Leichtathletikforum.com
EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19)
+---- Forum: EM 2014 Zürich (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=17)
+---- Thema: EM Zürich - Tag 2 (13.08) (/showthread.php?tid=470)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - hkrueger - 13.08.2014

(13.08.2014, 21:50)dvorakfan schrieb: Nehmt ein Maßband!!!

Dieses blinde Vertrauen in eine zweifelhafte Technik ist fahrlässig!!!

Thumb_up


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - diwa - 13.08.2014

(13.08.2014, 21:49)lor-olli schrieb: Die vollautomatische Messung funktioniert unter den Bedingungen der Einrichtung perfekt - leider macht man das tagsüber in einem leeren Stadion bei gutem Wetter ... Wenn dann aber Athleten, Regen, Flutlicht und viele andere Akteure dazu kommen (völlig andere Lichtverhältnisse, zusätzliche Schatten, schlechte Sicht etc.) dann ist die Technik nicht ausgereift, genau wie wir das von einem Wettkampfgericht erwarten muss eine Messanlage unter ALLEN Bedingungen unter denen Athleten antreten müssen, anstandslos funktionieren. Die Probleme gibt es immer wieder bei Regen (habe ich in England auch schon zwei mal erlebt)

Was für Messsystem kommen denn zum Einsatz?
Zumindest bei den langen Würfen, meine ich Teodoliten von Leica Geosystems gesehen zu haben.
Damit wird das Prisma am Messtab angepeilt und gut ist.
Wind und Wetter sollten da nicht viel ausmachen.
Und wenn ein entsprechende Speicher installiert ist, kann man alle vergangenen Messungen abrufen...

Wie war das beim Weitsprung? Wurde da per Teodolit oder optisch gemessen?

Problematisch scheint mir aber, dass man - egal aus welchem System, falsche Werte an die Datentechnik schicken kann.

Ciao

dirk


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Delta - 13.08.2014

(13.08.2014, 21:49)lor-olli schrieb: Die vollautomatische Messung funktioniert unter den Bedingungen der Einrichtung perfekt - leider macht man das tagsüber in einem leeren Stadion bei gutem Wetter ... Wenn dann aber Athleten, Regen, Flutlicht und viele andere Akteure dazu kommen (völlig andere Lichtverhältnisse, zusätzliche Schatten, schlechte Sicht etc.) dann ist die Technik nicht ausgereift, genau wie wir das von einem Wettkampfgericht erwarten muss eine Messanlage unter ALLEN Bedingungen unter denen Athleten antreten müssen, anstandslos funktionieren. Die Probleme gibt es immer wieder bei Regen (habe ich in England auch schon zwei mal erlebt)

Lor-olli: Man hat in Zürich 3 Tage vor dem Wettkampf mit mindestens 100 Schweizer Athleten jede Disziplin und Messung mehrfach durchgeführt. Das ging von der Länderansage  z.B  Markus Müller, Schweden" bis zu x erdenklichen Fehlstartvarianten. Meine persönliche Meinung ist, dass die Kampfrichter mindestens einen Merker setzten sollten. Es ist dann immer noch eine Fehlertoleranz von vielleicht 1-2 cm möglich.


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - trackman - 13.08.2014

Schon komisch, dass man beim Fussball in 3D-Ansicht mm-genau bestimmen kann, ob ein Ball vor oder hinter der Torlinie ist, und das schon fast unmittelbar nach dem Torschuss. Warum kann man so eine Technik nicht in der LA einsetzen? Zumindest als zusätzliche nachträgliche Kontrollmöglichkeit sollte das drinsein. Oder ist das die Technik, die für die nachträgliche Bestimmung der Weite, falls man weitenmäßig danebengegriffen hat, eingesetzt wird?

Gut, Maßband wäre auch 'ne Lösung. Cool


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Delta - 13.08.2014

(13.08.2014, 21:30)Angerländer schrieb: Irgendwie merkwürdig, dass das Wettkampfgericht 5 Durchgänge benötigt, bevor ihnen der Meßfehler auffällt oder mitgeteilt wird.

Hier im Forum haben die Experten den faut pas umgehend bemerkt. Das finde ich vom Kampfgericht schon ein wenig dilletantischConfused.

Die Kampfrichter messen nicht mehr. Die organisieren die Anlage - kontrollieren die Zeit- rufen den Wettkämpfer auf und kontrollieren den Absprungbalken. Die Messung ist nicht mehr in Ihren Händen.


