Leichtathletikforum.com
Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Fabienne Königstein) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Fabienne Königstein) (/showthread.php?tid=5223)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Bo Kanda Lita Baehre) - Jonny - 10.08.2023

(10.08.2023, 10:31)tobitobs schrieb: Lea Meyer kann aufgrund von Rückenproblemen in Budapest nicht dabei sein.
https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/78379-lea-meyer-muss-fuer-budapest-passen

Und dann meldet man doppelt und nimmt gleich zwei Startplätze weg?


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Bo Kanda Lita Baehre) - Gertrud - 10.08.2023

(10.08.2023, 10:31)Besiger schrieb: Lea Mayer hat wegen Rückenproblemen ebenfalls abgesagt.

Da bleiben nicht mehr viele, die die Ehre retten können: Weber, Neugebauer, Kaul, Hartmann... Ich habe eine dermaßen harte Situation in der Leichtathletik vor einem Höchstereignis noch nicht erlebt. Man kann nur auf Überraschungen hoffen. Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!

Gertrud


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Bo Kanda Lita Baehre) - markus-jonda@gmx.de - 10.08.2023

(10.08.2023, 11:42)Gertrud schrieb:
(10.08.2023, 10:31)Besiger schrieb: Lea Mayer hat wegen Rückenproblemen ebenfalls abgesagt.

Da bleiben nicht mehr viele, die die Ehre retten können: Weber, Neugebauer, Kaul, Hartmann... Ich habe eine dermaßen harte Situation in der Leichtathletik vor einem Höchstereignis noch nicht erlebt. Man kann nur auf Überraschungen hoffen. Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!

Gertrud
Das Desaster scheint hier im Forum kaum von Interesse zu sein. Man hat sich wohl schon daran gewöhnt, dass nur noch 2/3 der SpitzenathletInnen an dem Saisonhöhepunkt teilnehmen können und der Rest wegen Verletzung ausfällt. Und wir haben ja jetzt noch eine Woche. Ich tippe noch auf maximal folgende AthletInnen die kurz vorher absagen werden: 
Klosterhalfen, Haase, Honsel, Göriing, Wittmann, Voigt, Heß. 

Dann haben wir noch 68 AthletInnen eine der kleinsten Mannschaften seit Jahren. Und dann bleibt noch die Frage, welche von der Resttruppe noch in der Lage sind zum Saisonhöhepunkt die beste Leistung anzubieten.

Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - aj_runner - 10.08.2023

Mit 23 Medaillen, darunter 8 goldene, hat DE den Medaillenspiegel überlegen gewonnen. Es gab wirklich einige Leistungen, die für die Zukunft hoffen lassen - wenn es der DLV schafft, die Trainer vor Ort so zu unterstützen, dass die Athleten sich verletzungsfrei entwickeln können. Doch woher soll auf einmal das Know how kommen?


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - frontrunner800 - 10.08.2023

(10.08.2023, 19:31)aj_runner schrieb: Mit 23 Medaillen, darunter 8 goldene, hat DE den Medaillenspiegel überlegen gewonnen. Es gab wirklich einige Leistungen, die für die Zukunft hoffen lassen - wenn es der DLV schafft, die Trainer vor Ort so zu unterstützen, dass die Athleten sich verletzungsfrei entwickeln können. Doch woher soll auf einmal das Know how kommen?

Richtig – Jugend verzeiht ein paar Jahre falsche Bewegungsmuster, die Probleme kommen dann, wenn es wirklich zählt, nämlich bei den Aktiven.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - Gertrud - 10.08.2023

(10.08.2023, 19:31)aj_runner schrieb: Mit 23 Medaillen, darunter 8 goldene, hat DE den Medaillenspiegel überlegen gewonnen. Es gab wirklich einige Leistungen, die für die Zukunft hoffen lassen - wenn es der DLV schafft, die Trainer vor Ort so zu unterstützen, dass die Athleten sich verletzungsfrei entwickeln können. Doch woher soll auf einmal das Know how kommen?

