Leichtathletikforum.com
USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) (/showthread.php?tid=5283)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diskusmann - 05.06.2023

(04.06.2023, 20:49)Freaky schrieb:
Zitat: 

Ist anhand eines Bildes aber nicht erkennbar, sondern nur in Videoform und selbst da vermutlich nicht eindeutig.
...

Es gibt reichlich Videomaterial auf Youtube aus WK und Training, auf denen ein Aufsetzen der Ferse und Verharren des linken Beines am hinteren Kreisrand sehr deutlich zu sehen sind. Daraus kann er einen mMn nicht unerheblichen Vorteil für sich ziehen.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich halte Crouser für den technisch bisher sicher besten Drehstoßer (nicht Kugelstoßer insgesamt!), aber das ist er wahrscheinlich auch gerade wegen dieses von ihm eintrainerten Details!

Streicht diese Wischiwaschi-Regel und erlaubt das Berühren des oberen Ringteils und des Außenbereichs beim Andrehen, damit ALLE - bis hinunter auf Kreisebene von mir aus - die Chance haben, diese Technikvariante zu nutzen!


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Rostocker - 05.06.2023

Wir haben bei einem Kugelstoßmeeting im Februar alle Versuche mitgefilmt. Die Ergebnisse waren zwischen 17 und 21,5 m und alle, ausnahmslos alle, haben in ihrer Bewegung über dem Ring gestoppt. Da ohne Hilfe zu erkennen, ob sich der Fuß senkt und ein Abdrücken entsteht, ist quasi unmöglich. Noch schlimmer ist es, wenn der Obmann auf der "falschen" Seite steht/stehen muss.
Aber heb mal bei einem 21.x m-Stoß die rote Fahne wegen dieser Regel!


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - runner5000 - 05.06.2023

(05.06.2023, 13:53)Doberaner schrieb: Aber heb mal bei einem 21.x m-Stoß die rote Fahne wegen dieser Regel!

Es gab vor 10 Jahren bei der Hallen EM auch einen Obmann, der unter gellendem Pfeiffkonzert die rote Fahne gehoben hat, obwohl die Latte bei einem 6,07 m Versuch von Lavillenie oben geblieben ist. Sie lag aber auf dem Ausleger und nicht auf dem Aufleger. Danach wurden Ausleger und Aufleger umgebaut, damit das nicht mehr passieren kann. 
Also es gibt solche Obleute durchaus.


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diak - 05.06.2023

(05.06.2023, 14:27)runner5000 schrieb:
(05.06.2023, 13:53)Doberaner schrieb: Aber heb mal bei einem 21.x m-Stoß die rote Fahne wegen dieser Regel!

Es gab vor 10 Jahren bei der Hallen EM auch einen Obmann, der unter gellendem Pfeiffkonzert die rote Fahne gehoben hat, obwohl die Latte bei einem 6,07 m Versuch von Lavillenie oben geblieben ist. Sie lag aber auf dem Ausleger und nicht auf dem Aufleger. Danach wurden Ausleger und Aufleger umgebaut, damit das nicht mehr passieren kann. 
Also es gibt solche Obleute durchaus.

Wenn ich wählen dürfte, ob lavillenie oder crouser mich verhauen soll, hätte ich eine vorläufige Präferenz Angel


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Rostocker - 06.06.2023

(05.06.2023, 14:27)runner5000 schrieb:
(05.06.2023, 13:53)Doberaner schrieb: Aber heb mal bei einem 21.x m-Stoß die rote Fahne wegen dieser Regel!

Es gab vor 10 Jahren bei der Hallen EM auch einen Obmann, der unter gellendem Pfeiffkonzert die rote Fahne gehoben hat, obwohl die Latte bei einem 6,07 m Versuch von Lavillenie oben geblieben ist. Sie lag aber auf dem Ausleger und nicht auf dem Aufleger. Danach wurden Ausleger und Aufleger umgebaut, damit das nicht mehr passieren kann. 
Also es gibt solche Obleute durchaus.

Das stelle ich nicht infrage und hätte das auch so getan - es ist nachvollziehbar ungültig (das Beispiel verwende ich seit Jahren in der Kampfrichterausbildung). Wenn es um die Ausführung geht und dazu noch in der Geschwindigkeit, wird es schwierig. Und bei kleineren Meetings mit sehr guten Leuten hast du halt nicht eine Kamera am Ring, die du sofort auswerten kannst...


