Leichtathletikforum.com
Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis (/showthread.php?tid=5946)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Rawal - 10.09.2024

Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Reichtathletik - 10.09.2024

(10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?

Das Stand ja schon länger im Raum. Allgemein soll die Zahl der BT wohl reduziert werden, was ja auch im Forum durchaus oft gefordert wurde.
Bei den Nachwuchsbundestrainern muss man dazu sagen dass die allermeisten nur Honorarkräfte waren, die überwiegend entweder für Landesverbände tätig waren oder in einem anderen Job. Entsprechend heterogen war die Quantität der geleisteten Arbeit. Eigentlich bräuchte man Hauptamtliche, aber dafür dann ggf weniger. Vielleicht läuft es darauf hinaus. Vermutlich soll die Arbeit aber stärker bei den Landesverbänden liegen, wobei hier leider übersehen wird, dass auch hier die Mittel sehr unterschiedlich sind und einige sich nicht mehrere Disziplintrainer leisten können. Nicht weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht die Mittel dafür haben. Denen wird dann aber nicht geholfen sondern sie sollen die Talente möglichst noch während der Schulzeit zu Stützpunkten in anderen Ländern abgeben


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Rawal - 11.09.2024

Grundsätzlich ist jede Reform der Strukturen, die eine Verbesserung der Förderung der Nachwuchsathleten mit sich bringt, ja erstmal sehr zu begrüßen. Hauptamtlich Verantwortliche wären dazu, vor dem Hintergrund der beschriebenen heterogenen Quantitäten, sicherlich zweckdienlich und als Stärkung zu sehen. Ob die Abschaffung dem entgegen aber über die Landesverbände künftig kompensiert werden kann, da habe ich aus den deinerseits genannten Gründen auch Skepsis. Zumal ich mir die Organisation übergeordneter, zentraler Maßnahmen nicht vorstellen kann.


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Gertrud - 11.09.2024

(11.09.2024, 06:57)Rawal schrieb: Grundsätzlich ist jede Reform der Strukturen, die eine Verbesserung der Förderung der Nachwuchsathleten mit sich bringt, ja erstmal sehr zu begrüßen. Hauptamtlich Verantwortliche wären dazu, vor dem Hintergrund der beschriebenen heterogenen Quantitäten, sicherlich zweckdienlich und als Stärkung zu sehen. Ob die Abschaffung dem entgegen aber über die Landesverbände künftig kompensiert werden kann, da habe ich aus den deinerseits genannten Gründen auch Skepsis. Zumal ich mir die Organisation übergeordneter, zentraler Maßnahmen nicht vorstellen kann.


Der Nordrhein hat zwei Trainer als Talentsucher und zur Unterstützung der Vereine in der Peripherie eingesetzt. Erste Erfolge zeigen sich in den gestiegenen Teilnehmerfeldern der jüngeren Jahrgänge und verbesserten Platzierungen. Das ist ein Maßnahme, die sicherlich greift, weil es durch die großen Vereine bald nichts mehr durch Ausdünnung der Felder "abzugrasen" gibt. Man sollte erst vornehmlich die Basis stärken, bevor man das Haus darauf baut. Wenn dann noch Fortbildungen im kleinen Kreis durch sehr kompetente Fachleute in fachlicher /z.B. struktureller Form und Umsetzung in die Praxis) erfolgen, muss das eigentlich auf Dauer von Erfolg gekrönt sein. Wink Wie denkt ihr über solche Formen nach? Daneben kann es sicherlich solche sehr individuellen Formen wie bei Duplantis geben.

Natürlich brauche ich nicht zig Athletinnen, um eine Sabine Braun zu finden; aber wenn man mehr sät, kann man auch in der Regel mehr ernten. Es müssen Strukturen aufgebaut werden, die greifen und nicht sinnlose Gebilde durch eine generelle Zentralisierung. 