Die Verletzungen liegen seit meiner Statistik 2018 auf dem Tisch. Da kann man die häufigsten Verletzungen und die Zuordnung zur Disziplin und den damaligen TuT sehen. Was will man mehr, worauf man aufbauen kann? Allerdings habe ich unglaublich viele Stunden für mein Know How an der Schnittstelle Theorie/Praxis investiert. Es kommen ja auch immer wieder neue Erkenntnisse, die man sich aneignen muss. Entscheidend ist das Herausfiltern, das sich durch die Besonderheiten der strukturellen und energierelevanten Leichtathletikdisziplinen ergibt. Das erfordert viel Sorgfalt und genauen Einsatz der Bedingungen, unter denen Verletzungsfreiheit trainiert werden sollte. 

Die Leichtathletik vereint ein Konglomerat an Wissenschaften, was die Arbeit erheblich erschwert. Die Verletzungen sind ja nicht "von der Stange", sondern häufig sehr individuell geprägt. Nehmen wir mal die Rückenverletzung von Lea Meyer! Es ist klar, dass die Hindernisse mit den anschließenden Landungen ein erhebliches Maß an Prophylaxe für den Rücken benötigen und auch sehr spezielle Ansteuerungen der beiden Beine in den unterschiedlichen Bewegungen. Die Belastungen gehen von den Füßen upstairs bis zur Wirbelsäule, die durch ganz spezielle, punktgenaue Übungen aufgefangen werden müssen und zwar nicht mal so eben nebenbei. Das muss sehr ordentlich absolviert werden. Man muss folglich segmentale Kenntnisse als Trainer/in haben.

Es gibt unter denn TuT gute und schlechte, aber auch unter den Ärzten. Das habe ich mehrfach erlebt: beim Karpaltunnel (zwei OP ohne Erfolg). Es war gar kein Karpaltunnelproblem. Ohne Prof. Klümpers Ferndiagnose aus Südafrika hätte ich heute die größten Probleme und bei meiner Peroneusgeschichte. Ich hatte sensible Störungen im Unterschenkel und Fuß. Der Arzt hat mich dann in der Fußhebebewegung getestet und sagte. Das sieht aber gut aus. Dieser Arzt kannte die unterschiedlichen Formen bei den Problemen der Peroneusanteile gar nicht. Ich bin daher auch Supiniererin. Ich werde mein Walking durch Radfahren weitgehend ersetzen, ganz gezielte Fußübungen ins Programm nehmen und häufig die Orthese tragen. 

Gertrud


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - Besiger - 10.08.2023

Aufschlussreicher SZ-Artikel über das (gescheiterte) DLV-Projekt des app-basierten Monitorings.

Schmerz lass nach: Verletzungsmisere in der deutschen Leichtathletik - Sport - SZ.de (sueddeutsche.de)


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - markus-jonda@gmx.de - 10.08.2023

(10.08.2023, 20:41)Besiger schrieb: Aufschlussreicher SZ-Artikel über das (gescheiterte) DLV-Projekt des app-basierten Monitorings.

Schmerz lass nach: Verletzungsmisere in der deutschen Leichtathletik - Sport - SZ.de (sueddeutsche.de)
Interessanter Artikel der viele Missstände entlarvt. Das Ganze erinnert mich fatalerweise an die Warn-App bei Katastrophensituationen. Gertrud hat leider in zu vielen Punkten recht, was die Trainingsarbeit, die Trainingsqualität, die Vor- und Nachsorge beim Training und bei Verletzungen und die Trainingssteuerung hin zum Höhepunkt anbelangt.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - Gertrud - 11.08.2023

(10.08.2023, 22:01)markus-jonda@gmx.de schrieb:
(10.08.2023, 20:41)Besiger schrieb: Aufschlussreicher SZ-Artikel über das (gescheiterte) DLV-Projekt des app-basierten Monitorings.

