![]() |
Diskussionskultur in diesem Forum - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Off-Topic (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=9) +--- Forum: Plauderecke (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Diskussionskultur in diesem Forum (/showthread.php?tid=91) |
RE: Diskussionskultur in diesem Forum - lor-olli - 07.05.2015 (07.05.2015, 14:01)Rolli schrieb: Genau richtig. DAS stellt keiner in Frage und das nicht jeder in der Lage ist sich im Selbststudium zum Bundestrainer zu machen ist auch richtig (Glauben nur nicht alle…). Es nutzt aber nichts "Rezepte" hier einfach einzustellen, denn sie müssen auch umgesetzt werden und das geht meines Erachtens nur, wenn man sich ein wenig damit auseinandersetzt, verändertes Training hat auch Konsequenzen über die man sich im Klaren sein sollte. Nicht jedes Experiment im Spitzensport eignet sich für Amateure, aber was sich bei den Spitzenleuten durchsetzt, kommt irgendwann auch bei den Amateuren an. (Kann man gut daran erkennen, wie sich viele mittlerweile auf einen Marathon vorbereiten!) Für den Trainer (und meine Hochachtung gilt allen die diesen Job machen, viele zudem ehrenamtlich, etwas was zunehmend "aus der Mode" kommt) gilt aber auch, was für Athleten gilt: ohne Fleiß kein Preis, sprich der Athlet trainiert um weiter zu kommen, der Trainer möchte nicht weiterkommen? Sollte es hier immer noch ums lombardsche Paradoxon im Training gehen, sollte dem Suchenden klar sein, dass es sich hier vor allem um ein "akademisches Problem" geht, denn auch eventuelle Konsequenzen wie Gertrud sie angedacht hat, werden das Training nicht grundlegend ändern, sondern Teilaspekte. Also kein wirklicher Grund uns hier gegenseitig zu zerlegen. Ich lasse fortan Lombard ruhen, seine Entdeckung ist mittlerweile übrigens 112 Jahre alt (der erste Artikel ist von 1903)… RE: Diskussionskultur in diesem Forum - gera - 07.05.2015 (07.05.2015, 14:36)Atanvarno schrieb:wenn hier mehr als ausführlich über LP doziert wird, erwarte ich , dass der praktische Bezug zu irgendeiner LA-Disziplin am Ende hergestellt wird.(07.05.2015, 13:30)hkrueger schrieb: Bei den oft für blöd hingestellten Fußballern läuft sowas übrigens besser ab: Da gibts zig Leistungszentren, Stützpunkte, Trainerausbildungen, Übungen usw. usf. überall nachzulesen. Ist das nicht der Fall, frage ich mich , ob der Schreiber eigentlich nur sich selbst darstellen wollte. Wir wollen uns doch hier im Forum helfen, da nutzt hier nicht s der verweis auf die Verantwortlichkeit des DLV. RE: Diskussionskultur in diesem Forum - hkrueger - 07.05.2015 (07.05.2015, 14:36)Atanvarno schrieb:(07.05.2015, 13:30)hkrueger schrieb: Bei den oft für blöd hingestellten Fußballern läuft sowas übrigens besser ab: Da gibts zig Leistungszentren, Stützpunkte, Trainerausbildungen, Übungen usw. usf. überall nachzulesen. Meine Hoffnung ist ja, dass die vom DLV hier mitlesen und erkennen wie wichtig ein derartiges Angebot wäre. Der Schlüssel ist immer Wissen und Bildung. In der Leichtathletik wird jedoch Wissen bewusst zurück gehalten, aus Angst der Konkurrent könnte davon profitieren. Ich sehe es als zentrale Aufgaben des DLV an, so eine Plattform anzubieten und zwar kostenlos. Je mehr Interessierte darauf Zugriff haben, umso schneller könnten Fortschritte gemacht werden, Thesen verifiziert bzw. Widerlegt werden etc. Im Moment wird gemutmaßt, vermutet, spekuliert, ein bisschen wie Astrologie... RE: Diskussionskultur in diesem Forum - Atanvarno - 07.05.2015 (07.05.2015, 14:41)gera schrieb: wenn hier mehr als ausführlich über LP doziert wird, erwarte ich , dass der praktische Bezug zu irgendeiner LA-Disziplin am Ende hergestellt wird.