![]() |
Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage (/showthread.php?tid=4782) |
RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - aj_runner - 27.05.2022 (27.05.2022, 13:52)Atanvarno schrieb: Ich würde ja auch hier (s. Mehrkämpfer/Götzis) empfehlen, zumindest noch ein paar Wettkämpfe abzuwarten, bevor man den Weltuntergang ausruftBin ich ganz bei Dir. Das Problem werden am Ende nicht die schnelle Einzelzeiten sein, sondern dass die Protagonisten nicht verletzungsfrei durchkommen. Wenn die Bestbesetzung mal zusammen trainieren und am Ende laufen kann, ist eine Sub-42 möglich. Allerdings ist da mehr der Wunsch Vater des Gedankens. RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Jo498 - 27.05.2022 (27.05.2022, 15:11)Oliver schrieb: Vielleicht haben wir einfach bei den Damen aufgrund der Vergangenheit eine etwas höhere Erwartungshaltung, als bei den Männer. Vor ein paar Jahren war ich mir ziemlich sicher, dass wir bald eine Damenstaffel haben, mit mindestens drei Läuferinnen mit einer Bestzeit unter 11 Sekunden.Eben. Der Frust der Fans liegt daran, dass D spätestens seit 2016 (4. Platz der Staffel in Rio) sehr gute Sprinterinnen hat, die damals teils noch blutjung waren, aber nur in Einzelfällen die Erfolge, die man sich damals hätte erhoffen können, erreicht haben. Dass viele der PB schon 5 Jahre alt sind, ist auch bezeichnend, ebenso, dass Lisa Mayer und Lückenkemper ihre früher beste Strecke, 200m, nicht laufen (können). Gerade bei den Frauen haben wir hier eine Breite, einschl. Nachwuchs, von der man in anderen Disziplinen weit entfernt ist, aber die Spitze "bricht immer wieder ab", entwickelt sich nicht annähernd so, wie man erwartet hat. RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Mehrkant-Sprungkugel - 27.05.2022 Vllt. mal ein kurzer Einwurf im Hinblick auf den Vergleich der Fördersysteme: Duales System hierzulande mit Fördermitteln, die zwar den Lebensunterhalt des Sportlers gewährleisten, aber nicht die volle Konzentration auf den Sport. Um die Zukunft nach der kurzen Leistungssportkarriere abzusichern, muss in der Regel parallel dazu (ein in die Länge gezogenes) Studium absolviert werden, eine Konzentration auf den Sport, so wie es vermutlich nötig wäre, um ganz nach oben zu kommen, wird somit quasi ausgeschlossen oder im Sinne von Chancengleichheit zumindest deutlich erschwert. Um so erstaunlicher und bewundernswert, was (aus meiner Sicht) einige Wenige unter der Doppelbelastung dennoch zu leisten vermögen. In anderen Ländern ermöglicht der Stolz einer ganzen Nation (der Nationalstolz, der uns hier bekanntlich abgeht, genauer: abspenstig gemacht werden soll) eine konzentrierte, effektive Förderung inklusive unfairer Methoden, damit ganau das Maximum dabei herauskommt, was sich alle wünschen: Goldmedallien. Begleiteffekt: fette Werbeverträge, die ein fianzielles Polster für ein begütertes Leben sowohl während als auch über die sportlich aktive Zeit hinaus ermöglicht. Die Kehrseite dieser Medallie: zwei Dekaden am oder über das körperlichen Limit hinaus und die Folgen. Dazu immer öfters die Rückgabe von Medallien auf Grund nachgewiesener Schweinereien. Die Frage nach der Ethik stellt sich eben immer wieder aufs Neue, d.h. ob wir das auch wollen oder so machen müss(t)en (nur ... "wir" haben in der Realität gar nichts zu fragen, zu melden, zu diskutieren, sondern am Besten den Mund zu halten und Steuern zu zahlen - funktioniert doch ...) RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Delta - 27.05.2022 Das abschaffen von Vorläufen ist sicher keine gute Idee und killt die ganze Nachwuchsarbeit. Eine sichtbare Qualität ist, welche Trainer welche Athleten an die Meisterschaft bringen. Limiten sind komplett ausreichend. Ob jetzt eine Meisterschaft am Vorabend beginnt ist doch komplett egal. Duales System gibt es auch in der Schweiz z.b Jeraldine Frey 100 m ist seit 2017 am ETH Studium Pharmazie eingeschrieben. Bis Ende 2023 dürfte Sie den Master haben. Das ist kein Gammelstudium. Gibt es nicht an der ETH. Der Lebensmittelpunkt wurde nach Zürich verlegt von Zug. Zwischen ETH und Letzigrund sind so knapp 25 Minuten RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Mehrkant-Sprungkugel - 27.05.2022 Géraldine Frey, 100m - wo nochmal ist die in den World-Rankings einzuordnen? - ich kann die unter den ersten 100 grad' nicht finden ... RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Atanvarno - 27.05.2022 Ich schon, sie ist aktuell auf Rang 99 ![]() RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Mehrkant-Sprungkugel - 27.05.2022 Ah ja, ich finde sie beim Weiterblättern auf Seite 2 der 100m-Liste, Rang 158. Aber egal, jedenfalls ein überzeugendes Beispiel für den Erfolg des schweizer(ischen) Dualen-Systems - ohne Frage! (eine Elaine Thompson... könnte glatt neidisch werden) ![]() RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Delta - 27.05.2022 (27.05.2022, 19:39)Mehrkant-Sprungkugel schrieb: Géraldine Frey, 100m - wo nochmal ist die in den World-Rankings einzuordnen? - ich kann die unter den ersten 100 grad' nicht finden ...Schau mal bei World Athletics Stat zone Area Europe Rang 9 mit 11.29 Kurzsprint Frauen - wolf - 27.05.2022 Hat irgendwer eine Idee wann Lückenkämper, Haase oder Pinto planen ernsthaft in die Saison einzusteigen ? RE: Kurzsprint Frauen - Atanvarno - 27.05.2022 Haase steht auf der Startliste für Wetzlar https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Competitoroverview/6971 |