Leichtathletikforum.com
Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Masters (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen (/showthread.php?tid=3891)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Doberaner - 04.10.2020

(03.10.2020, 13:27)dominikk85 schrieb: 
gibt es Kampfrichter die unter 60 sindSmile?


Das ist aber sehr böse!
Es hängt meiner Erfahrung nach ganz stark vom Landesverband ab. Bei uns in MV ist der Anteil Ü60 deutlich unter 20 %.
Beim Ostseepokal in Rostock hatten wir im September 35 ausgebildete Kampfrichter im Einsatz. Davon waren nur 5 über 60. Es hat alles Vor- und Nachteile, aber für den Nachwuchs und deren Bedürfnisse muss mehr getan werden.
Das betrifft auch das Entgelt und damit die Startgebühren. Die Zeiten sind vorbei, in denen das viele junge Leute aus Idealismus machen.

Zur Notwendigkeit einer LM Ü60 ist ja schon alles gesagt Rolleyes


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - dominikk85 - 04.10.2020

Damals als ich vor 15 jahren im NRW Wettkämpfe gemacht habe waren gefühlt die meisten älter, nicht unbedingt über 60, aber doch selten unter 50.


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - RalfM - 04.10.2020

(04.10.2020, 11:45)Doberaner schrieb:
Zitat:
Zur Notwendigkeit einer LM Ü60 ist ja schon alles gesagt Rolleyes

Wann und wo?


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Doberaner - 05.10.2020

(04.10.2020, 15:52)RalfM schrieb:
(04.10.2020, 11:45)Doberaner schrieb: 
Zur Notwendigkeit einer LM Ü60 ist ja schon alles gesagt Rolleyes

Wann und wo?


Hier im Thread.
Die Veranstaltung sowie Ein- oder Ausschluss von Risikogruppen liegt in der Verantwortung des Veranstalters und Ausrichters. Wem das nicht passt, der mag selbst in den Gremien und Verbänden aktiv werden. Und auch da sind nicht alle einer Meinung.
Bei den Landesverbänden gibt es ein Mal im Jahr den Verbandstag. Da ist die Chance, Änderungen in Sichtweisen zu hinterfragen und personelle Veränderungen mittels Wahlen durchzusetzen.
Und selbst wenn der LV die Meisterschaft durchführen möchte, müssen sich immer noch Ausrichter finden, die das in ihrer Stadt bei den lokalen Rahmenbedingungen austragen wollen und können.

Ich für meinen Teil finde den Wegfall eines Großteils der Wettkämpfe für die Kinder und Jugendlichen deutlich schlimmer und bin sehr froh, dass wir den Start von 300 Kindern von der U10 bis zur U14 bei einer großen Veranstaltung im September noch möglich machen konnten.

Mein Fazit: nimm es hin oder mach selber was!


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Atanvarno - 05.10.2020

Noch einer der über Strohmänner argumentiert.

Der Ausrichter war gefunden, es wäre mit minimalem organisatorischen Zusatzaufwand möglich gewesen, zumindest beim Berglauf den Senioren einen Start zu ermöglichen.

Wir haben im September drei Kreismeisterschaften (mit Teilnehmern bis W70) und einen virtuellen Kinderleichtathletikwettkampf durchgeführt, unter Mithilfe von Ü60-Kampfrichtern, die gerne bei der Hessenmeisterschaft gestartet wären.


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - RalfM - 05.10.2020

(05.10.2020, 11:25)Doberaner schrieb: Mein Fazit: nimm es hin oder mach selber was!

Anfang der 2000er war ich im erweiterten Vorstand meines Landesverbands (Berlin). Dann wusste ich genug.


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Diak - 05.10.2020

Ich interessiere mich tatsächlich kein Stück für Seniorenleistungssport - aber scheint die Sache doch sehr klar. Die Angst regiert und die älteren Athlet*innen werden entmündigt. Es ist doch hier eindeutig die Abwägung jedes/r Einzelnen, ob sie sich dem (marginalen) Ansteckungsrisiko einer solchen Veranstaltung aussetzen wollen. Wir werden noch eine ganze Weile sehr unpopuläre Maßnahmen gemeinsam tragen müssen - es wäre doch hoch wünschenswert, wenn man sich dabei auf die notwendigen und hilfreichen konzentrierte und Aktionismus unterließe.


