Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung (/showthread.php?tid=192) |
RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - lor-olli - 18.05.2014 Ein paar grundsätzliche Anmerkungen: - Dies ist ein öffentliches Forum, die meisten User sind anonym und selbst von den Bekannten ist nicht immer klar welche Qualifikation sie haben. Hier könnte ein Bundestrainer neben einem LA-Laien schreiben – und niemand erführe es… (wenn sie sich nicht durch Inhalte "outen" ) - Diskusmann hätte die Diskussion verkürzt wenn er uns eher hätte wissen lassen, dass er bereit ist Oliver direkt zu helfen (das halte ich IMMER für die beste Lösung!), keine Kritik sondern ein Hinweis für zukünftige Fälle. Und: "Daumendoppeldrück" Euch beiden! (Ichhoffe diese Art des Trainings wird nicht irgendwann zwangsläufig zur Normalität, weil Trainer und Trainingsmöglichkeiten so ausgedünnt werden...) - Ich bin auch weiterhin sehr an den Ergebnissen dieses "Ferntrainings" interessiert, da ich bedingt durch viele Umzüge / Wohnorte es ebenfalls in paar mal versucht habe, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Auch zwei Bekannte waren so eingebunden, teilweise sogar über Landes- und Sprachgrenzen hinweg, einmal erfolgreich (Nationalmannschaftskader, nicht in D) ein anderes Mal endete im "Chaos". Gemeinsam war bisher nur, dass Trainer und Athlet sich vorher persönlich / vom Training her kannten. Mein Interesse gilt also der Frage: Geht "das" auch mit neuen, bisher unbekannten Athleten? Wo liegen die Schwierigkeiten (neben den offensichtlichen) Ich wäre dankbar wenn Diskusmann und / oder Oliver berichten würden. @ H. Klimmer: ... öffentliches Forum ... Laien ... komplexe Literatur ... Deine Hinweise sind für Trainer "ein Muss", aber ein Athlet der bisher nicht selbstständig trainiert hat ist in vielen Fragen damit überfordert (meine Erfahrung), ich habe einiges an Literatur rumstehen, dieses zu verstehen schaffen oft auch Laien, aber die Umsetzung in das eigene Training ohne Kontrolle, schreckt viele verständicher Weise ab. Und jemand wie Oliver, der bereits Erfahrung hat / hatte, braucht trotzdem vielleicht Hilfe Fehler zu erkennen. Die Logik der Theorie gehorcht nicht immer dem Chaos der Praxis RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 18.05.2014 (18.05.2014, 08:19)lor-olli schrieb: - Diskusmann hätte die Diskussion verkürzt wenn er uns eher hätte wissen lassen, dass er bereit ist Oliver direkt zu helfen (das halte ich IMMER für die beste Lösung!), keine Kritik sondern ein Hinweis für zukünftige Fälle. Hatte er am 16.5. ja getan. Nur war Oliver da gerade auch interaktiv mit mir zugange, und ich wollte noch auf ihn antworten, wie sich das gehört. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - hkrueger - 18.05.2014 (17.05.2014, 22:05)MZPTLK schrieb: Der Meinung bin ich tatsächlich! Alle Grundlagenvorlesungen sollten frei verfügbar online (zentral auf den Serven des Bildungsministeriums) gestellt werden. Die Professoren hätten so mehr Zeit sich um die Belange der Studenten zu kümmern (Fragen beantworten etc. ) oder in der Forschung tätig zu sein. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 18.05.2014 (18.05.2014, 09:52)hkrueger schrieb:War auch nicht so ganz als Satire gemeint.(17.05.2014, 22:05)MZPTLK schrieb: In der Zukunft wird man immer mehr dazu übergehen/müssen. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Diskusmann - 18.05.2014 (18.05.2014, 09:28)MZPTLK schrieb:(18.05.2014, 08:19)lor-olli schrieb: - Diskusmann hätte die Diskussion verkürzt wenn er uns eher hätte wissen lassen, dass er bereit ist Oliver direkt zu helfen (das halte ich IMMER für die beste Lösung!), keine Kritik sondern ein Hinweis für zukünftige Fälle. @lor-Olli Ich bot Oliver bereits am 14.05. meine Hilfe an, also quasi sofort. Daher war ich dann auch etwas irritiert von z.B. Deinen Tipps und Hinweisen an den Athleten. Vielleicht hast Du mein Posting einfach nur überlesen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ferntraining machen können, übrigens auch mal mit einem Ü30-Diskuswerfer aus England. Ich praktiziere das jetzt bereits seit fast 20 Jahren immer wieder, in den allermeisten Fällen mit gutem Erfolg. Natürlich ist es dem sportlichen Fortschritt nicht abträglich, wenn zumindest zeitweise ein gemeinsames Training hier oder dort vor Ort erfolgen kann. Dass durch das Internet heutzutage die Kommunikationswege sehr kurz sind und mit der einfachen Möglichkeit, Videos aufnehmen und zur Ansicht zur Verfügung zu stellen auch eine Möglichkeit gegeben ist, technische Fehler schnell erkennen und ansprechen und dann auch abstellen zu können, vereinfacht die Sache gegenüber früher deutlich. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - lor-olli - 18.05.2014 Zitat:Dass durch das Internet heutzutage die Kommunikationswege sehr kurz sind und mit der einfachen Möglichkeit, Videos aufnehmen und zur Ansicht zur Verfügung zu stellen auch eine Möglichkeit gegeben ist, technische Fehler schnell erkennen und ansprechen und dann auch abstellen zu können, vereinfacht die Sache gegenüber früher deutlich.@Diskusmann GENAU das finde ich spannend, setzt dann aber ein bisschen technisches Verständnis voraus - da hakte es manchmal. Filmdateien sind gut… wenn sie in lesbaren Formaten und aussagekräftigen Abbildungen daherkommen ("Handy"filmchen sind eher nicht geeignet große, gute Filmaufnahmen nicht immer einfach zu versenden etc.). Eine Nichte von mir sitzt derzeit an einer bachelor Arbeit grob zum Thema: video-conferencing in teaching and education. Schwerpunkte sind dabei gerade Inhalte die sonst eher praktisch vermittelt werden mussten (Kunst / Sport / handwerkliches etc.). Sie suchte vor einiger Zeit noch Leute die bereits praktische Erfahrung gesammelt haben - dürfte sie falls sie noch mehr "Input" braucht und die Arbeit nicht schon im Endstadium liegt, Dich kontaktieren? Wären sicher nur einige Fragen, ich fühle mal vor und gebe Bescheid. Schon mal :danke:, auch wenn es nichts wird! RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Hellmuth K l i m m e r - 18.05.2014 Als Hochschullehrer und über 20 Jahre an der LA-Trainerausbildung beteiligt, wird man wohl verstehen, dass i c h nicht die Abneigung gegen Vorlesungen und Seminare an einer Uni teile. Voraussetzung ist, dass dort praxisverbunden gelehrt wird und der Praxisunterricht die graue Theorie ergänzt. Deshalb bin ich g e g e n sog. "Ferntraining", Beratung per Internet (ohne den zu Beratenden genau [Fähigkeiten, Fertigkeiten; Kö.baumerkmale] zu kennen.) Sogar bei den inflationär angebotenen Trainingsplänen für das eigentlich anspruchslose L a u f e n , in Form von Büchern ("In vier Wochen zum Marathonläufer" , Internet-Trainingsplänen) ist Vorsicht geboten - hier wird weniger beraten als Geld abgezockt. Als Mann der Praxis halt ich's mit "Arbeit am Mann", und bei der Technikschulung erst recht! (Deshalb kürzlich auch mein Credo für den Erhalt der Demonstrationsfähigkeit der Trainer/ÜL - möglichst auch im Alter, zumindest der wichtigsten Elemente, Grundübungen, die wenigstens imitierend gezeigt werden sollten. "Ich gebe mal ein Beispiel" - hätte GERTRUDE gesagt: Um das Unterziehen des Beines beim Angleiten und das leichte Eindrehen des Fußes in Stoßrichtung sowie den Ballenstand in der Stoßauslage beim Kugelstoß zu erarbeiten, sind eine eindrucksvolle Demo unentbehrlich - das durch Fernanleitung zu erreichen, ist wohl mühevoll und nicht kontrollierbar. Die Visualisierung durch Video-Sequenzen können natürlich das Lernen bestens unterstützen; bloß - wer nutzt sie (z.B. die vom DLV ins Netz gestellten Technikaufnahmen)? H. Klimmer / sen. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - lor-olli - 18.05.2014 Zitat:Als Hochschullehrer und über 20 Jahre an der LA-Trainerausbildung beteiligt, wird man wohl verstehen, dass i c h nicht die Abneigung gegen Vorlesungen und Seminare an einer Uni teile.Ich denke das sehen die meisten hier so (naja ThomZach vielleicht nicht, aber DAS ist eine ganz andere Sache ) Wir befinden uns aber in einer Welt die gehörig im Umbruch ist - Briefe schreiben (händisch!), Fernsehen (!), das Auto als Statussymbol, eine "abgeschlossene" Berufsausbildung… die Generation "iPad" lebt sehr anders (sehe ich an meinem Sohn, seine Studieninfos kommen aus der ganzen Welt - bei Sprachen vielleicht auch logisch) Informationsbeschaffung und Verarbeitung erfolgt in einem ungleich höheren Tempo - nahezu jede Information ist nur einen Klick entfernt, eine Ausbildung wird wohl zukünftig "nie" abgeschlossen sein (formal