Ich würde aber noch einen Schritt weiter gehen und die Schulen wieder gemeinsam mit den Vereinen Bundesjugendspiele durchführen lassen. Das war früher ein "Pool für Talente". Ich werde z.B. an unserem Gymnasium mal eine Fortbildung der Sportlehrer:innen in strukturellen Inhalten z.B. für Füße, Schultern und Wirbelsäule durchführen, damit diese Inhalte im Unterricht verankert werden. Da sehe ich enorme Defizite. Ich verfüge über ausreichende Inhalte und Kleingeräte. Mein Programm stelle ich auch in einem nahen LA-Verein plus entsprechender technischer LA-Inhalte vor. 

Gertrud


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Chirurg - 11.09.2024

(10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?
Das ist doch konkret mal wieder eine intransparente Vorgehensweise seitens des DLV, ein Nachwuchsbundestrainer wurde zum 01.09. abgeschafft und er selber verkündigt das nachwirkend am 03.09. auf Instagram - mir geht es erstmal gar nicht darum, ob das Sinn macht oder nicht, aber sind jetzt alle abgeschafft und nur er postet das oder nur einzelne Nachwuchsbundestrainer. Die DLV-Seite ist nicht aktualisiert, da steht Rico May noch. 

Auch im Erwachsenenbereich sollten gerüchteweise Umstrukturierungen erfolgen, zumindest @ Mehrkampf hatte ich das gehört…weiß da jemand aus dem Forum mehr @ Hallmann und @ Roos bzw. @ Frank Müller???


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Gertrud - 11.09.2024

(11.09.2024, 07:44)Chirurg schrieb: Auch im Erwachsenenbereich sollten gerüchteweise Umstrukturierungen erfolgen, zumindest @ Mehrkampf hatte ich das gehört…weiß da jemand aus dem Forum mehr @ Hallmann und @ Roos bzw. @ Frank Müller???


Ich will jetzt sicherlich nicht provozieren und diese drei Trainer an den Pranger stellen, sehe aber gerade im Mehrkampfbereich insgesamt auf den unterschiedlichen fachlichen Ebenen enormen Schulungsbedarf in struktureller Hinsicht im Bereich der speziellen Verletzungsprophylaxe, technischer Unterweisung, des leichtathletisch spezifischen Krafttrainings und des Energiesystems durch Fortbildungen mit krassem Umdenken.

Ich sehe auch im Nachwuchsbereich Speerwurf z.B. schon angeschlagene Talente durch unausgewogene Trainingsinhalte. Ehe die Post bei Olympia richtig abgehen soll, sind sie "verschlissen". 

Ich selbst habe mein Wissen über die Dekaden nach Sabine Braun optimiert und passe temporär immer wieder durch neue Inhalte an. Aus meiner Sicht ist auch die Individualisierung ein großes Thema. Es darf einfach nicht sein, dass eine Lucie Kienast so den Regularien zum Opfer gefallen ist. Ich achte bei meiner LA-AG bei den 10jährigen SuS schon auf ACL-protektive Sprungelemente. Ich muss als Trainerin über die Mechanik und Biomechanik unterrichtet sein. 

Beschönigen bringt gar nichts. Man muss die Sachen frontal anpacken!!! Es geht aber eben durch Unkenntnis in einigen vom DLV eingerichteten Teams fachlich voll daneben. Manchmal sollte der DLV auch seine Trainerwahl kontrollieren und entsprechend korrigieren.

Gertrud


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Reichtathletik - 11.09.2024

(11.09.2024, 07:44)Chirurg schrieb:
(10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?
Das ist doch konkret mal wieder eine intransparente Vorgehensweise seitens des DLV, ein Nachwuchsbundestrainer wurde zum 01.09. abgeschafft und er selber verkündigt das nachwirkend am 03.09. auf Instagram - mir geht es erstmal gar nicht darum, ob das Sinn macht oder nicht, aber sind jetzt alle abgeschafft und nur er postet das oder nur einzelne Nachwuchsbundestrainer. Die DLV-Seite ist nicht aktualisiert, da steht Rico May noch. 

Auch im Erwachsenenbereich sollten gerüchteweise Umstrukturierungen erfolgen, zumindest @ Mehrkampf hatte ich das gehört…weiß da jemand aus dem Forum mehr @ Hallmann und @ Roos bzw. @ Frank Müller???

