Leichtathletikforum.com
Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) (/showthread.php?tid=4817)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - MZPTLK - 10.06.2022

(10.06.2022, 22:28)frbcrane2 schrieb: Woher kommt die Zuversicht? Bisher gibt es keinen Beleg, daß deutsche Trainer auch nur die geringste Ahnung haben, wie man Drehstoßer in die Weltklasse führt. Dazu braucht es auch keine Riesen, Walsh ist nur 1,86 gross, Kovacs noch einen cm kleiner.
'
Riesen' von 1,95-2 m? Naja.
Aus der Tatsache, dass deutsche Trainer bisher Niemand in die Weltklasse geführt haben,
darf nicht geschlossen werden, dass sie nicht die geringste Ahnung haben.
Der Drehstoss ist keine Geheimwissenschaft, ausserdem liegen massenhaft kinematografische und sonstige Daten der Weltbesten vor.
Ich würde allerdings für keinen WKStosser die Hand ins Feuer legen, was UM angeht.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - dominikk85 - 11.06.2022

(10.06.2022, 22:00)MZPTLK schrieb:
(10.06.2022, 20:56)Astra schrieb: Ich finde die vielen Fehlversuche im Kugelstoßen schon erschreckend.
Es zeigt mir, dass in Deutschland der Drehstoß nicht beherrscht wird.

Dummes Zeug. Fehlversuche kommen auch zustande, wenn die Athleten den Versuch ungültig machen.
Warte mal ab, wir werden in Zukunft noch richtig gutes Drehstossen sehen, besonders von den kleineren Nachwuchsleuten.
Die werden nicht die ganz grossen Weiten schaffen, aber wenn ein paar athletische Kerls mit 1.95 oder 2 m kommen,
dann kracht's

ich hoffe doch das es irgendwann gute deutsche drehstoßer gibt, allerdings muss man auch festhalten das es in Deutschland seit 15 Jahren drehstoßer gibt und es trotzdem kaum Fortschritte gibt, die besten drehstoßer hängen nach wie vor bei knapp über 20m fest wie schon ein peter sack vor 15 jahren.

Die Größe hat damit imo auch wenig zu tun, crouser ist groß aber kovacs und walsh nur durchschnittlich groß und trotzdem stoßen sie 22,50m.

Ich glaube wir brauchen ausländische trainer, es scheint das die deutschen trainer nicht in der lage sind das zu "reverse engineeren".

Vor allem der Übergang zu den schweren Kugeln fällt vielen schwer, steven richter hat zum Beispiel dieses jahr mit der männerkugel erst knapp über 18m gestoßen, in dem alter hat bukowiecki schon 21+ gestoßen. 

Natürlich ist drehstoß trotzdem der richtige weg, aber da fehlt noch einiges, nicht nur Quantität an athleten die drehen.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Oliver - 11.06.2022

(11.06.2022, 01:40)dominikk85 schrieb: 
ich hoffe doch das es irgendwann gute deutsche drehstoßer gibt, allerdings muss man auch festhalten das es in Deutschland seit 15 Jahren drehstoßer gibt und es trotzdem kaum Fortschritte gibt, die besten drehstoßer hängen nach wie vor bei knapp über 20m fest wie schon ein peter sack vor 15 jahren.
Peter Sack hat es immerhin auf 21,19m mit der Drehstoßtechnik gebracht. Den inoffiziellen deutschen Rekord mit dieser Technik hält Rolf Oesterreich mit 22,16m, welche er bereits 1976 gestoßen hat. Laut Wikipedia hat Oesterreich sein Wissen auch an Peter Sack weitergegeben.

Gestern hatte ich bei keinem Kugelstoßer den Eindruck, dass er in der Lage wäre zumindest die EM-Norm zu stoßen. Dies wäre schon traurig, wenn wir es nicht hinbekommen würden bei der Heim-WM zumindest einen Kugelstoßer an den Start zu bringen.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Gertrud - 11.06.2022

Ein gravierender Fehler besteht darin, dass man im strukturellen Krafttraining gleiche Trainingsinhalte im Bereich Angleiten und Drehstoß anbietet, obwohl sich die Bewegungsmuster gravierend unterscheiden - übrigens sogar bei vielen Weltklasseathleten. Daher bin ich der festen Überzeugung, dass die 24m nicht utopisch sind, wenn man bestimmte Überlegungen einbezieht. Auch im technischen Finalstoßbereich sollte man entscheidende Kriterien zur Beschleunigung im Ausstoß anwenden. Es ist eigentlich alles bekannt; man muss es nur wissen und umsetzen. 

