RE: Netzfundstücke - longbottom - 15.07.2022

Besten Dank.


RE: Netzfundstücke - lor-olli - 15.07.2022

Wenn Coe (äh der Council…) so weiter macht, werden demnächst dann nicht mehr die Athleten bestimmen wann und wo sie auflaufen…
Die LA wird immer mehr zum "Unterhaltungssport", bei dem Überraschungen nicht gern gesehen werden, weil sie die Geschäfte so unkalkulierbar machen.

(Wenn ich mal schwarzsehen darf: Die Qualifikationsmodi werden zunehmend der Willkür des WA unterworfen, Vorleistungen allein werden nicht mehr reichen)


RE: Netzfundstücke - Gertrud - 15.07.2022

(23.05.2018, 20:05)Atanvarno schrieb: The Mastermind

Ein Artikel über Patrick Sang, den Trainer von Eliud Kipchoge und Geoffrey Kamworor
Zitat:“To be successful is to have the knowledge of coaching, and to learn the abilities of the athlete very well so you do the proper training for that level,” he says. “With those two together – knowledge and understanding the athlete – you can never go wrong as a coach.”

Wie recht er hat!!! Thumb_upWink ‌Da steht nichts von übergeordnetem Team, Team, Team... Wink ‌Souveränität und Kreativität sind auf AuA zugeschnitten, sind engmaschig gefragt. Im Endeffekt bringen sie den Erfolg für den Verband. Das ist für einige eine Nummer zu hoch im Verständnis. Sie stehen aber sehr oft eben in der Hierarchie ganz weit oben. Manchmal muss man einfach machen lassen und ungewöhnliche Ideen zulassen. Es lebe die Vielfalt!!! Thumb_upThumb_upThumb_up

Gertrud


RE: Netzfundstücke - Jonny - 15.07.2022

(15.07.2022, 08:01)longbottom schrieb: Ich glaube es Dir zwar auch so. Aber eine Quelle zu posten, wäre trotzdem sehr hilfreich und auch eine Absicherung für das Forum.  Wink

Sorry, war etwas im Stress vor einer Klausur, nächstes mal denke ich dran Blush ‌.

Ich versuche das System mal zu verstehen:
Tag 1
- 32 Teams am Start (statt bislang 24)
- 4 Vorläufe, wovon sich die beiden erst platzierten direkt für Olympia qualifizieren (keine Zeitregel)

Tag 2
- Finale mit den bereits acht qualifizierten Mannschaften des Vortages. In diesem Finale geht es um Preisgeld und darum, sich eine gute Bahn für den Vorlauf bei Olympia zu sichern
- Die restlichen 24 Teams kämpfen in 3 Zeitendläufen um die restlichen 6 Tickets für Olympia. Hier geht es ausschließlich um die Zeiten

An sich finde ich das System gar nicht schlecht. Es sollte das Event nochmals aufwerten und vermieden werden, dass selbes passiert wie im vergangenen Jahr, das bspw. bei den 4x100 Damen USA, Jamaika, Großbritannien und Deutschland erst gar keine Staffeln stellen. Das Risiko wird sicher keine Staffel eingehen, gibt es schließlich nur noch zwei Plätze über die Zeit, um sich für Olympia zu qualifizieren.
Ebenfalls gibt es für die Staffeln nochmals eine zweite Chance zu qualifizieren, falls ein Wechsel am Vortag schief gegangen ist. Zudem minimiert das Locken mit einer guten Bahn/guten Vorlauf für Olympia die Gefahr, dass einige Nationen das Finale überhaupt nicht mehr ernst nehmen und dort C- oder D-Teams an den Start stellen.

Bin mal gespannt, ob das Procedere auch kommendes Jahr bereits greift. Soweit ich weiß, gibt es noch keinen Qualifikationsmodus für die WM in Budapest.


RE: Netzfundstücke - aj_runner - 15.07.2022

Ich finde die Regelung eigentlich auch ganz gut: Dann heißt es Butter bei de Fischen und nicht mehr verstecken. Im Fußball wollen die Top-Clubs Superleague mit nur noch den besten Mannschaften, in der Leichtathletik wollen sich einige so lange wie möglich sich aus dem Weg gehen.


RE: Netzfundstücke - Jonny - 19.07.2022

Frankreich hat für Cali ein sehr großes Team nominiert:
https://www.athle.fr/asp.net/main.html/html.aspx?htmlid=6388


RE: Netzfundstücke - Astra - 19.07.2022

(19.07.2022, 17:04)Jonny schrieb: Frankreich hat für Cali ein sehr großes Team nominiert:
https://www.athle.fr/asp.net/main.html/html.aspx?htmlid=6388

Da sind auch U18 dabei, die auch in Jerusalem waren.