Leichtathletikforum.com
Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 (/showthread.php?tid=5956)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Oliver - 25.01.2025

Es ist oft eine Herausforderung, allen Erwartungen gerecht zu werden, aber ich schätze die verschiedenen Perspektiven und bemühe mich, einen ausgewogenen Ansatz zu finden.

Die Beschreibung der Listen stimmen seit zwei Tagen nicht mehr. Aktuell werden alle Personen auch grün gekennzeichnet, welche die Bestätigungsnorm erfüllt haben und über die Weltrangliste qualifiziert wären.

Dies ist aktuell aber noch ein Testfeld.

Das Forum ist für den Betreiber und die Moderatoren ein zeitintensives Hobby. Wenn es jedoch den Punkt erreicht, an dem es zur Belastung wird, ist es möglicherweise sinnvoll, die Aktivitäten zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Befürworter - 29.01.2025

Aleksandar Askovic ist in Belgrad im Vorlauf in 6,64 s die Bestätigungsnorm für die Hallen-EM gelaufen.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Modusa - 03.02.2025

Majtie Kolberg ist laut Toplist in der Road auf Platz 23 qualifiziert.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Befürworter - 16.02.2025

Der schon mal kurz im Hallen-DM-Thema aufgeworfene Aspekt der deutschen Collegeathletinnen lässt mir keine Ruhe, nachdem Nina Ndubuisi mit einer starken Bestleistung von 18,35 m aufgetrumpft hat. Das jedoch wieder bei einem F-Meeting, und unter Verzicht auf die Deutsche Hallenmeisterschaft. Ich möchte mal darlegen, warum sich Alina Kenzel und Katharina Maisch als ihre Konkurrentinnen um die internationalen Startplätze einen Ast freuen müssen, dass sich Nina in den US aufhält.

Weltrangliste

Kenzel ist 17., Maisch 26., Ndubuisi aber nur 42. Und trotz der Bestleistung wird sie am Mittwoch maximal auf Platz 41 stehen, weil das F-Meeting nur minimale Platzierungspunkte bringt. Dabei wird sie von den reinen Weitenpunkten sogar besser sein als Maisch! Mit vier F-Leistungen hat sie da aber das Nachsehen gegenüber Maisch, bei der nichts Schlechteres  als B-Wettkämpfe in die Wertung eingehen. Kenzel mit ihren guten Olympia- und EM-Platzierungen ist da deutlich im Vorteil.

Nominierungskriterien für Hallen-EM und -WM

Da alle drei sich über die Road-To-Listen qualifizieren dürften und die Bestätigungsnormen haben, ist die reine Weltranglistenposition nicht ausschlaggebend. Ndubuisi hat gegenüber Kenzel den Vorteil, aktuell in der Jahresbestenliste vorne zu liegen. Das nützt ihr aber gar nichts, weil die Teilnahme an der Hallen-DM Nominierungsvoraussetzung ist.

Folgen

- Sie verzichtet damit auf die A-kategorisierte Hallen-EM und die GW-kategorisierte Hallen-WM, und damit auf sehr gute Chancen auf viele Platzierungspunkte. Immerhin verbaut sie sich nicht noch die Chance auf die Freiluft-WM, da dort voraussichtlich am Ende Platz 2 bei der Freiluft-DM oder die größte Weite 2025 ausschlaggebend werden dürfte.
- Viel schlimmer: Sie verzichtet auf die Erfahrung bei internationalen Großereignissen mit der absoluten Weltspitze!
- Und es kann für eine Leistungssportlerin auch nicht verkehrt sein, wenn ihre bemerkenswerten Leistungen auch wahrgenommen würden und nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.

Fazit

Man kann als Kugelstoßerin auch in Deutschland Olympiasiegerin werden (Ogunleye) oder eine gute Rolle in der Weltspitze spielen (Kenzel), das Argument fällt also weg. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Nina Ndubuisi in einem Podcast sagen hören, dass sie jederzeit ihr Studium in Deutschland fortsetzen könne und sinngemäß ihre US-Scheine voll anerkannt würden. Ich möchte ihr gerne über den großen Teich zurufen, ihr Talent nicht an amerikanische F-Meetings zu verschwenden, sondern in Deutschland die Rolle einzunehmen, die sie dank ihrer Leistungen erreichen könnte.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - S_J - 16.02.2025

Das gehört trotzdem eher in einen Thread zur dualen Karriere Big Grin

Die NCAA Meisterschaften geben ziemlich gut Punkte. Die NCAA Div. 1 Indoor Championships sind übrigens Kategorie C, während die Hallen-DM nächste Woche gerade mal Kategorie D ist. Freiluft sind sowohl NCAA als auch DM Kategorie B. Über die Ranglistenpunkte zum Ende des Qualifikationszeitraums würde ich mir da jetzt keine allzu großen Sorgen machen.

Wettkampferfahrung kann man auch in der NCAA genug sammeln. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist das jedenfalls sicherlich nicht. Wenn jemand möchte, kann er ja gerne mal Zuschauer und Einschaltquoten der DM und der NCAA vergleichen. Big Grin  Da darf man aus deutscher Perspektive eben nicht den Vergleich zu den Deutschen Hochschulmeisterschaften ziehen.

