Leichtathletikforum.com
Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training im Spiegel der Sportwissenschaft (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=21)
+--- Thema: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining (/showthread.php?tid=2929)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Wlad - 17.07.2018

(17.07.2018, 11:54)icheinfachma schrieb: @wlad: Also das ist ja jetzt von vorn bis hinten falsch.

-Die Energie für die Muskelkraft stammt aus dem ATP und nicht aus dem "Strom", anders als in der Technik bei einem Elektromotor.
Sie wissen doch schon viel Thumb_upThumb_up
Bleibt nur das Wissen richtig zu ordnen Angry

Denkfehlerkorrektur: ATP setzt nur das vor Ort um, was die Hirn-Motorik durch gesendeten Gleichstrom (ist in der Neurologie messbar, NLG) vom Muskel verlangt. Also ist ATP nur ein Hilfsmechanismus in der Kette.

Nach Ihrer Logik brauch ein Dynamit keine Stromimpulse beim gezielten Sprengen im Bergbau. HuhFahne


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - icheinfachma - 17.07.2018

(17.07.2018, 12:34)Wlad schrieb:
(17.07.2018, 11:54)icheinfachma schrieb: @wlad: Also das ist ja jetzt von vorn bis hinten falsch.

-Die Energie für die Muskelkraft stammt aus dem ATP und nicht aus dem "Strom", anders als in der Technik bei einem Elektromotor.

Denkfehlerkorrektur: ATP setzt nur das vor Ort um, was die Hirn-Motorik durch gesendeten Gleichstrom (ist in der Neurologie messbar, NLG) vom Muskel verlangt. Also ist ATP nur ein Hilfsmechanismus in der Kette.

Nach Ihrer Logik brauch ein Dynamit keine Stromimpulse beim gezielten Sprengen im Bergbau. HuhFahne

Falsch - es ist kein Gleichstrom messbar. Messbar ist die von dir erwähnte Nervenleitgeschwindigkeit in m/s, also die Fortsetzungsgeschwindigkeit des IMPULSES, nicht des STROMES. Außerdem kann man mit EMG die elektrische Feldstärke in V/m messen. Ein Amperemeter (Gerät zur Messung der Stromstärke) anzuschließen, wird, soviel kann ich dir verraten, nicht zu Ergebnissen führen Wink ‌. Ich kann mich da also nur wiederholen. Stichworte, mit denen du dich selbst fortbilden kannst auf diesem Gebiet sind Ruhepotenzial, Aktionspotential, Reizweiterleitung. Mehr werde ich zu dieser hartnäckigen, aber trotzdem nicht richtiger werdenden Behauptung bzgl. Gleichstroms nicht schreiben.

Und was das ATP angeht, auch hier kann ich mich nur wiederholen: überschwellige Nervenimpulse in den Frequenzen, die im Organismus auftreten, lösen bereits eine maximale Kontraktionen der einzelnen Muskelfaser aus. Auch hierzu werde ich mich nicht mehr weiter äußern - auch die Behauptung, dass die Muskelfaser eine größere Kraft erzeugt, wenn sie mit einer höheren Impulsstärke innerviert wird, wird auch nicht korrekter, wenn man sie öfter wiederholt.

Das Klischee, dass der Alternativmedizin oft der fachliche Unterbau fehlt, wird durch dich nicht gerade wiederlegt.


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - frontrunner800 - 17.07.2018

Nach diesen interessanten Abschweifungen zweier absuluter Fachleute Smile ‌, würde ich gerne wieder etwas mehr auf das eigentliche Thema hinführen, nämlich die Verhinderung von Verletzungen im Mittelstreckenlauf durch ein smart gestaltetes Training.
In diesem Zusammenhang halte ich es für sehr wichtig, die ischiocrurale Muskulatur angemessen zu trainieren.


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Wlad - 17.07.2018

(17.07.2018, 13:08)icheinfachma schrieb:
(17.07.2018, 12:34)Wlad schrieb:
(17.07.2018, 11:54)icheinfachma schrieb: @wlad: Also das ist ja jetzt von vorn bis hinten falsch.

-Die Energie für die Muskelkraft stammt aus dem ATP und nicht aus dem "Strom", anders als in der Technik bei einem Elektromotor.