Ob die "jungen Wilden" im DLV sich im Seniorenbereich mit der 71/4k-Kugel durchsetzen werden und gesund durchkommen oder hochgepowerte Junioren bleiben, wird sich zukünftig zeigen. Mir fehlt bei einigen Trainern das gesunde Vorgehen, um langfristige gesunde Karrieren zu installieren. Thumb_down ‌ 

Gertrud


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Befürworter - 11.06.2022

Ein Blick in die U20-Weltjahresbestenliste der Kugelstoßer hilft zur Einordnung. Dort belegen deutsche Kugelstoßer die Plätze eins und vier. Sechs sind unter den besten 15. Acht unter den besten 25. Es wurde also offensichtlich nicht alles falsch gemacht.

Dass das trotzdem alles im Sande verlaufen kann und niemand internationales Spitzenniveau erreicht, ist gut möglich, aber man kann gerne mal zusätzlich noch in die Männer-Weltjahresbestenliste schauen. Dort gibt es unter den ersten 50 nur einen Sportler, der nach 2000 geboren wurde, und unter den ersten 25 nur vier, die nach 1995 geboren wurden. Auch andere Nationen produzieren also keine Weltklassekugelstoßer am Fließband, und offensichtlich liegt der Leistungshöhepunkt in der Disziplin nicht bei Anfang 20.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Gertrud - 11.06.2022

(11.06.2022, 07:32)Befürworter schrieb: Ein Blick in die U20-Weltjahresbestenliste der Kugelstoßer hilft zur Einordnung. Dort belegen deutsche Kugelstoßer die Plätze eins und vier. Sechs sind unter den besten 15. Acht unter den besten 25. Es wurde also offensichtlich nicht alles falsch gemacht.

Genau das ist aus meiner Sicht falsches Denken. Nicht die Rangliste der U20 ist entscheidend, sondern wo diese jungen Athleten im Seniorenbereich stehen. Oft geht man frühzeitig über gesundheitliche Grenzen, um Erfolge vorzuzeigen. Das hat mich nie interessiert. Es kann bei Supertalenten trotz eines vorsichtigen Aufbaus sein, dass sie schon in jungen Jahren vorne stehen. Das muss aber kein vorgezogenes Erwachsenentraining sein. Um richtig zu agieren, sollte man schon die körperlichen Klippen in jungen Jahren kennen. Diese Kenntnisse halte ich für essentiell, vermisse sie allerdings häufig.

Es besteht allgemein im DLV ein Missverhältnis zwischen den Erfolgen im Jugend-/Junioren- und im Seniorenbereich. Man sollte genau an diesem Manko in den Trainingsinhalten arbeiten. Daher sollte man Preise nicht getrennt für den Jugendbereich geben, sondern mal dafür, wie viele gute Jugendliche sich oben durchsetzen. WinkThumb_up ‌Ein gutes Beispiel ist J. Gill, der nie das eingelöst hat, was er als Jugendlicher "versprochen" hat. Zudem war sein Krafttraining teilweise sehr gut, teilweise aber auch grottenschlecht und "Materialprobe pur"!! Ich habe alles katalogisiert.

Man sieht als Trainerin z.B. im Jugendbereich manchmal schlecht aus - siehe im Speerwurf Beate Peters gegen Repser und Co.! Man hat im Seniorenbereich nicht mehr viel von Repser... gehört. Diese Ergebnisse kamen ganz klar aus meiner schon damaligen anderen Einstellung im Gesundheits-, Technik- und Kraftprogramm.

Gertrud


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - dominikk85 - 11.06.2022

Im diskuswurf ist die "Konversionsrate" guter junioren erstaunlicherweise doch deutlich besser als im kugelstoßen. Auch da gibt es negative Beispiele wie gordon wolf vor einigen Jahren, aber viele haben doch nach erfolgen im J Bereich in den letzten 15 jahren bei den Männern ein ordentliches level (65-67m, ein paar auch mehr) erreicht (hartings, wierig, jasinski, Prüfer, wrobel haben alle 66+ erreicht).

