![]() |
Kim Collins: Bestzeit mit 40 - wie schafft er das? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Kim Collins: Bestzeit mit 40 - wie schafft er das? (/showthread.php?tid=403) |
RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - dominikk85 - 23.07.2014 (23.07.2014, 13:20)alex72 schrieb: aber es ist schon extrem aussergewöhnlich, dass jemand mit 38 Jahren und 15 Jahren Hochsleistungssport noch eine Bestleistung im Sprint laufen kann.natürlich ist es zweifelhaft, aber ich ich verstehe nicht, dass man sich so auf die "Bestleistung" konzentriert. er war in den letzten beiden jahren quasi genauso schnell. die 9.97 mit 37 ist doch genauso erstaunlich wie die 9.96 mit 38. unterschiede von 2-3 hundersteln sind doch völlig random (bei unseren Sprintern sind ja sogar 2-3 zehntel random ![]() RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - alex72 - 23.07.2014 ich sage nicht dass die PB dieses Jahr ungewöhnlich ist sondern dass alle seine Leistungen der letzten jahre kaum zu erklären sind und einfach im Verhältnis zu seinem Alter sich nicht erklären lassen. Niemand hat es in den letzten Jahrzehnten geschafft noch mit über 37 Jahren im Bereich seiner 100m PB zu laufen. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - Pretender - 23.07.2014 Vielleicht kann er gerade wegen seines vernünftigen Trainings in dem Alter noch gute Zeiten vorweisen und hat seinen Körper nicht durch jahrelange leistungssteigernde Mittel kaputt gemacht, um die "Fabelzeiten" der anderen Sprinter zu erreichen. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - hkrueger - 23.07.2014 (23.07.2014, 13:20)alex72 schrieb: Das ist genauso als ob ein einzelner Langstreckler die ganze Weltelite über Jahre hinweg mit klarem Abstand dominieren würde. Das wäre auch völlig unerklärlich und würde einen Verdacht nahelegen(wie etwa bei den Ma-Junren-Mädels damals die waren auch jahrelang sauber gestestet und trotzdem war es offensichtlich dass das nicht mit rechten Mitteln zugehen konnte)Dazu fällt mir ein Ole Einar Bjørndalen. Er ist zwar keine Leichtathlet, sondern Biathlet, aber die Leistung ist ähnlich hoch einzustufen. (23.07.2014, 13:20)alex72 schrieb: ich sage nicht dass die PB dieses Jahr ungewöhnlich ist sondern dass alle seine Leistungen der letzten jahre kaum zu erklären sind und einfach im Verhältnis zu seinem Alter sich nicht erklären lassen. Niemand hat es in den letzten Jahrzehnten geschafft noch mit über 37 Jahren im Bereich Das ist für mich kein hinreichendes Argument. Warum soll es solche Menschen nicht geben? Es hat deshalb niemand gegeben, weil alle vorher ihrer Karriere (ausgenommen vllt Merlene Ottey) beendet haben. Daher kann man das nicht wirklich vergleichen! Gibts denn hinreichende Quellen, dass der altersbedingte Schnelligkeitsverlust eintritt und unvermeidlich ist oder ist das mehr eine allgemeine Meinung, an die jeder glaubt? Mir ist klar, dass man älter wird und die Leistung ohne Training abnimmt, aber ich denke, dass man diesen Prozess weiter hinausschieben kann, als allgemein angenommen. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - lor-olli - 23.07.2014 Maßstäbe sollten allgemeingültig sein und eine emotionale Diskussion bietet keine Lösung… Die Leistung im Zusammenhang mit dem Alter ist ungewöhnlich, aber dass sind 8,90 oder 9,57 in der gleichen Relation auch. Ergebnisse müssen zuerst einmal zur Kenntnis genommen werden, eine Bewertung nach den aufgestellten Kriterien vorgenommen werden. Leistung + Dopingprobe unauffällig (mit unangemeldeten Trainingskontrollen über lange Zeiträume) = regelgerechte Leistung. Wollten wir jede außergewöhnliche Leistung in Frage stellen gäbe es keine Rekorde mehr - der Sinn "unserer" Sportart hätte sich selbst negiert. Siege nur noch innerhalb "unverdächtiger" Leistungsgrenzen? Angsichts unserer Erfahrungen ist eine gesunde Skepsis erforderlich, dennoch