Und klar ist in Deutschland vieles möglich. Aber welche strukturellen Anreize gibt es denn? Die Anlagen in Texas können aus meiner Sicht schon mit denen deutscher OSPs oder BSPs mithalten. Es hat ja auch einen Grund, warum Leo dort bleibt. Was man am NCAA System auch nicht vergessen darf: Das Studium wird trotz des Trainings- und Wettkampfpensums in Regelstudienzeit abgeschlossen. Wo ist das denn in Deutschland möglich? Das schaffen die meisten ja nichtmal ohne Leistungssport. Dazu kommt die Auslandserfahrung, die im späteren Lebenslauf normalerweise auch nicht schadet. Und das ohne meines Erachtens nach nennenswerten Nachteilen für die sportliche Leistung. Das was du bisher genannt hast, überzeugt mich da ehrlich gesagt noch nicht.

Ich denke eher, Deutschland sollte sich bemühen, hier Strukturen und Möglichkeiten zu schaffen, Studium und Leistungssport zu vereinbaren bzw stellenweise überhaupt erstmal zu ermöglichen. Ich finde es toll, dass es in Deutschland viele verschiedenen Wege an die Spitze gibt, wohingegen es im US System eigentlich darauf hinausläuft, dass alle, die Leichtathletik machen wollen, erstmal durch das Uni-System müssen. Für viele ist das sicherlich toll, für manche nicht. Und in Deutschland hat man die Wahl. Das finde ich gut. Ich fände es schöner, wenn die Wahl etwas schwerer wäre, weil die Standortbedingungen hier besser wären. Aber solange das nicht der Fall ist, würde ich mich hüten, hier Athleten etwas vorzuwerfen.

Autobiographische Nebenbemerkung: Ich war sowohl während des Studiums als auch beruflich an vielen Top-Universitäten in Deutschland als auch im Ausland unterwegs, inklusive der USA. Und die Vereinbarkeit mit Sport wirst du in dieser Form nirgendwo anders finden. Wo in Deutschland hast du einen Wohnort, von dem Mensa, Bibliothek, Vorlesungssäle, Stadion, Kraftraum, Athletikzentrum, etc. alles weniger als 5 Minuten voneinander entfernt ist. In den USA ist das fast überall gegeben.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - frbcrane2 - 17.02.2025

Befürworter verdreht die Fakten. Als Ndubuisi sich für die NCAA entschied (2023), war Ogunleye nicht Olympiasiegerin. Schau dir die Bestenlisten an, die einzige deutsche Kugelstoßerin in der Weltklasse wird von einer Rentnerin trainiert. Von den aktiven Frauen hat sonst keine jemals 19m gestoßen, die Situation bei den Männern ist hoffnungslos. Dagegen kommen aus den USA jedes Jahr neue Weltklasse-Stoßer/innen, Ndubuisi hat drüben deutlich bessere Chancen, in die Weltspitze zu kommen.
In den USA ist sie mit Studium finanziell für vier Jahre abgesichert, in Deutschland muß jedes Talent Jahr für Jahr bangen, im Kader zu bleiben, um ein paar 100 Euro Unterstützung zu bekommen.
Was Befürworter völlig ignoriert: Nina ist in den USA, weil sie es so will, nur das ist relevant.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Befürworter - 22.02.2025

Der DLV steht mit der Nominierung des dritten 60-Meter-Sprinters für die Hallen-EM vor einer sehr schwierigen Aufgabe (vorausgesetzt alle wollen dort starten und sind gesund). Robin Ganter und Kevin Kranz hätten ihre Plätze durch ihre Platzierungen bei der Hallen-DM sicher. Da Hartmann und Ansah nicht bei der Hallen-DM gestartet sind und Ansah-Peprahs 2024er-Zeit nachrangig ist, gibt es mit Onuoha, Gussmann und Wolf noch drei weitere qualifikationsberechtigte Direktnormerfüller.

Wolf war bei der DM besser platziert als seine Konkurrenten, was ihm bei mit 6,60 s aber nicht helfen wird. Wie man bei deren identischen 6,57 s die höhere Leistungsperspektive bestimmen will, bleibt mir aber rätselhaft. Das fairste wäre ein direkter Ausscheidungslauf gegeneinander.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - Oliver - 13.04.2025

Gelten die heute erzielen Leistungen innerhalb der European Running Championships von Dieterich und Burkard als Leistungsbestätigungsnorm?

Bei der WA ist dies klar definiert, dass die auf der Straße erzielten Normen anerkannt werden. Beim DLV konnte ich hier diesbezüglich nichts finden.


RE: Diskussionsthread Normerfüllungen 2025 - longbottom - 13.04.2025

Also falls der DLV gar nichts dazu geschrieben hat, würde ich mal vorsichtig davon ausgehen, dass sie zählen. Falls nirgendwo steht, dass nur Zeiten aus dem Stadion zählen, könnte der DLV sogar in rechtliche Probleme kommen, wenn  die Zeiten auf der Straße nicht gelten.