(Hervorhebung von mir) Du kannst darum bitten, aber eine Ewartungshaltung kann nur enttäuscht werden. Und (wieder Diskussionskultur) - ich konnte bisher nur selten feststellen, dass die wissenschaftlich Diskutierenden bpsw. im LP-Thread freundlich um nähere Erläuterungen gebeten wurden. Ich konnte hingegen immer wiederkehrende barsche Kritik, Vorwürfe, Spitzfindigkeiten und unfreundliche Ansprache, Diskussion über statt mit Personen lesen. Da darf man dann auch kein Entgegenkommen erwarten. RE: Diskussionskultur in diesem Forum - MZPTLK - 07.05.2015 (06.05.2015, 23:27)RalfM schrieb: ...so weit ich mir das erschließen kann, hat Gertrud ein Lehramtstudium absolviert und darauf eine berufliche Laufbahn aufgebaut. Sie gehört, soweit ich das erkennen kann, keinen elitären sportwissenschaftlichen Kreisen an.Meinst Du das im Sinne von 'Mitglied im elitären Club sein', oder fachlich? RE: Diskussionskultur in diesem Forum - Hellmuth K l i m m e r - 07.05.2015 (02.05.2015, 09:56)MZPTLK schrieb:Zurückgekehrt aus dem schönem Kirnitzschtal (b. Bad Schandau), begeistert vom Kraxeln auf dem Königstein, Lilienstein, Zirkelstein, Schrammsteinen und Kaiserkrone bin ich geläutert und gelassener.(02.05.2015, 08:22)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Ich fahre jetzt erst Mal in einen Kurzurlaub. In der Sächsischen Schweiz überlege ich mir, ob ich hier noch mitmache .... Von den Bergen aus sieht man manches gelassener ... nahe den Wolken "ist die Freiheit unendlich". Mein (neuer) Vorsatz: I c h werd' mich zukünftig nur noch zu den Trainingsfragen äußern, von den ich meine ![]() Und Diskusmann's Vorschlag, zur Trennung der Beiträge (Sp.wissensch. <--> allgemein-praktische Hinweise) entspricht ja ein klein wenig meinen Gedanken einer Relaunch. -------- D i e s e s Forum auch finanziell zu unterstützen (sanfter Appell von U. M. ), sollte für die Mehrheit der User ein Klacks sein. Bedenkt man, dass die Reichen der Fa. GOOGLE s o Zehntausende Euro akquirieren... H. Klimmer / sen. RE: Diskussionskultur in diesem Forum - Atanvarno - 07.05.2015 (07.05.2015, 18:56)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Zurückgekehrt aus dem schönem Kirnitzschtal (b. Bad Schandau), begeistert vom Kraxeln auf dem Königstein, Lilienstein, Zirkelstein, Schrammsteinen und Kaiserkrone bin ich geläutert und gelassener.Vielleicht sollten wir mal einen Forumsausflug dahin planen ![]() RE: Diskussionskultur in diesem Forum - Halloo - 07.05.2015 (07.05.2015, 14:01)Rolli schrieb:(07.05.2015, 13:30)hkrueger schrieb: Andererseits wird hier gefordert, dass sich jeder ehrenamtliche Vereinstrainer, so in die Materie vertieft, um selbst geeignete Übungen zu entwickeln. Irgendwie stimmt da die Verhältnismäßigkeit nicht. Wie stellt ihr euch das eigentlich vor? Wir sollen quasi selbst die Fehler der bestens ausgebildeten Sportwissenschaftler/Bundestrainer erkennen und anschließend Übungen entwickeln, die zudem nicht gesundheitsschädlich sind. ![]() ![]() RE: Diskussionskultur in diesem Forum - MZPTLK - 07.05.2015 (07.05.2015, 20:20)Halloo schrieb: -- oder 40 - 60 Aktive (mehr als dreimal wöchentlich) in verschiedenen Gruppen. Das kostet verdammt viel Kraft und Energie - wahrscheinlich mehr als kontinuierlich wissenschaftliche Bücher zu verschlingen.Das ist sehr anerkennenswert, aber gegenseitige Aufrechnerei, wer was wieviel mit welchem Ergebnis macht oder nicht, bringt keinen weiter. Kann es sein, dass es hier Einige gibt, die sich im Beruf jeden Tag den A..... ganz gewaltig aufr....., und das 10, 12, 14 Stunden? Hat schon mal jemand davon erzählt, um sich von anderen bedauern oder bewundern zu lassen? Jeder beteiligt sich hier, wie er will. Und gut ist. RE: Diskussionskultur in diesem Forum - RalfM - 07.05.2015 (07.05.2015, 17:15)MZPTLK schrieb:(06.05.2015, 23:27)RalfM schrieb: ...so weit ich mir das erschließen kann, hat Gertrud ein Lehramtstudium absolviert und darauf eine berufliche Laufbahn aufgebaut. Sie gehört, soweit ich das erkennen kann, keinen elitären sportwissenschaftlichen Kreisen an.Meinst Du das im Sinne von 'Mitglied im elitären Club sein', oder fachlich? Danke. Ich meine, dass Gertrud Schäfer eine enorm erfolgreiche und einflussreiche Mehrkampf- und Wurftrainerin ist, von der alle, die in diesem Sektor unterwegs sind, sich bestimmt etwas abschauen können, oder sie können sie direkt fragen. Und das hat sie mit eigenen Händen und unabhängigem Dickkopf erreicht. Wenn es Dir um Worte geht: Ich meine "elitär" jetzt noch anders. Doch ja, sie ist elitär, denn sie steht jetzt einfach für sich, als große Trainerin, sie ist Elite. |