![]() |
Sportförderung in Deutschland im Vergleich mit anderen Nationen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Sportförderung in Deutschland im Vergleich mit anderen Nationen (/showthread.php?tid=5470) |
RE: WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Diak - 25.08.2023 (25.08.2023, 15:37)Reichtathletik schrieb:volle Zustimmung Euch beiden. Wir brauchen auf keinen Fall mehr Zwangszentralisierung, sondern Wertschätzung für gute Trainerarbeit und die Möglichkeit, starke, auch internationale Gruppen zu etablieren. Dazu viel viel bessere Kooperationen mit den Universitäten.(25.08.2023, 15:30)Sandmann schrieb: Bin verwirrt. Rettet uns (darf ich "wir" sagen?) jetzt niederländischer Superzentralismus oder amerikanischer Hyperindividualismus?So passend, dieser Kommentar. Bringt es auf den Punkt. Gerne wird immer das Argument genutzt, was einem gerade hilft um gegen den Status Quo zu reden. Die Probleme liegen einerseits ganz konkret in probelmatischer Führungsarbeit und ganz abstrakt in diversen gesellschaftlichen Missständen und zwar nicht, weil bei uns alle satt und faul sind, sondern weil unser Sport massiv an Reputation eingebüßt hat und gegen Viertligafußball nichts wert scheint. Bei uns im Stadion sind 5 Wochen vor den Deutschen und kurz vor dem ThorpeCup die Hürden aus dem Stadion weggeworfen worden, die seien ja nicht mehr gut gewesen. (die waren genauso gut oder schlecht wie in den letzten 5 Jahren auch). Antwort 1: nehmt doch die roten Hürden (Polanik Minihürden ![]() Antwort 2: die Wettkampfhürden bekommt ihr nicht fürs Training Antwort 3: Geld für neue Hürden ist nicht da Antwort 4: Kann nicht der Verband welche kaufen? Das nur anekdotisch, aber aus meiner Sicht auch symptomatisch. Den Fußballern schraubt man nicht 3 Wochen vor dem Saisonfinale die Tore ab, weil der Lack Kratzer hat. Und wir müssen betteln und kämpfen, nicht um Papendahl zu sein, sondern um basalste Mindesstandards umgesetzt zu bekommen. (eigentlich sind die Bedingungen hier übrigens gut und die Unterstützung durch die Stadt meist auch, aber solche Sachen passieren eben doch auch jährlich) [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Gatsby - 25.08.2023 (25.08.2023, 15:39)Atanvarno schrieb:Genau das sollte der Fokus sein: Welche Struktur ist für den jeweiligen Athleten und seine Disziplin am sinnvollsten?(25.08.2023, 15:30)Sandmann schrieb: Bin verwirrt. Rettet uns (darf ich "wir" sagen?) jetzt niederländischer Superzentralismus oder amerikanischer Hyperindividualismus? Es gibt keine allgemeinen Patentrezepte. RE: WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Reichtathletik - 25.08.2023 (25.08.2023, 15:49)Diak schrieb:Und wenn du dann nicht Standort eines Bundestrainers bist und DLV-Verantwortlichen so etwas erzählst, bekommst du leider oft nicht eine Antwort wie: "Ok, würde es vielleicht helfen, wenn ich mal mit meiner Signatur eine E-Mail irgendwo hin schreibe oder mit jemanden spreche?" sondern: "Sowas müsst IHR in den Griff bekommen. Wenn ihr sowas nicht anders geregelt bekommt bei euch, dann können wir euch auch nicht ernst nehmen und die Athleten sollten besser weg!"(25.08.2023, 15:37)Reichtathletik schrieb:volle Zustimmung Euch beiden. Wir brauchen auf keinen Fall mehr Zwangszentralisierung, sondern Wertschätzung für gute Trainerarbeit und die Möglichkeit, starke, auch internationale Gruppen zu etablieren. Dazu viel viel bessere Kooperationen mit den Universitäten.(25.08.2023, 15:30)Sandmann schrieb: Bin verwirrt. Rettet uns (darf ich "wir" sagen?) jetzt niederländischer Superzentralismus oder amerikanischer Hyperindividualismus?So passend, dieser Kommentar. Bringt es auf den Punkt. Gerne wird immer das Argument genutzt, was einem gerade hilft um gegen den Status Quo zu reden. [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - runner5000 - 25.08.2023 Solche Statistiken sind auch heftig: 1.) Bundesmittel für Bundessportverbände 2022: 103 Millionen Euro 2013-2022-IST-sport-foerderung-spitzensportverbaende.pdf;jsessionid=3BE129AE1AB9596B5D441C4631DCA935.2_cid340 (bund.de) 2.) Bundeshaushalt 2024 Sport um 10 