Es gibt an einigen Stellen viele Fragezeichen. Oft wissen die Coaches es selbst nicht. Soweit ich weiß laufen ALLE Veträge aus. Den NWBT wurde wohl überwiegend gesagt, dass es keine neuen Veträge gibt. Bei den BT ist es noch offener, einige haben ggf auch die Chance auf eine andere (meist als Stützpunkt-Coach)-Position.
Will heißen: Die BT können selbst nicht viel dafür und hätten selber gerne Klarheit.

Gleichzeitig gibt es zig Heim- und Landestrainer sowie Athleten, die gerne jetzt zum Trainingsauftakt Infos hätten, wie es um eine Kader-Nominierung steht oder im Fall einer realistischen Nominierung: Weleche Maßnahmen geplant sind... Kann halt nur keiner beantworten. Oder es kommt mit dem Beipackzettel: "Aber vielleicht gibt es dann auch einen Nachfolger, der was anderes entscheidet"


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - trackwatchnds - 12.09.2024

(11.09.2024, 08:32)Reichtathletik schrieb:
(11.09.2024, 07:44)Chirurg schrieb:
(10.09.2024, 19:01)Rawal schrieb: Apropos Talentfindung: Auf der Insta-Seite von Rico May lese ich, dass ab 1.9. die DLV-Nachwuchsbundestrainer abgeschafft sind. Wie ist das vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Talentfindung / -Identifizierung zu erklären? Gibts ein neues Konzept?
Das ist doch konkret mal wieder eine intransparente Vorgehensweise seitens des DLV, ein Nachwuchsbundestrainer wurde zum 01.09. abgeschafft und er selber verkündigt das nachwirkend am 03.09. auf Instagram - mir geht es erstmal gar nicht darum, ob das Sinn macht oder nicht, aber sind jetzt alle abgeschafft und nur er postet das oder nur einzelne Nachwuchsbundestrainer. Die DLV-Seite ist nicht aktualisiert, da steht Rico May noch. 

Auch im Erwachsenenbereich sollten gerüchteweise Umstrukturierungen erfolgen, zumindest @ Mehrkampf hatte ich das gehört…weiß da jemand aus dem Forum mehr @ Hallmann und @ Roos bzw. @ Frank Müller???

Es gibt an einigen Stellen viele Fragezeichen. Oft wissen die Coaches es selbst nicht. Soweit ich weiß laufen ALLE Veträge aus. Den NWBT wurde wohl überwiegend gesagt, dass es keine neuen Veträge gibt. Bei den BT ist es noch offener, einige haben ggf auch die Chance auf eine andere (meist als Stützpunkt-Coach)-Position.
Will heißen: Die BT können selbst nicht viel dafür und hätten selber gerne Klarheit.

Gleichzeitig gibt es zig Heim- und Landestrainer sowie Athleten, die gerne jetzt zum Trainingsauftakt Infos hätten, wie es um eine Kader-Nominierung steht oder im Fall einer realistischen Nominierung: Weleche Maßnahmen geplant sind... Kann halt nur keiner beantworten. Oder es kommt mit dem Beipackzettel: "Aber vielleicht gibt es dann auch einen Nachfolger, der was anderes entscheidet"

Ein großes Problem für sämtliche Spitzenfachverbände stellt die Finanzplanung dar, denn die Förderkommission aus BMI und DOSB hat noch keine Beschlüsse über die konkrete Fördersummen erteilt. Bis dato fehlt in der PotAS-Analyse noch das Hauptattribut 1 - "Olympische Erfolge 2024". Diese werden zum Teil erst Anfang Oktober erstellt. Ohne Planungssicherheit über den Haushalt verhält es sich daher leider nicht so einfach. Das ist ausnahmsweise mal nicht auf den Mist des DLV gewachsen  Wink Selbstverständlich bleibt hier die Frage, warum das so mies getimet ist.