sicher, praktisch nicht). Das visuelle Element des Lernens wird immer bedeutsamer, Videos, Internet (Youtube) fließen immer mehr auch in den klassischen Unterricht ein - könnten die meisten Lehrer einen Kugelstoß demonstrieren wie eine hochaufgelöste Super-Slow-Mo von David Storl und anderen Weltklasseathleten das könnte? Selbst "auf'm Platz" ist das iPad griffbereit (habe ich selbst erlebt), Kameras allgegenwärtig, Zeiten werden sogar im Training mit dem Rechner erfasst - der Lehrer muss lernen sich dieser Mittel zu bedienen. Nicht weil die traditionelle Art nicht funktioniert, sondern weil er sonst allein im Seminarraum sitzt... DAS ist auch der Grund weswegen mich dieses "Ferntraining" so fasziniert - wir fangen erst an zu begreifen was möglich ist! Beschleunigungssensoren etwa zur Bewegungsanalyse waren mal aufwändig, die neueste Generation wird wie ein Pflaster aufgeklebt und drahtlos ausgewertet bei stark fallenden Preisen - nur EIN Beispiel. In 5 Jahren werden Ausdauersportler Laktatwerte, Atemgase, Blutdruck und mehr unblutig und kontinuierlich während des Trainings messen (wage ich mal zu schätzen) WAS erzählt ein Trainer / Ausbilder dann??? - Wir können den Bus kommen sehen, einsteigen und uns mitnehmen, oder uns überfahren lassen (DAS passiert zur Zeit vielen Tageszeitungen!) RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 18.05.2014 (18.05.2014, 16:44)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Als Hochschullehrer und über 20 Jahre an der LA-Trainerausbildung beteiligt, wird man wohl verstehen, dass i c h nicht die Abneigung gegen Vorlesungen und Seminare an einer Uni teile. Ich bin auch 'old school' und sehe das ähnlich, was die Trainingspraxis angeht Bei der Arbeiit am Mann kann man sich sofort mit dem Übenden austauschen, Übungen variieren und sofort die entsprechende Wirkung erkennen, den Athleten aus verschiedenen Blickwinkeln beobachten, usw. Wenn dazu Kameras laufen, alles bestens! Es kommt ein ganz entscheidender, meistens sträflich unterschätzter Vorteil dazu: Der Trainer kann und sollte unbedingt im Zeitfenster von 8-25 Sekunden nach der Bewegung des Übenden Feedback geben UND nehmen. Vorher wäre suboptimal, 'es arbeitet' noch im Athleten, da sollte man nicht reingrätschen. Und umso später, desto weniger präsent die Erinnerung an die Bewegung. Die vorletzte Weisheit ist nicht old school und auch nicht von mir, sie stellt den letzten Stand der Forschung dar. RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Oliver - 18.05.2014 Das Problem ist nur einen guten Trainer zu finden, der in der Lage die Fehler zu erkennen und mit speziellen Übungen zu korrigieren. Meine Leichtathletikwurzeln hatte ich in der Nähe von Frankfurt. Dort kannte ich auch ein paar gute Trainer. Mittlerweile lebe ich schon 10 Jahre im Großraum München und kenne die Szene nur als Zuschauer. Aus diesem Grund habe ich hier kein Netzwerk. Der Verein für den ich dieses Jahr starte, ist der Sportverein meines Arbeitgebers. Dort gibt es aber nur Mittel- und Langstreckenläufer. Bis auf eine Ausnahme sind die eher hobbymäßig unterwegs. Über diesen Forenbeitrag habe ich von Diskusmann ein paar sehr gute Tipps bekommen. Wenn ich jetzt meine eigenen Aufnahmen anschauen und dieses mit den in der Literatur beschriebene Idealbild vergleiche so konnte ich einige Fehler erkennen, die ich sonst nicht entdeckt hätte. Jetzt gilt es konsequent zu arbeiten und versuchen diese Fehler peu à peu zu verbessern. Wenn es mir gelingen sollte eine 20 Jahre alte Bestleistung über diesen Weg zu verbessern, dann wäre dies toll. Falls dies nicht gelingt, dann geht die Welt auch nicht unter. Zum Schluss noch eine Anmerkung zur Diskussion zum Besuch der Vorlesung. Ich habe an einer Universität studiert die viel Wert darauf gelegt hat, dass die Studenten ein sehr großes theoretisches Wissen aufweisen. Diese Theorien wurden von den Dozenten unterschiedlich gut widergegeben. Es gab ein paar wenige Vorlesungen wo sich der Besuch wirklich gelohnt hat. Es gab aber auch genug Vorlesungen wo nur aus dem eigenen Script vorgelesen wurde. Da macht es wirklich mehr Sinn, sich dies selber mit Hilfe der Literatur anzueignen. Ich kann mir aber durchaus Studiengänge vorstellen, wo es ohne die Vorlesung schwierig ist zu verstehen. |