66m entsprechen nach iaaf punkten etwa 21.00m und da ist in den letzten 15 jahren wenn man den dubiosen stoß von Schmidt nicht mitzählt nur storl hingekommen obwohl es im juniorenbereich ja auch im kugelstoßen Erfolge gab.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - Solos - 11.06.2022

(10.06.2022, 19:21)Delta schrieb: Das Meeting hat Charme, dass ist so Old Fashion als seien wir in 1985. Digital gibt es dort nicht. Die Anzeigetafel funktioniert so wie Olympia 1972. Wer käme auf die Idee eine digitale Anzeigetafel zu benutzen.?

Cosa win ist im Einsatz aber warum kommen die Ergebnisse in diesem „Excel Look“ daher?

Schönebeck ist eines der schönsten Wurfmeetings in Deutschland und bietet absolute Top-Bedingungen. Die Wurfringe sind Spitzenklasse, die Anlagen und Sektoren machen optisch was her, und ja, für die Diskuswerfer weht der Wind eigentlich immer günstig bis optimal. Hinzu kommt ein fachkundiges Stammpublikum. 
Der Veranstalter versteht sein Handwerk. Die Abläufe sitzen, Unterbringung und Verpflegung sind auf hohem Niveau und man merkt, dass mit Leidenschaft gearbeitet wird. 

Es gibt kaum einen Athleten, der nicht gerne nach Schönebeck kommt. Die technischen Reserven sind da eher nachrangig.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - frbcrane2 - 11.06.2022

(11.06.2022, 07:32)Befürworter schrieb: Ein Blick in die U20-Weltjahresbestenliste der Kugelstoßer hilft zur Einordnung. Dort belegen deutsche Kugelstoßer die Plätze eins und vier. Sechs sind unter den besten 15. Acht unter den besten 25. Es wurde also offensichtlich nicht alles falsch gemacht.

Dass das trotzdem alles im Sande verlaufen kann und niemand internationales Spitzenniveau erreicht, ist gut möglich, aber man kann gerne mal zusätzlich noch in die Männer-Weltjahresbestenliste schauen. Dort gibt es unter den ersten 50 nur einen Sportler, der nach 2000 geboren wurde, und unter den ersten 25 nur vier, die nach 1995 geboren wurden. Auch andere Nationen produzieren also keine Weltklassekugelstoßer am Fließband, und offensichtlich liegt der Leistungshöhepunkt in der Disziplin nicht bei Anfang 20.
Gute Kugelstoßer in der Jugend gab es zuhauf. Patrick Müller war U18-Weltmeister, Henning Prüfer hinter ihm zweiter, beide um die 22m. Keiner der beiden war jemals irgendwo in der Nähe der Weltklasse. Timo Northoff war 2017 U18 Weltmeister, seitdem keinerlei Entwicklung. Er ist Jahrgang 2000, in dem Alter schafft man keine 22m, aber Northoff stößt aktuell 17.xx . Aus meiner Sicht fehlt in Deutschland schlicht die Erfahrung, weil man viele Jahre an Training durch die Konzentration aufs Angleiten verloren hat. Die Amerikaner haben mindestens 30 Jahre Vorsprung, die Polen schwenkten vor Jahren aufs Drehen um, obwohl sie noch einen Angleit-Olympiasieger hatten.
Die USA produzieren 21m-Stoßer am Fließband und auch in Europa kommen gute Drehstoßer aus immer mehr Ländern.


RE: Schönebecker Solecup 2022, 10.06.2022 (Mika Sosna U20-WR 71,37m) - MZPTLK - 11.06.2022

Es fällt auf, dass Mikas WR hier nicht wirklich Anerkennung findet.
Wie oft erleben wir solche herausragenden Leistungen?
Schon seine Ergennisse mit dem Männerdiskus liessen Weiten an die 70 m erwarten.

Das ganze Meeting war ein sehr schönes, positives Leichtathletik-Erlebnis.
Es wurde von den Zuschauern und den Athleten sehr motivierend aufgenommen.
AthletInnen und Zuschauer eng beieinander und durcheinander,
das hat man in den Stadien viel weniger und in der Glotze überhaupt nicht.

Ich habe mehrfach erlebt, wie 'normale' Leute, die das noch nicht gekannt hatten,
von den hautnah erlebten Leistungen und der Atmosphäre sehr beeindruckt waren.