Prozent gekürzt auf 276 Millionen Euro zzgl. Ausgaben für Berufsport (Polizei, Bund etc.) Bundeshaushalt 2024: Deutlich weniger Sportförderung trotz Olympia (faz.net) Leos Uni hat schon einen Sportetat, der fast genauso hoch ist, wie die unter 2.) genannte Summe. Ich glaube das sagt schon alles. RE: [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Mateng - 25.08.2023 (25.08.2023, 16:02)runner5000 schrieb: Leos Uni hat schon einen Sportetat, der fast genauso hoch ist, wie die unter 2.) genannte Summe. Ich glaube das sagt schon alles.Die University of Texas ist eine der wenigen Unis, die sogar GEWINN mit Ihrem Athletics Bereich generiert für den akademischen Betrieb. Das System bietet solchen Unis Optionen der Revenue-Generierung, von denen man hier nicht einmal träumen kann. Football/Volleyball/Basketball genererien Sponsoring und Fernseheinnahmen in beträchtlicher Höhe. "Texas Athletics – a self-sustaining arm of the university – has a total FY 2019-20 budget of $187 million." (aus: https://news.utexas.edu/topics-in-the-news/athletics-spending/ ) RE: Sportförderung in Deutschland im Vergleich mit anderen Nationen - Diak - 25.08.2023 Zitat:Zehn Olympiasiege in Tokio, insgesamt 37 Medaillen und Platz neun im Medaillenspiegel, da ist trotz anhaltender Spitzensportreform nicht mehr drin. (Michael Reinsch in der FAZ)nicht trotz, Herr Reinsch, wegen =) RE: [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Sandmann - 25.08.2023 (25.08.2023, 16:02)runner5000 schrieb: Leos Uni hat schon einen Sportetat, der fast genauso hoch ist, wie die unter 2.) genannte Summe. Ich glaube das sagt schon alles. Darauf wollte ich auch schon zu sprechen kommen. Gut für Leo und für andere, die in den Genuß solcher Bedingungen kommen. Sei ihnen gegönnt, auch wenn 1. beileibe nicht jeder, der in den USA so gefördert wird, einen Leistungsschub erfährt (geschweige denn automatisch an die Weltspitze springt) 2. selbst der Sportfan sich fragen darf, ob das gesamtgesellschftlich eine begrüßenswerte Verteilung von Geldmitteln ist. Ich finde es bizarr, daß der jeweils bestbezahlte Angestellte einer US-Uni (auch der staatlichen) grundsätzlich der Football-Headcoach mit seinem Millionengehalt ist RE: Sportförderung in Deutschland im Vergleich mit anderen Nationen - Gatsby - 25.08.2023 College-Football ist (mit großem Abstand zu Basketball) die einzige Sportart, die den Unis Geld einbringt. Das Fernsehgeld für Football dient der Quersubventionierung der anderen College-Sportarten, die (mit Ausnahme Basketball) allesamt Verlust machen. Von daher macht es Sinn, dass die Coaches des Football-Teams gut bezahlt werden. Sie sind es, die alle anderen finanzieren. RE: [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Atanvarno - 25.08.2023 (25.08.2023, 16:35)Sandmann schrieb: Ich finde es bizarr, daß der jeweils bestbezahlte Angestellte einer US-Uni (auch der staatlichen) grundsätzlich der Football-Headcoach mit seinem Millionengehalt ist Nicht nur der Uni, oft ist es der bestbezahlte öffentliche Angestellte im kompletten Staat College coaches dominate list of highest-paid public employees with seven-digit salaries Bizarr finde ich das aber nicht. Die Coaches sind dafür verantwortlich, dass die Millioneneinnahmen weiter fließen, dafür müssen sie auch entsprechend entlohnt werden. Bizarr wäre da schon eher, wenn die Coaches der Non-Revenue Sportarten (bspw. Leichtathletik an den meisten Unis) in dieser Höhe entlohnst würden ![]() RE: [geteilt] WM 2023 (Tag 7) - Budapest, 25.08.2023 - Sandmann - 25.08.2023 (25.08.2023, 16:47)Atanvarno schrieb:(25.08.2023, 16:35)Sandmann schrieb: Ich finde es bizarr, daß der jeweils bestbezahlte Angestellte einer US-Uni (auch der staatlichen) grundsätzlich der Football-Headcoach mit seinem Millionengehalt ist Ich kenne diese These und finde es immer noch bizarr. Ich könnte das auch sehr ausführlich begründen, aber das würde eine weltanschauliche Diskussion, bei der wir uns nicht einig werden (und deren Pro- und Contra-Argumente oft genug ausgetauscht wurden und von ChatGPT sicher schnell und umfassend zusammengestellt werden könnten). |