Leichtathletikforum.com
Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? (/showthread.php?tid=5397)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Reichtathletik - 25.07.2023

Was die Zeitnahmen angeht: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es weniger das Problem ist die Hardware an sich anzuschaffen oder sich auszuleihen (machen ja zum Teil auch Landesverbände oder Bezirke), als das es zu wenige Kampfrichter gibt, die sie bedienen können/wollen. Das sind dann immer die gleichen und die sind schon am Limit, wenn alle "must have" Meisterschaften von U14 bis Senioren durch sind. Die freuen sich dann wenig, wenn noch ein Meeting und noch ein Feriensportfest dazu kommt. Bedeutet: Hier braucht es mehr Leute, ggf auch bessere Bezahlung. Womit wir wieder beim Thema wären: Vielleicht müssten die Verbände hier investieren. Vielleicht ist das die strategisch und perspektivisch wichtigere Aufgabe als ein festangestellter Trainer an einem Standort oder ein weiteres Trainingslager für die Besten.

Die Schilderungen von sabla kann ich so bestätigen, insbesondere was den Norden angeht. Ein bisschen gibt es dabei aber auch ein Henne-Ei-Problem. Sowohl in Hamburg als auch in Braunschweig gab es z.B. Versuche, höherklassige Wettkämpfe zu etablieren. Da muss man aber erst einmal anfangen. Und bei den "Erstauflagen" sind es dann teilweise explizit die Leistungsträger aus der Region, die lieber nach Karlsruhe etc. fahren und "auf Nummer sicher gehen" was das Feld angeht.
Persönlich würde ich mir auch hier mehr "Entwicklungshilfe" wünschen, wenn z.B. mal ein Kadertest bewusst in die Regionen gelegt wird, wo bisher wenig passiert oder z.B. Meisterschaften oder Nachwuchs-Galas dorthin vergeben werden (es gab mitunter Bewerbungen). Stattdessen hören die Verantwortlichen dann eher Vorwürfe nach dem Motto "Ihr müsst mal mehr machen!". Nur: gegenseitiges mit den Finger Aufeinanderzeigen hilft halt niemanden weiter.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - siebenschläfer - 25.07.2023

(25.07.2023, 10:17)menarfin schrieb: Also zuerst mal: Soweit ich weiss wird Handzeitnahme in Deutschland nicht mehr fuer Bestenlistenzeiten zugelassen, nichtmal mehr Zeitnahme mit Lichtschranke. Und in Frankreich glaube ich auch nicht, aber das ist auch nicht so meine Baustelle. Da ist es schon ein ernsthafter technischer und finanzieller Aufwand fuer Vereine eine Videozeitmessung zu kaufen, zu unterhalten und auch zu bedienen. Selbst wenn man nur um bei dem Beispiel zu bleiben 4:00 auf 1500m anpeilt. Auch wenn man 5:00 anpeilt muss das so gemessen werden.

Ich weiss auch aus Erfahrung dass das mit einer Cup-Wertung durchaus angenommen wird. Falls es denn angeboten wird. Ich kann mich von frueher an eine Serie erinnern wo Limburgerhof (bei Ludwigshafen) dabei war, da waren wir ziemlich oft gewesen. Ist aber auch schon einige Jahre her, kann natuerlich sein dass das so nicht mehr existiert. Ansonsten sind Sportfeste meist einzeln fuer sich. Es gab (gibt?) auch immer in Koblenz das Mini-Internationale, da war auch extrem viel Breite. Aber gehen so einem Sportfest oder einer Serie mal die Sponsoren aus wars das dann.

Also ich finde Sabla hat da einen sehr guten Punkt gebracht.

Naja, also so eine Regel könnte man ja ändern. Muss ja auch nicht unbedingt für Bestenlisten gültig sein, aber es reicht ja zum Beispiel als Leistungsnachweis, um zu Rennen zugelassen zu werden. Für Meisterschaften kann man ja trotzdem die Auflage machen, dass es elektronische Bestzeiten braucht.

