Leichtathletikforum.com
"Innovationen" in der Leichtathletik - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: "Innovationen" in der Leichtathletik (/showthread.php?tid=6064)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - S_J - 05.02.2025

(05.02.2025, 15:54)Freaky schrieb: Wie ist das eigentlich mit dem Messen?
Funktioniert das ohne weiteres mit der bestehenden Kameratechnik?

Im Moment ist es doch vermutlich so, dass ich vor dem Wettkampf die Kamera, die die Weitenmessung macht am Absprungbalken referenziere. Dann weis die Kamera wo der Nullpunkt ist und ich kann den Abdruck in der Grube zu diesem Nullpunkt messen.

Wie funktioniert das jetzt, wo der Nullpunkt ja jeden Mal wo anders liegt?

Meine Vermutung ist eine Addition der beiden bereits existierenden Messungen (vom Brett zum Einstichpunkt und die übertretene bzw verschenkte Distanz).


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - Gertrud - 05.02.2025

(05.02.2025, 15:56)S_J schrieb:
(05.02.2025, 15:54)Freaky schrieb: Wie ist das eigentlich mit dem Messen?
Funktioniert das ohne weiteres mit der bestehenden Kameratechnik?

Im Moment ist es doch vermutlich so, dass ich vor dem Wettkampf die Kamera, die die Weitenmessung macht am Absprungbalken referenziere. Dann weis die Kamera wo der Nullpunkt ist und ich kann den Abdruck in der Grube zu diesem Nullpunkt messen.

Wie funktioniert das jetzt, wo der Nullpunkt ja jeden Mal wo anders liegt?

Meine Vermutung ist eine Addition der beiden bereits existierenden Messungen (vom Brett zum Einstichpunkt und die übertretene bzw verschenkte Distanz).


Es kommt noch eine negative Sache dazu, dass wir als Zuschauer erst nach dem Messen wissen, welche Leistung erreicht worden ist. 

Gertrud


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - muffman - 05.02.2025

Es wäre halt nicht mehr die Disziplin Weitsprung, sondern etwas anderes. Der Disziplin wird ein entscheidender Teil gestrichen. Das wäre, als würde man bei den 100m den Start mit Startschuss streichen, weil es manche AthletInnen gibt, die nicht weniger gut reagieren oder keine gute Starttechnik haben.


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - runner5000 - 05.02.2025

(05.02.2025, 15:54)Freaky schrieb: Wie ist das eigentlich mit dem Messen?
Funktioniert das ohne weiteres mit der bestehenden Kameratechnik?

Im Moment ist es doch vermutlich so, dass ich vor dem Wettkampf die Kamera, die die Weitenmessung macht am Absprungbalken referenziere. Dann weis die Kamera wo der Nullpunkt ist und ich kann den Abdruck in der Grube zu diesem Nullpunkt messen.

Wie funktioniert das jetzt, wo der Nullpunkt ja jeden Mal wo anders liegt?

Swiss Timing hat dafür eine neue VDM entwickelt, die am Sonntag erstmals zum Einsatz kommt.
Wie das bei anderen Wettkämpfen funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Die normale EDM ist da definitiv raus.


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - runner5000 - 05.02.2025

(05.02.2025, 17:47)muffman schrieb: Es wäre halt nicht mehr die Disziplin Weitsprung, sondern etwas anderes. Der Disziplin wird ein entscheidender Teil gestrichen. Das wäre, als würde man bei den 100m den Start mit Startschuss streichen, weil es manche AthletInnen gibt, die nicht weniger gut reagieren oder keine gute Starttechnik haben.

Tentoglou hat ja auch bereits angekündigt, dass er zurücktritt, wenn das flächenmässig umgesetzt wird.


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - trackwatchnds - 05.02.2025

(04.02.2025, 19:25)Befürworter schrieb: Es ist ein Witz, dass keine Aussage getroffen wird, ob die Leistungen für die Normen und die Weltrangliste berücksichtigt werden. 

Immerhin eine für den Moment vernünftige Lösung. Quelle: Instagram Account des ISTAF Indoor.


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - Befürworter - 05.02.2025

Danke, die Doppelmessung ist eine Möglichkeit, die sich mir aus der Grafik auf leichtathletik.de nicht erschlossen hatte. Dann gibt es praktisch auf dem Brett einen Strich, und ein Übertreten um bis zu 6 cm wäre noch zulässig. Ich habe mir allerdings mal gemerkt, dass man vom Brett einen besseren Abdruck hat als von der Bahn (?). Wenn das so wäre, würde das verlängerte Brett dann trotzdem noch zu einer Verzerrung führen, wobei ich das dann noch als tolerabel einstufen würde.


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - Sandmann - 05.02.2025

Die 40er Zone auf 34 plus 6 aufzuteilen - das soll doch wohl bedeuten, daß die 34cm auf den üblichen 34er Balken entfallen (20cm Absprungbrett, 10cm Einlegebrett, 4cm grubenseitiger Abschluß). Dann wären die 6cm eher zwischen Balken und Grube - und nicht mit Linie abgegrenzter Teil des Balkens?


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - diskobolos - 05.02.2025

Könnte man beim Sprint nicht jeden Läufer starten lassen, wann er will? Seine Laufzeit ließe sich doch auch so feststellen . . .


RE: "Innovationen" in der Leichtathletik - Florian - 05.02.2025

Wenn Uli Knapp sich noch amuesiert ueber die Bedenken bei innenrotirtem Fuss beim Absprung dann ist das sehr schade.Zeigt es doch geradezu eine gewisse Arroganz nach dem Motto ,ich habe eine erfolgreiche Athletin,also seit ruhig,ich habe die Ahnung.Hoffentlich bleiben Malaika solch Verletzungen wie bei Alexandra Wester erspart.