Denkfehlerkorrektur: ATP setzt nur das vor Ort um, was die Hirn-Motorik durch gesendeten Gleichstrom (ist in der Neurologie messbar, NLG) vom Muskel verlangt. Also ist ATP nur ein Hilfsmechanismus in der Kette.

Nach Ihrer Logik brauch ein Dynamit keine Stromimpulse beim gezielten Sprengen im Bergbau. HuhFahne

Falsch - es ist kein Gleichstrom messbar. Messbar ist die von dir erwähnte Nervenleitgeschwindigkeit in m/s, also die Fortsetzungsgeschwindigkeit des IMPULSES, nicht des STROMES. Außerdem kann man mit EMG die elektrische Feldstärke in V/m messen. Ein Amperemeter (Gerät zur Messung der Stromstärke) anzuschließen, wird, soviel kann ich dir verraten, nicht zu Ergebnissen führen Wink ‌. Ich kann mich da also nur wiederholen. Stichworte, mit denen du dich selbst fortbilden kannst auf diesem Gebiet sind Ruhepotenzial, Aktionspotential, Reizweiterleitung. Mehr werde ich zu dieser hartnäckigen, aber trotzdem nicht richtiger werdenden Behauptung bzgl. Gleichstroms nicht schreiben.

Und was das ATP angeht, auch hier kann ich mich nur wiederholen: überschwellige Nervenimpulse in den Frequenzen, die im Organismus auftreten, lösen bereits eine maximale Kontraktionen der einzelnen Muskelfaser aus. Auch hierzu werde ich mich nicht mehr weiter äußern - auch die Behauptung, dass die Muskelfaser eine größere Kraft erzeugt, wenn sie mit einer höheren Impulsstärke innerviert wird, wird auch nicht korrekter, wenn man sie öfter wiederholt.

Das Klischee, dass der Alternativmedizin oft der fachliche Unterbau fehlt, wird durch dich nicht gerade wiederlegt.
Nun auch meine letzte Aussage zu diesem Thema:

Uns hat man noch vom Nervenstrom unterrichtet. Die sagten: Wäre es nicht so, hätten die Muskeln auf künstliche Reizströme, auch TENS-Geräte, als Ersatz für Nervenströme, nicht reagieren können.

Auszug: Soweit wir wissen, verwenden die Nervenzellen bei allen Tieren - von der Qualle bis zum Menschen - die gleichen elektrochemischen Mechanismen zur Informationsübertragung.
Von mir dazu: In der Nervenfaser bis zur Synapse (chemische Kapsel) elektrisch, in der Synapsen weiter zu der nächsten Nervenfaser chemisch. Aber meine sehr sehr alte Aussage, dass ein Teil überschpringt weiter auch elektrisch wurde mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen.
Hier das Original:     
https://www.max-wissen.de/Fachwissen/show/230

Um alles komplizeirter zu machen als es ist, hat man neue Begriffe eingeführt. Nervenimpuls: 
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nervenimpuls/45995
Was ist ein Impuls? Ein Waasserschuss durch die Nerven? Oder ein Milchschuss? Oder ein Adrenalinschuss? Wohl nicht, eher wird ein Unterschied der Potenziale eingesetzt. Uns das ist Strom im feinen Bereich. 
https://www.dasgehirn.info/handeln/motorik/schnellstrasse-durchs-rueckenmark
EMS. Auch das müssen Sportler mal gesehen haben:
https://www.apotheken-umschau.de/Sport/EMS-Fit-durch-elektrische-Muskelstimulation-218835.html
Hier ersetzt der Strom vom Gerät den Strom der Nerven, um den Muskel arbeiten zu lassen.

Einfaches Denken hilft besser weiter!


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Gertrud - 18.07.2018

(17.07.2018, 13:39)frontrunner800 schrieb: Nach diesen interessanten Abschweifungen zweier absuluter Fachleute Smile ‌, würde ich gerne wieder etwas mehr auf das eigentliche Thema hinführen, nämlich die Verhinderung von Verletzungen im Mittelstreckenlauf durch ein smart gestaltetes Training.
In diesem Zusammenhang halte ich es für sehr wichtig, die ischiocrurale Muskulatur angemessen zu trainieren.