Das mit den Sponsoren, wäre ja auch leichter, wenn nicht jeder Verein sein eigenes Sportfest auf die Beine stellen müsste, sondern das im Rahmen einer Serie in verschiedenen Städten statfinden würde. Entweder durch Unterstützung des DLV mit seinen Sponsoren, oder eben mit anderen. Aus meiner Erfahrung weiß ich z.B., dass im Umfeld der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg damals einige Unternehmen werben wollten, aber aufgrund des DLV abgelehnt werden mussten, da der DLV bereits Partner in derjenigen Branche hat - was ja völlig in Ordnung ist...wollte nur zeigen, dass es auch unabhängig vom DLV Sponsoren in der Leichtathletik für eine Nationale Serie geben könnte...aber klar, sehr viel Arbeit und es braucht halt Verantwortliche.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - menarfin - 25.07.2023

Ist was Sportfeste angeht der Suedwesten wirklich so viel besser als der Rest der Republik? Ich lese hier immer nur Pfungstadt und Mannheim, Karlsruhe, Weinheim. Gibt es da wirklich garnichts im Norden oder Osten?

Wobei ich auch den Suedwesten hier schon ziemlich duenn finde. So arg viele Sportfeste unterhalb der Grossen gibt es da jetzt auch nicht unbedingt. Ich habe gerade mal interessehalber nach dem Mini-Internationalen in Koblenz geschaut. Ein einziger Mann bei den Aktiven ist da ueber 1500 im Ziel gewesen mit 4:29. Ich kann mich da noch an Zeiten erinnern wo man dort 10 oder noch mehr Laeufe hatte. Und SO alt bin ich jetzt wirklich noch nicht :-D


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Reichtathletik - 25.07.2023

(25.07.2023, 11:16)menarfin schrieb: Ist was Sportfeste angeht der Suedwesten wirklich so viel besser als der Rest der Republik? Ich lese hier immer nur Pfungstadt und Mannheim, Karlsruhe, Weinheim. Gibt es da wirklich garnichts im Norden oder Osten?

Wobei ich auch den Suedwesten hier schon ziemlich duenn finde. So arg viele Sportfeste unterhalb der Grossen gibt es da jetzt auch nicht unbedingt. Ich habe gerade mal interessehalber nach dem Mini-Internationalen in Koblenz geschaut. Ein einziger Mann bei den Aktiven ist da ueber 1500 im Ziel gewesen mit 4:29. Ich kann mich da noch an Zeiten erinnern wo man dort 10 oder noch mehr Laeufe hatte. Und SO alt bin ich jetzt wirklich noch nicht :-D

In ganz Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern gibt es abseits von kleinen Abendsportfesten und Landesmeisterschaften z.B. kein 1.500-Meter-Rennen. Die am stärksten besetzen Wettkämpfe sind dann schon Osterode, oder mit Abstrichen Zeven in Niedersachsen. Immerhin hat sich das Nievau auf 800-5000m bei LM und NDM in den letzten Jahren spürbar wieder verbessert.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - menarfin - 25.07.2023

Was diese Cupwertung angeht: Ich weiss das das mit dieser Wertung angenommen wird weil wir hier solche ueber etliche Jahre etablierte Wertungen haben und unsere Sportfeste platzen was Teilnehmer angeht aus allen Naehten. Leider kann ich mich aber auch noch sehr gut daran erinnern was es am Anfang fuer ein Drama war andere Vereine die ueberhaupt noch Sportfeste angeboten haben dazu zu ueberreden sich vielleicht daran zu beteiligen um die Veranstaltungen alle zusammen attraktiver zu machen. Ende vom Lied war dass keiner mitgemacht hat und wir dann alleine eine Serie aus drei Sportfesten anbieten.

Heute besteht das ganze nur noch als reine Laufveranstaltung. Urspruenglich gab es da auch noch das Angebot mit Weit- und Dreisprung. Das wurde sowieso immer nur sehr spaerlich angenommen, aber es war immerhin konstant besucht. Dann kamen die Springer und wollten auch gerne so eine Cupwertung wie die Laeufer. Haette man auch durchaus einrichten koennen. Parallel hat dann aber der Verband gedacht dass sie das auch koennten und es wurde verbandsseitig eine Serie fuer Springer ins Leben gerufen und auch nach ein paar Jahren in den Sand gesetzt und beerdigt. Um keine Konkurrenz zu sein wurden bei uns dann die Sprungwettbewerbe ganz aus dem Programm genommen. Tja. Ende vom Lied ist dass die Springer jetzt garkeine Wettkaempfe mehr haben, weil die Laufveranstaltung bei uns inzwischen so stark gewachsen ist dass wir die Springer organisatorisch und personell einfach nicht mehr unterbringen koennen.