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Robb - 13.08.2014

(13.08.2014, 22:01)trackman schrieb: Schon komisch, dass man beim Fussball in 3D-Ansicht mm-genau bestimmen kann, ob ein Ball vor oder hinter der Torlinie ist, und das schon fast unmittelbar nach dem Torschuss. Warum kann man so eine Technik nicht in der LA einsetzen? Zumindest als zusätzliche nachträgliche Kontrollmöglichkeit sollte das drinsein. Oder ist das die Technik, die für die nachträgliche Bestimmung der Weite, falls man weitenmäßig danebengegriffen hat, eingesetzt wird?

Gut, Maßband wäre auch 'ne Lösung. Cool
Gegenfrage: Wenn man eine zweite technische Möglichkeit hätte, die Weite sicher nachzuprüfen, wozu bräuchte man dann noch die erste Technik, die ja auch nur dazu dient, die Weite sicher zu ermitteln? Und wenn eine Technik fehlerhaft ist, wie kann man sich sicher sein, dass es die zweite nicht auch ist?


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Gertrud - 13.08.2014

Der fünfte Platz von Jakubczyk ist gut, wobei mir auch sein Finish gefallen hat. Allerdings war sein Fazit bei Nobert König defizitär: „Wir können auch außerhalb von Ulm gut sprinten!“ Es geht lediglich um die Zeiten, und die liegen nun auch in Zürich Mann gegen Mann um runde zwei Zehntel hinter den Fabelzeiten auf deutschem Boden wenigstens zurück. „Butter bei die Fische“ gibt´s erst richtig bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spiegel in den Einzelsprints. Ich wende mich gegen „Schönfärberei“!!! Ich schmälere seine Verbesserung nicht und glaube, dass er auch in absehbarer Zukunft unter 10,20 mit neuester Startkontrolle und internationalen Windmessungen bleiben kann. Man sollte sich auch als Athlet dazu durchringen, ganz emotionslos und objektiv die Zeiten zu beurteilen.

Welche Firma hat eigentlich die Weitsprungmessungen vorgenommen? Das war die absolute Katastrophe.

"Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer!!! Mir ist unklar, wie man aus einem Singular einen Plural machen kann. Winkauf leichtathletik.de: "Die DLV-Sprinter können auch ihre Leistung abrufen, wenn internationale Konkurrenz mit auf der Bahn steht." 

Gertrud


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Angerländer - 13.08.2014

Was für ein aufregender Tag! Was für Ergebnisse.

Ich denke, wir Deutschen können zufrieden sein. Diskus Gold und Hürden Silber, dazu viele gute Platzierungen.

Zehnkampf 5,6 + 7 ist ein hervorragendes Mannschaftsergebnis - auch wenn man mehr erwarten durfte.

Viele Athleten haben die nächste Runde erreicht. Das macht Hoffnung auf mehrSmile.

Gute Nacht!


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - hkrueger - 13.08.2014

(13.08.2014, 22:01)trackman schrieb: Schon komisch, dass man beim Fussball in 3D-Ansicht mm-genau bestimmen kann, ob ein Ball vor oder hinter der Torlinie ist, und das schon fast unmittelbar nach dem Torschuss.

weiß doch kein Mensch, ob die Technik tatsächlich funktioniert.
Bei einem gegebenen Tor der WM 2014 war ich mir sicher, dass es keines war.
Ich kann mal danach suchen und zur Diskussion stellen (wenn gewünschtI)


RE: EM Zürich - Tag 2 (13.08) - Atanvarno - 13.08.2014

(13.08.2014, 22:04)Robb schrieb: Gegenfrage: Wenn man eine zweite technische Möglichkeit hätte, die Weite sicher nachzuprüfen, wozu bräuchte man dann noch die erste Technik, die ja auch nur dazu dient, die Weite sicher zu ermitteln? Und wenn eine Technik fehlerhaft ist, wie kann man sich sicher sein, dass es die zweite nicht auch ist?
Wenn zwei unterschiedliche Techniken zum gleichen Ergebnis kommen, kann man sich relativ sicher sein, dass das Ergebnis stimmt (das ist wie mit den zwei unabhängigen Quellen für einen Journalisten Wink).
Ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse, muss man eben doch das hier schon viel zitierte Maßband rausholen und beide Messsysteme neu kalibrieren.