Zeitgleich bildet dieser bürokratische Wildwuchs natürlich wieder ein Hindernis für Athlet:innen und ihr direktes Trainingsumfeld. Um den Verband nicht aus der Pflicht zu lassen ganz konkret: 
Es gibt mehrere Fälle von Athlet:innen und Trainer:innen, die - Stand heute, 12.09.2024 (!) - noch nicht darüber Bescheid wissen, in welcher Konstellation sie in die nächste Saison gehen, da die Verträge der Trainer faktisch ausgelaufen sind. Darunter TGs mit Topathlet:innen, alles internationale Starter, die schon die ganze Saison gehemmt unter diesem Damoklesschwert trainiert und Wettkämpfe bestritten haben. Vom Verband ist dazu keine Aussage zu bekommen, obwohl diese Szenarien teils monate- bis jahrelang bekannt waren und dringlichst Handlungsbedarf bestand. Das so etwas nicht leistungsförderlich ist, versteht sich von selbst. Solche Geschichten kommen nur leider nie an die Öffentlichkeit, resultieren aber in teils unzufriedenstellenden Leistungen, über die dann im Unwissen geurteilt wird und erhebliche Konsequenzen hervorruft. Ein Gruß an dieser Stelle an die neuen Kadernormen und ihre Urheber  Thumb_up

Aus dem Strukturgespräch DLV-DOSB geht in der Bundesstützpunktstruktur mindestens eine entscheidende Verschiebung (Omnibus-Verfahren) hervor, die zum status quo aberwitzig erscheint. Selbstverständlich auch wieder mit hauptamtlichem Personal.

@Chirurg: Es werden höchstwahrscheinlich nicht alle "abgeschafft", da etliche der gelisteten Nachwuchs-BT nur mit Honorarmitteln für den DLV tätig waren und hauptamtlich bei den LSB/OSP oder als Lehrer-Trainer im Schulsystem unterwegs sind. So sieht es im genannten Fall Rico May bspw. auch aus. Da tut eine Trennung finanziell nicht weh.

Im Bereich Sprint/Hürde:
Claudia Marx - LFV Sachsen
Rico May - Sportgymnasium Jena (Sportkoordinator)
Christopher Montague - LSB Berlin
Alexander Seeger - keine Ahnung, allerdings absolut langjährig in der Rolle tätig 
Björn Sterzel - OSP/LSB Niedersachsen


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - Gertrud - 12.09.2024

Wer soll sich bei einer solchen Handlungsweise für den hauptberuflichen Trainerberuf erwärmen? 

Gertrud


RE: Kernpunkte der Talentfindung am Beispiel Duplantis - trackwatchnds - 12.09.2024

(12.09.2024, 00:43)Gertrud schrieb: Wer soll sich bei einer solchen Handlungsweise für den hauptberuflichen Trainerberuf erwärmen? 

Gertrud

Nur positiv bekloppte Idealisten oder wahrhaftig Bekloppte. 

Dabei hat man noch nicht mal über teilweise deutlich besseren Konditionen im Ausland gesprochen oder die kleine, aber gar nicht so kleine Feinheit, dass das Gros der Trainer in rechtlich fragwürdigen Kurzzeit-/Kettenarbeitsverträgen, angelehnt an den öffentlichen Dienst gegangen sind. Das bedeutet eine per se weitestgehend leistungsresistente Systematik, in der nicht etwa Arbeitsqualität honoriert wird, sondern besserer Verdienst einzig und allein über die Dienstjahre erfolgen kann.
Ist der/die Trainer:in - entgegen aller Voraussetzungen - dann auch noch erfolgreich, dann greift bei etwaigen Prämienzahlungen das Besserstellungsverbot. Während der mittelgroße Blumenstrauß noch im Rahmen einer dezenten Gratifikation durchgeht, wird selbiger bei einem zusätzlichen Rotwein (no pun intended) schon in die Bredouille gebracht und man macht sich der Bestechlichkeit schuldig - die öffentliche Hand waltet gnadenlos.

Vielleicht etwas überspitzt, aber im Kern genau so. Die Trainer:innen sind gut beraten, ihr Glück in die eigene Hand zu nehmen und anderweitig im System unterzukommen. Leider gibt es nicht in jedem Bundesland (genug) Lehrer-Trainer Stellen.