Man koennte mit diesen Cupwertungen zumindest in kleinen Landesverbaenden auch durchaus die Landesmeisterschaften gestalten. Was spricht dagegen den Meister ueber 800m in drei Rennen bei verschiedenen Sportfesten auszutragen? Das waere vermutlich auch fuer Sponsoren attraktiver, aber dann muesste man das auch zuerst einmal wollen.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Reichtathletik - 25.07.2023

Ich bin positiv überrascht wie schnell es hier konkret und konstruktiv wird. Das zeigt mir nur einmal mehr, dass es lohnen würde, entsprechend interessierte und engagierte Menschen an einen Tisch zu bringen und konkret etwas anzustoßen. Leider ist die Kultur in unseren Verbänden eher eine andere


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - menarfin - 25.07.2023

Gerade fuer Verbaende waere es schon sehr schoen sich auch als Verband erkennbar an diesen Diskussionen zu beteiligen. Die werden sich vermutlich auch etwas bei dem denken was sie so tun. Wobei die Sache mit dem Internet auch durchaus noch fuer einige dabei zum unerforschten Neuland gehoert.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Athletix - 25.07.2023

Ich bin richtig begeistert über die Qualität der Beiträge zu diesem Thema. Es lohnt sich wirklich, die zumeist erwas umfangreicheren Beiträge vollständig zu lesen, denn vieles, was gesagt wurde, ist sehr zielführend.

Ich sehe den Beginn der Problematik schon etwas früher als im Kaderalter.

Es wird vermutlich noch recht viele Vereine geben, in denen eine gute Basisarbeit mit recht großen Kindergruppen geleistet wird. Die funktionieren, auch weitgehend unabhängig davon, ob man dort sehr stark auf die KiLA setzt oder vielseitig leichtathletikspezifisch trainiert. Den ersten großen Schnitt gibt es dann in einem Alter, in dem es in Richtung Spezialisierung geht.

Hier ist es sicher in vielen Vereinen so, dass keine oder kaum eine Talentführung stattfindet, in denen perspektivische Beratungen und Steuerungen stattfinden sollten. Die Jugendgruppen bleiben in der Regel erst einmal so zusammen, wie sie es zuvor waren und landen bei einem Haupttrainer im Verein, der in seiner Arbeit vielfach seine Stärken in einzelnen Disziplinen hat. Recht selten wird diese im Laufbereich liegen, da sich die Vereine - durchaus nachvollziehbar - möglichst breit aufstellen wollen.

Die Jugendlichen in diesen Gruppen haben aber höchst unterschiedliche Stärken. Decken sich diese Stärken mit der Kernkompetenz des Trainers sind gute Voraussetzungen für eine positive sportliche Entwicklung gegeben. Der Laufbereich hat inmitten der Schnellkraftdisziplinen eine Sonderstellung und diese Jugendlichen werden aus dieser Situation heraus, oft nicht ausreichend gefördert. Sie kommen dadurch beispielsweise in eine Rolle als zweit- oder drittklassige Sprinter, deren Entwicklungspotential/Talent dort aber nur zu durchschnittlichen Erfolgen ausreicht. Das führt früher oder später zwangsläufig dazu, dass man kaum noch an Wettkämpfen teilnimmt und irgendwann schon recht frühzeitig ganz aufhört. Gerade dem Mittelstreckenlauf gehen dabei viele Talente verloren, da für diesen neben der Ausdauer auch eine gewisse Grundschnelligkeit erforderlich ist.

Diejenigen, die gleichwohl in den Dunstkreis einer Kaderaufnahme kommen, haben spätestens beim Übergang vom Jugend- zum Juniorenbereich die nächste Problematik, da dies für die meisten auch die Zeit ist, in  der wichtige Entscheidungen in der weiteren Lebensplanung (Studium/Beruf etc.) anstehen.