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diskusmann - 07.06.2023

(06.06.2023, 11:47)Doberaner schrieb: Wenn es um die Ausführung geht und dazu noch in der Geschwindigkeit, wird es schwierig. Und bei kleineren Meetings mit sehr guten Leuten hast du halt nicht eine Kamera am Ring, die du sofort auswerten kannst...

Wenn Weltklasseathleten am Start sind, darf ich keine KaRi-Anfänger am Ring postieren, sondern Leute mit Erfahrung, die wissen, worauf sie achten müssen. Bei Crouser kann man sehen, dass die Bewegung des linken Fußes nach dem Eindrehen stabil stoppt, während sich das Restsystem um den Fixpunkt linken Fuß weiterdreht. Das geht nur, wenn der ganze Fuß Bodenkontakt hat. Werde ich als KaRi darauf aufmerksam, gucke ich beim nächsten Versuch aber sehr genau hin.
Ich habe es mal bei Deutschen Meisterschaften erlebt, dass zwei Meter vor mir ein KaRi hockte und auf nichts anderes als meine Füße guckte...


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diskusmann - 14.07.2023

(07.06.2023, 08:00)Diskusmann schrieb:
(06.06.2023, 11:47)Doberaner schrieb: Wenn es um die Ausführung geht und dazu noch in der Geschwindigkeit, wird es schwierig. Und bei kleineren Meetings mit sehr guten Leuten hast du halt nicht eine Kamera am Ring, die du sofort auswerten kannst...

Wenn Weltklasseathleten am Start sind, darf ich keine KaRi-Anfänger am Ring postieren, sondern Leute mit Erfahrung, die wissen, worauf sie achten müssen. Bei Crouser kann man sehen, dass die Bewegung des linken Fußes nach dem Eindrehen stabil stoppt, während sich das Restsystem um den Fixpunkt linken Fuß weiterdreht. Das geht nur, wenn der ganze Fuß Bodenkontakt hat. Werde ich als KaRi darauf aufmerksam, gucke ich beim nächsten Versuch aber sehr genau hin.
Ich habe es mal bei Deutschen Meisterschaften erlebt, dass zwei Meter vor mir ein KaRi hockte und auf nichts anderes als meine Füße guckte...
Hier ist wunderbar zu sehen, was ich meine: Nur ein abgesetzter linker Fuß, der auf der ganzen Sohle steht, ermöglicht eine stabile linke Achse, um die sich das System Stoßer/Kugel mit weit ausgestelltem und hohem rechten Bein drehen kann. Das sorgt für ebenfalls stabile Versuche und gibt Crouser die Möglichkeit, absolute Spitzenweiten und gleichmäßige Serien zu produzieren.
Ich bleibe dabei: Das widerspricht der geltenden Regel, denn das Absetzen des Fußes ist weder Zufall noch unbeabsichtigt sondern Kern seiner Technik! SCHAFFT DIESE REGEL AB oder wendet sie an!


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Atanvarno - 17.05.2024

Mit dem Ende August 2023 erfolgten Update zu TR 32.14.2 (Lex Crouser Teufel ‌ ) ist diese Diskussion hinfällig und abdrücken erlaubt, wenn ich das richtig verstehe?

https://worldathletics.org/download/download?filename=4d47893e-d31c-4382-b267-6aa72b63c1be.pdf&urlslug=Competition%20and%20Technical%20Rule%20Amendments%20August%202023


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diskusmann - 17.05.2024

Danke für den Link! In der Tat lese ich das auch so, dass zukünftig lustig auf den hinteren Ring getreten werden und sich davon abgedrückt werden darf. Durch die Änderungen sind jetzt alle Stöße Crousers gültig und auch Fabbri bedient sich fleißig dieser Möglichkeit. Also los, ihr deutschen Stoßer, worauf wartet ihr noch!
Macht meiner Schätzung nach ca. einen Meter aus.


RE: USATF Grand Prix - Los Angeles, 26./27.05.2023 (Ryan Crouser WR 23,56m) - Diskusmann - 19.05.2024

Hier ein Teil einer Technikanalyse des Stoßes von Fabbri, erstellt von Didier Poppe, Ex-Coach von Jacko Gill. Hier sieht man sehr schön, wie in Zukunft von allen Stoßern die hintere Ringoberkante ausgenutzt werden kann, um weite und sichere Stöße zu realisieren.