![]() |
Akustik beim Sprinten - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Akustik beim Sprinten (/showthread.php?tid=2884) |
RE: Akustik beim Sprinten - nico - 17.07.2018 Wlad: ich bin jedenfalls froh, dass du wieder zurück bist. Ich hab mal wieder eine Frage: Im letzten Heft "Leichtathletiktraining" (7) wird eine Tabelle der zwei letzten Trainingseinheiten Wochen einer Hürdenläuferin vor den D-Jugenmeisterschaften vorgestellt. Darin steht unter "Schnelligkeit" einmal 2x4x80m und einmal 5x80m n.I.. Ich lasse seit einigen Jahren nach "EnergieSystemen" laufen. Dabei lasse ich schon für reine Schnelligkeit nur bis 50m laufen. hab keinen Bolt, der 60m unter 7" läuft. Und 80m n. I. geht für mich garnicht. Ich meine, schnell wird jemand nur wenn er auch schnell z. B. läuft? ![]() hn RE: Akustik beim Sprinten - Wlad - 17.07.2018 (17.07.2018, 13:10)nico schrieb: Wlad: ich bin jedenfalls froh, dass du wieder zurück bist.Hallo Nico, ich bin froh dass Du froh bist. Dann haben wir schon zwie fröhliche Mentschen! Ich bin eigentlich aus Langeweile dabei, denn aus dem Trainingsbetrieb ausgestiegen. Für wie lange hängt nicht von mir ab. Eigentlich werde ich, mit meinen angeblichen Wissen und angeblichen Können, auch nicht richtig gebraucht. Das Leben um den Sport herum im Sport kann so lustig sein!!!!! Aus meiner Sicht, und ich kann nur aus meiner Sicht schreiben, gehört die 80m Distanz fliegend nicht mehr zur absoluten Schnelligkeitsübung. Die Aussage ist auch leicht überprüfbar. Zur absolut schnellen Lauf gehören: 20m fliegend, 30m fliegend und 20m Einbeinhinken. Alles mit Zeitmessung. Dann überprüfen wir mal die 80m, wenn die als fliegend gemeint sind, wenn nicht fliegend, dann gehört die Übung nicht zur absoluten Schnelligkeit. Die 80m gehören auch nur bei solchen zum absoluten Schnelligkeitsbereich die 80m so schnell laufen können wie die (20m Bestzeit fliegend X 4) ergibt. Beispiel: 20m 1.8 x 4 = 7.2 80m. Huuch!!!!! Die armen Ichios ![]() ![]() ![]() Gibt es solche überhaupt? Wer das schafft, ist ein guter 400m Läuver. Siiiiiind diiiie Diiiiingeeee maaaanschmaaaaaaal eeeeeinfaaaachchch. Isch da net einfach? RE: Akustik beim Sprinten - benutzer - 17.07.2018 ich liebe es wenn auf richtige Fragen nebulöse Antworten kommen. Wie, ich weiß es ja aber sage nichts, musst es lebst herausfinden, das Wissen der Zukunft ist für mich zu alt,... Da merkt man doch den wirklichen Fachmann RE: Akustik beim Sprinten - Wlad - 17.07.2018 (17.07.2018, 14:41)benutzer schrieb: ich liebe es wenn auf richtige Fragen nebulöse Antworten kommen. Wie, ich weiß es ja aber sage nichts, musst es lebst herausfinden, das Wissen der Zukunft ist für mich zu alt,...Wieso die Aufregung? Nico hat über Schnelligkeit geschrieben. Ich lese die von ihm genannte Zeitschrift nicht. Ich habe meine Meinung zur Schnelligkeit offen geschrieben. Was ist ihr Problem? Vielleicht können andere ihnen helfen. Stellen Sie doch eine konkrete Frage!!! Bitte bitte, oh Gott, oh Gott. RE: Akustik beim Sprinten - Halloo - 17.07.2018 (17.07.2018, 13:10)nico schrieb: Wlad: ich bin jedenfalls froh, dass du wieder zurück bist.Heinz, ganz deiner Meinung. Mit reiner Schnelligkeit hat das nichts zu tun. RE: Akustik beim Sprinten - icheinfachma - 17.07.2018 Ich habe heute schöne Sprints gemacht, locker und frequent. 90m-I2-Läufe mit 2-min-Pausen dazwischen. Es hat sehr schön "geknallt" und das in normalen Laufschuhen, ohne Spikes. Ich habe genau hingehört, man kann es als Knall oder auch als Klacken bezeichnen, auf jeden Fall ein sehr schöner Laut und meinen Achillessehnen geht es prima - dank speziellem Krafttraining für die US-Muskeln und regelmäßigem Training in Laufschuhen, da wo keine Spikes vonnöten sind und auf Kunstrasen, da wo kein Tartan nötig ist - also den Achillessehnenverletzungspräventionsmaßnahmen, auf die es wirklich ankommt. ![]() ![]() RE: Akustik beim Sprinten - Halloo - 18.07.2018 (17.07.2018, 19:47)icheinfachma schrieb: Ich habe heute schöne Sprints gemacht, locker und frequent. 