Viele beantworten diese Frage mit einem "entweder/oder". Die meisten setzen dabei aus nachvollziehbaren Gründen voll auf die Karte Studium und Beruf. Viel zuwenige ziehen dabei eine vorübergehende Zweigleisigkeit und eine gewisse Karriereplanung in Betracht. Die Basis wird an auch an dieser Stelle merklich ausgedünnt.

Diese Problematik wird durch die Zuordnung und Kriterien für die Kaderzusammensetzungen noch gestärkt, denn der DLV bzw. die Landesverbände, setzen im Jugendalter recht breit aufgestellt mit der Kaderförderung an. Das System mündet dann aber ausgerechnet beim Übergang in den Juniorenbereich in eine Art Nadelör, also genau an dem Punkt in dem die Athleten und Athletinnen die Unterstützung am dringendsten benötigen würden. Viele fallen von einem Tag auf den anderen vollständig aus dem Kadersystem heraus, da nur ganz wenige in die Erwachsenkader übernommen werden.

Das hat natürlich auch immense Auswirkungen auf die Leistungsbreite in einer Disziplin. Je kleiner die Basis umso geringer werden auch die Chancen entsprechend gut im Spitzenbereich aufgestellt zu sein.

Das System der absoluten Eliteförderung wird vom DLV dadurch noch verstärkt, dass man der "zweiten Reihe" immer deutlicher zu verstehen gibt, dass sie für den DLV keine Rolle mehr spielt.

Wo soll denn da die Motivation für eine größere sportliche Zielsetzung herkommen?

Über die inhaltliche Ausgestaltung der Kaderarbeit (zu viele Bundestrainer, die oft für die Basisarbeit wichtiger wären oder die "Inflation" an Trainingslagern im Ausland etc.) ist hier schon vieles geschrieben worden.

Eine effektivere Einsetzung der Mittel wäre wünschenswert. Athleten, die bereits internationales Niveau haben, sind viel weniger auf finanzielle Unterstützung durch den Verband angewiesen, da man mit dem Laufen auch bei Wettkampftteilnahmen mehr oder minder große Einnahmen erzielen kann.

Besonders fragwürdig wird das System dann auch noch durch das Verhalten vieler Kaderathleten, die aus "Gründen einer abweichenden Saisonplanung oder Trainingssteuerung" nicht wenigstens einmal im Jahr, z. B. bei einer Team-EM, dem Verband zur Verfügung stehen wollen. Hier fehlt es auch von Athletenseite an einer Gegenleistung an den Verband.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - frbcrane2 - 25.07.2023

(25.07.2023, 13:29)Athletix schrieb: Besonders fragwürdig wird das System dann auch noch durch das Verhalten vieler Kaderathleten, die aus "Gründen einer abweichenden Saisonplanung oder Trainingssteuerung" nicht wenigstens einmal im Jahr, z. B. bei einer Team-EM, dem Verband zur Verfügung stehen wollen. Hier fehlt es auch von Athletenseite an einer Gegenleistung an den Verband.
Wenn ich das System richtig verstehe, sind für die Förderung ausschließlich WM und OS relevant. Insofern habe ich volles Verständnis für Athleten, die kein Interesse an einer Team-EM zeigen, wenn diese für die Förderung komplett irrelevant ist. Eine Gegenleistung des Verbandes gibt es kaum, Athlet bringt Leistung, erst dann wird er gefördert. Das ist ein Belohnungssystem, einen Anspruch auf weitere Gegenleistungen kann ich nicht erkennen.


RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - nico - 25.07.2023

Sabla Thumb_up . Was meinst du. wie lange Rostock noch DJM durchführt. liegt leider am Ende der Welt, dafür kann es aber nichts. Den Trainer, vielen ehrenamrtliche Helfer (toll, achtung und respekt was die leisten),  wird es auf Zeit zuviel (3 Tage) und welcher kleine Verein (aus dem Saarland, Pfalz, Bayedort nochrn,BW, NRW) usw. wird mit aufstrebenden Jugendlichen auf Dauer dort hinfahren. Der DLV müßte dafür sorgen, das die DJM in der  Mitte Deutschlands durchgeführt werden kann.