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - lor-olli - 06.10.2020

Da Problem ist, dass wir die Erfahrung gemacht, dass Maßnahmen (auch unbeliebte!) helfen eine Pandemie beherrschbar zu machen. Mit einem laissez-faire oder zu späten Maßnahmen wie in vielen anderen Ländern (USA, GB, Brasilien und mehr) scheint es "nicht so gut" zu klappen, darum ist dies politisch in D wohl eher nicht durchzusetzen (oder eher ganz klar nicht).

Das eine solche Strategie nur begrenzt funktionieren kann ist wohl auch den meisten klar, irgendwann überwiegen die Kollateralschäden. Auch wann und wie "wir" die Kontrolle verlieren ist noch unklar, bleiben die Inektionszahlen und Toten auf dem jetzigen Niveau ist die Geduld der meisten vermutlich spätestens im Frühjahr zu Ende, explodieren die Zahlen dauert es länger.

Aktionismus kann ich hierzulande übrigens nicht erkennen, dass wäre für mich z.B. ein kompletter lockdown, über Beliebtheit und Sinnhaftigkeit einzelner Maßnahmen (und es sind immer noch einzelne, regional unterschiedliche Maßnahmen!) kann und wird man diskutieren müssen. Solange es einen gesellschaftlich breit getragenen Konsenz gibt, wird weiter wie bisher agiert werden, eine Strategie die weltweit gelobt wird, auch wenn es einigen nicht passt.

Ich sehe z.B. auch die Probleme die in Altenheimen drängender werden, es ist nicht so sehr die "Bevormundung" (viele Ältere können durchaus noch selbst denken…), sondern eher die Isolation und die Überforderung des Personals die kritischer werden. (Hier gibt es mittlerweile vereinzelte Kündigungen, weil einige Kräft am Ende der Selben angelangt sind - schlechte Bezahlung und Überforderung werden zur Norm, mit Folgen).

Dennoch entzieht sich die Mehrheit der Senioren bewusst und selbstentschieden dem "Trubel da draußen" und sie befürworten auch die Maßnahmen zum Schutz der Senioren - ob und wie dringlich und effektiv die sind oder sein müssen ist selbstverständlich nicht endgültig geklärt, ließen wir diese Altergruppe allein entscheiden, wären die Maßnahmen deutlich rigider, da erscheint der Ausfall einer Seniorenmeisterschaft verschmerzbar. (Nicht für den Einzelnen, aber gesellschaftlich)

Was mich in diesem Zusammenahng interessieren würde - und ich weiß gar nicht ob es Zahlen dazu gibt: Wie viele Senioren hätten denn aktuell gemeldet und wäre angetreten? Jemand eine Ahnung oder eine Zahl ?(bitte nicht wild spekulieren, ein wenig handfest wäre gut)


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Atanvarno - 06.10.2020

Zitat:Was mich in diesem Zusammenahng interessieren würde - und ich weiß gar nicht ob es Zahlen dazu gibt: Wie viele Senioren hätten denn aktuell gemeldet und wäre angetreten? Jemand eine Ahnung oder eine Zahl ?(bitte nicht wild spekulieren, ein wenig handfest wäre gut)

2019 waren 19 Senior/innen 60+ bei den Hessischen Berglaufmeisterschaften am Start.

Im Herkules-Berglauf 2020 (gleicher Ort und gleicher Tag wie die Hessischen Meisterschaften 2020) sind 19 Senior/innen 60+ gestartet.

Man könnte vermuten, dass diese mehrheitlich eine Startgelegenheit bei den Hessischen Meisterschaften wahrgenommen hätten.


RE: Keine Titelkämpfe für Senioren in Hessen - Diak - 06.10.2020

@ lor-olli: Ich wollte mich recht konkret auf die Maßnahme beziehen, bei einer stattfindenen Veranstaltung die höheren Altersklassen auszuschließen. Ansonsten bin ich natürlich sehr nah bei Dir, es braucht auch Maßnahmen mit hohem symbolischen Wert. Wenn ich aber weiterhin aufgefordert werde, Hürden zu desinfizieren oder besser gar nicht anzufassen, dann ist das schlicht bekloppt.