Schmerz lass nach: Verletzungsmisere in der deutschen Leichtathletik - Sport - SZ.de (sueddeutsche.de)
Interessanter Artikel der viele Missstände entlarvt. Das Ganze erinnert mich fatalerweise an die Warn-App bei Katastrophensituationen. Gertrud hat leider in zu vielen Punkten recht, was die Trainingsarbeit, die Trainingsqualität, die Vor- und Nachsorge beim Training und bei Verletzungen und die Trainingssteuerung hin zum Höhepunkt anbelangt.

Ich habe im Laufe vor allem der letzten dreißig Jahre enorme Verbindungserkenntnisse von der anatomisch funktionellen Seite in die Leichtathletik gewonnen, wobei ich immer die individuelle Situation als Grundlage nehme.

Ich möchte eigentlich gar nicht recht behalten. Die Hinweise meiner Lösungsansätze sind aber wohl durch meine Akribie eine gute Arbeitsvorlage für den DLV. Ich habe durch meine gelegentlichen Vorträge beim DLV und meine Präsenz in den Fortbildungen immer auf die Möglichkeiten einer Korrektur hingewiesen. Man ist aber nie auf diesen Zug ganz aufgesprungen. Wenn ich nur an die Fortbildung in Kienbaum im Mehrkampf denke, wo ich massiv auf den zwar erfolgreichen, aber doch sehr verletzungsträchtigen Arthur Abele hingewiesen habe. Man ist sehr schnell zur Tagesordnung übergegangen. So löst man kein Problem. Ich beherrsche durch meine Arbeit den Weitblick für Dinge, die da kommen können, wenn man nicht in richtiger Weise hinsichtlich strukturrelevanter Übungen verfährt.

Richtig ist, dass die Verantwortung vornehmlich bei den Heim-TuT liegt. Man sollte aber stark darüber nachdenken, wo der Verband wichtige Signale zur Korrektur setzen kann, die auch Wirkung zeigen. Das geht sicherlich nicht von heute auf morgen. Man sollte auch die BT in die Pflicht nehmen, gesundes Übungsgut anzubieten. Das ist statistisch sehr leicht überprüfbar. Ansonsten kann ein "Flächenbrand" durch die Multiplikatoren hinsichtlich Verletzungen entstehen. Mit anderen Worten: "Sie müssen fit in den richtigen Inhalten sein!"

Gertrud


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lea Meyer) - Hans - 11.08.2023

Alternative WM-Nominierungen - nicht ganz ernst gemeint Sad

100m  - Lisa Mayer, Tatjana Pinto                                                           Owen Ansah, Marvin Schulte
200m  - Jessica-Bianca Wessolly, Alexandra Burghardt, Lisa Marie Kwayie
400m  - Corinna Schwab, Laura Müller                                                    Marvin Schlegel, Patrick Schneider
800m  - Tanja Spill                                                                                Marc Reuther
1500m - Catarina Granz, Hanna Klein                                                      Robert Farken
5000m -                                                                                               Mohamed Abdilaahi
10000m - Alina Reh, Miriam Dattke                                                         Richard Ringer
Marathon - Deborah Schöneborn, Rabea Schöneborn
100m/110m Hürden -
400m Hürden - Giselé Wender
3000m Hindernis - Gesa Felicitas Krause, Lea Meyer                                 Frederik Ruppert
20 km Gehen - Nils Brembach, Leo Köpp
Hochsprung - Marie-Laurence Jungfleisch                                                Mateusz Przybylko, Jonas Wagner
Weitsprung - Malaika Mihambo                                                               Fabian Heinle, Maximilian Entholzner
Dreisprung - Kristin Gierisch, Neele Eckhardt-Noack
Stabhochsprung - Jacqueline Otchere                                                      Bo Kanda Lita Baehre, Torben Blech
Hammerwurf - Samantha Borutta
Speerwurf - Christin Hussong                                                                 Johannes Vetter, Andreas Hofmann