dürfen wir nicht den Fehler begehen die Wertungen nach UNSEREM Gutdünken vorzunehmen. Läuft ein Jakubzyk 9,99 (optimale Bedingungen vorausgesetzt) wäre das ok? 9,96 darf man dann maximal als, sagen wir mal 30jähriger, erzielen? Viel dramatischer als die 9,96sec wären wohl die vielen 2,40m Spinger die neuerdings alle bekannten Maßstäbe sprengen… Niemand muss Beifall klatschen, aber eine Wertung kann man nur anhand bekannter Fakten vornehmen, sonst können wir auch "Stilnoten" vergeben… (das gäbe dann auch bei Bolt Abzüge ![]() RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - Hellmuth K l i m m e r - 23.07.2014 Angesichts der hier von dominikk85 dargestellten Leistungs k o n s t a n z finde ich auch, dass die Dopingvorwürfe ziemlich unberechtigt sind. Das Kennzeichnende bei Dopinganwendung ist ja gerade, dass die Betreffenden eben n i c h t ständig gleich gute Leistungen bringen - und auch schnell wieder von der Bühne verschwinden. (Aus der DDR-LA sind mir solche Sportler massenhaft in Erinnerung. ![]() Das beste Beispiel von dauerhaft erbrachter Spitzenleistungen bis in ein ziemlich "hohes" Alter hinein war 400-m-Hürdenläufer Edwin Moses. Ich glaube nicht, dass ihm jemand Doping unterstellte; vielmehr wurde glaubhaft nachgewiesen, das er immer clean war. Tatsächlich, Gertrude, mir erscheint auch, der Kleine trainiert "nur klug". ![]() H. Klimmer / sen. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - MZPTLK - 23.07.2014 (23.07.2014, 12:36)Gertrud schrieb: Man muss noch anmerken, dass er nicht zu den "Kraftprotzen" gehört, sondern sein Training sicherlich anders aufbaut. Vielleicht trainiert er nur klug?!Dann muss er aber viele Jahre lang guten Trainern systematisch aus dem Weg gegangen sein. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - MZPTLK - 23.07.2014 (23.07.2014, 14:33)hkrueger schrieb: Gibts denn hinreichende Quellen, dass der altersbedingte Schnelligkeitsverlust eintritt und unvermeidlich ist oder ist das mehr eine allgemeine Meinung, an die jeder glaubt?Im Ausdauerbereich kann man bis zu einem gewissen Grad kompensieren, indem man einfach längere Strecken läuft. Und warum läuft man die? - Richtig, weil man langsamer wird! Habemus casus knacktus! Im Max-Kraftbereich kann man Bestleistungen bis ins Collins-Alter oder länger halten, Gewichtszunahme vorausgesetzt. Schnelligkeit no way, es sei denn, ich habe mich in meinen 20ern nicht ausgereizt. RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - Gertrud - 23.07.2014 (23.07.2014, 20:46)MZPTLK schrieb:Ich finde seinen Körper ist schon sehr ästhetisch. Mich würde sein Trainingskonzept sehr interessieren, weil ich vermute, dass es nicht auf Kraftbolzerei beruht. sondern auf anderen leistungsdominierenden Parametern. Zu dieser Leistungskonstanz über Jahre gehört auch eine sehr spezielle Psyche - einfach toll!(23.07.2014, 12:36)Gertrud schrieb: Man muss noch anmerken, dass er nicht zu den "Kraftprotzen" gehört, sondern sein Training sicherlich anders aufbaut. Vielleicht trainiert er nur klug?!Dann muss er aber viele Jahre lang guten Trainern systematisch aus dem Weg gegangen sein. Gertrud RE: Kim Collins - Altersloser Wundersprinter oder schäbiger Doper? - MZPTLK - 23.07.2014 (23.07.2014, 20:57)Gertrud schrieb: Ich finde seinen Körper ist schon sehr ästhetisch. Mich würde sein Trainingskonzept sehr interessieren, weil ich vermute, dass es nicht auf Kraftbolzerei beruht. sondern auf anderen leistungsdominierenden Parametern. Zu dieser Leistungskonstanz über Jahre gehört auch eine sehr spezielle Psyche - einfach toll!Das eine schliesst das andere nicht aus. Es gehört grosses Wissen und Können dazu, was zum Beispiel Florence Griffith Joyner mit UM für eine Entwicklung genommen hat, das muss man auch erstmal optimal umsetzen! Robert Fazekas hatte ich schon mal erwähnt mit seinem Goldwurf, ein technisches Nonplusultra. |