90m-I2-Läufe mit 2-min-Pausen dazwischen. Es hat sehr schön "geknallt" und das in normalen Laufschuhen, ohne Spikes. Ich habe genau hingehört, man kann es als Knall oder auch als Klacken bezeichnen, auf jeden Fall ein sehr schöner Laut und meinen Achillessehnen geht es prima - dank speziellem Krafttraining für die US-Muskeln und regelmäßigem Training in Laufschuhen, da wo keine Spikes vonnöten sind und auf Kunstrasen, da wo kein Tartan nötig ist - also den Achillessehnenverletzungspräventionsmaßnahmen, auf die es wirklich ankommt.Nicht einmal in 49 Jahren hatte ein/e von mir betreute/r Sprinter/in Axchillesbeschwerden, obwohl es nicht geknallt oder geklackt hat. RE: Akustik beim Sprinten - lor-olli - 18.07.2018 Und noch immer vergeben wir keine "Haltungsnoten" beim Sprint, richtig ist was schnell ist… Ob alles unter dieser Maxime auch gesund ist, ist eine andere Frage. Nicht vergessen darf man in dieser Diskussion auch die Art er Läufe (fliegend = in der Regel mit mäßig hartem Antritt, aus dem Block = maximaler Antritt), aus dem Startblock heraus etwa, ist die auf die AS resultierende Kraft am höchsten und zudem die Bodenkontaktzeit dabei am längsten. Ob die bewusste Geräuschkulisse beim Sprinten wirklich zielführend ist? Möchte ich doch eher verneinen. RE: Akustik beim Sprinten - icheinfachma - 18.07.2018 (18.07.2018, 08:54)Halloo schrieb:Wobei das auf Landesmeisterschaftsebene auch von den Umfängen her auch noch keine Kunst ist.(17.07.2018, 19:47)icheinfachma schrieb: Ich habe heute schöne Sprints gemacht, locker und frequent. 90m-I2-Läufe mit 2-min-Pausen dazwischen. Es hat sehr schön "geknallt" und das in normalen Laufschuhen, ohne Spikes. Ich habe genau hingehört, man kann es als Knall oder auch als Klacken bezeichnen, auf jeden Fall ein sehr schöner Laut und meinen Achillessehnen geht es prima - dank speziellem Krafttraining für die US-Muskeln und regelmäßigem Training in Laufschuhen, da wo keine Spikes vonnöten sind und auf Kunstrasen, da wo kein Tartan nötig ist - also den Achillessehnenverletzungspräventionsmaßnahmen, auf die es wirklich ankommt.Nicht einmal in 49 Jahren hatte ein/e von mir betreute/r Sprinter/in Axchillesbeschwerden, obwohl es nicht geknallt oder geklackt hat. RE: Akustik beim Sprinten - Halloo - 18.07.2018 (18.07.2018, 09:22)icheinfachma schrieb:Ach so ist das. Darf ich davon ausgehen, dass du als Interessierter beim Zusammentreffen von Forschung und Praxis die deutsche- bzw. Weltelite zum schnelleren laufen bringst ?(18.07.2018, 08:54)Halloo schrieb:Wobei das auf Landesmeisterschaftsebene auch von den Umfängen her auch noch keine Kunst ist.(17.07.2018, 19:47)icheinfachma schrieb: Ich habe heute schöne Sprints gemacht, locker und frequent. 90m-I2-Läufe mit 2-min-Pausen dazwischen. Es hat sehr schön "geknallt" und das in normalen Laufschuhen, ohne Spikes. Ich habe genau hingehört, man kann es als Knall oder auch als Klacken bezeichnen, auf jeden Fall ein sehr schöner Laut und meinen Achillessehnen geht es prima - dank speziellem Krafttraining für die US-Muskeln und regelmäßigem Training in Laufschuhen, da wo keine Spikes vonnöten sind und auf Kunstrasen, da wo kein Tartan nötig ist - also den Achillessehnenverletzungspräventionsmaßnahmen, auf die es wirklich ankommt.Nicht einmal in 49 Jahren hatte ein/e von mir betreute/r Sprinter/in Axchillesbeschwerden, obwohl es nicht geknallt oder geklackt hat. ![]() Auch ich hatte keine Achillessehnenbeschwerden während meiner gesamten aktiven Zeit (nur später als AH Fußballer), obwohl ich vorübergehen zur Weltelite zählte.. Kann das Training also nicht so verletzungsgefährdend gewesen sein,obwohl ich nie meine Sprunggelenke fest machte. |