Im Laufe der Zeit sind die hinteren Kompartments immer wichtiger geworden, obwohl schon in den 30er-Jahren (?) durch Lombard das LP entdeckt und beschrieben worden ist. Dieses ratio in der funktionellen Form gibt auch heute den Ausschlag, wobei immer noch Fehler begangen werden, obwohl vieles wissenschaftlich sonnenklar ist. Eigentlich kann man die vordere und hintere Seite gar nicht gegeneinander prozentual aufwiegen, da eine Seite mehr hüft-, die andere Seite aber kniedominant ist. Insofern hinken diese Berechnungen immer etwas. Man brauchte aber handfeste Gegenüberstellungen.

Wo man sich erheblich schwerer tut, sind die punktgenauen Übungen, wobei eine Übung nicht den gesamten Katalog abdecken kann - allein schon funktionell nicht. Dabei bringt eigentlich nur genaues Hinsehen etwas. Da das aber einigen Trainern sehr schwerfällt, übernimmt man immer wieder die NHC und PLC, weil einfach die Parameter der Begrenzungen häufig fehlerbelastet sind. Man beachte nur dazu noch die Körperlagen der Übungen, die so in den Disziplinen nicht vorkommen. Es werden folglich übergreifend unbrauchbare Pattern automatisiert.

Wenn die Kraft, was einfachichma aus einer Studie erwähnt, exzentrisch bei Nicht-Überlappung auch überdimensional zunimmt, lagert man patternmäßig Kraft in Positionen an, die man so nicht braucht und sogar aufgrund schneller Bewegungen vermeiden möchte. Zudem eilt das Bein dann in der Schwungphase im Rückholprozess zu weit in die vulnerable Streckphase. Aus diesen Gründen brauchen wir auch bei anderen Bewegungen die TKB nicht!!! Unsere Betrachtungsweise in übungsmäßiger Hinsicht darf nie eindimensional z.B. kraftmäßig über einen sehr großen ROM ausgerichtet sein. Wir sollten immer multifaktoriell in Richtung Disziplin denken.

Gertrud


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - nico - 18.07.2018

Hallo Frau Schäfer, in Ihrem letzten Beitrag und da im letzten Absatz, heißt es 
... im Rückholprozess ... in vulnerale Streckphase. Ist das so richtig. Kann das nicht eher in der Schwungphase passieren? Danke
hn


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Gertrud - 18.07.2018

(18.07.2018, 14:59)nico schrieb: Hallo Frau Schäfer, in Ihrem letzten Beitrag und da im letzten Absatz, heißt es 
... im Rückholprozess ... in vulnerale Streckphase. Ist das so richtig. Kann das nicht eher in der Schwungphase passieren? Danke
hn

Gut aufgepasst  - richtig!!! Auch "Götter" machen mal Fehler!  Wink

Gertrude


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - TranceNation 2k14 - 19.07.2018

(18.07.2018, 20:37)Gertrud schrieb: Auch "Götter" machen mal Fehler!  Wink

Ich finde die Hitze ja auch langsam etwas arg.


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Gertrud - 19.07.2018

(19.07.2018, 15:54)TranceNation 2k14 schrieb:
(18.07.2018, 20:37)Gertrud schrieb: Auch "Götter" machen mal Fehler!  Wink

Ich finde die Hitze ja auch langsam etwas arg.

Es gehen mir andere Dinge zudem auf den Kopf, die man leider nicht immer beiseite schieben kann. Altwerden ist wirklich nichts für Feiglinge oder Perfektionisten.  Thumb_down ‌Ich hadere damit und denke heute über meine Lebensfehler (z.B. in der Ernährung) ganz anders. 

Gertrud


RE: Exkurs über Verletzungen im Mittelstreckentraining - Wlad - 19.07.2018

(19.07.2018, 16:14)Gertrud schrieb:
Zitat:

Ich hadere damit und denke heute über meine Lebensfehler (z.B. in der Ernährung) ganz anders. 

Gertrud
Es gibt einen sehr weisen alten chinesischen Spruch:
Nahrung ist Medizin, gute Nahrung - gute Medizin, schlechte Nahrung - schlechte Medizin.
Aus welchem Grung denn kaufen Chinesen keine Nahrungsmitteln in Deutschland ein?
Alternativ: Gifte in mikrodosen sind auch Medizin.
 Ob die Beste bleibt offen.