![]() |
Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? (/showthread.php?tid=290) |
RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - UliH. - 21.06.2014 (21.06.2014, 08:11)Atanvarno schrieb: Mein persönliche Sicht: Gerade im Langsprint ist die Versuchung für die Trainer sehr hoch, nicht altersgemäße Trainingsmittel vorzuziehen. Das führt dazu, dass wir seit Jahren bei Jugend und Junioren spitze sind, teilweise mit 45er-Zeiten in der U20 und dann im Hochleistungstraining kaum noch Steigerungen oder sogar Rückschritte kommen.Diese Überlegung ist nicht ganz abwegig. Im Jugend und Juniorenbereich sieht man selten Briten, die dort - unabhängig von den Zeiten - in den europäischen Bestenlisten mit auftauchen. Zumindest nicht in dem Verhältnis, wie sie dann im Bereich über 23 vertreten sind. Aber fast jedes Jahr sind deutsche Talente zu sehen, die in den europäischen Bestenlisten U18 - U20 oben auftauchen. Ich denke da an Marco Kaiser, Lukas Schmitz , Niklas Zender (46,18s mit 17!)oder Laurin Walter aus der unmittelbaren Vergangenheit. RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - MZPTLK - 21.06.2014 (21.06.2014, 09:01)alist schrieb: Ein vielschichtiges Problem.... bin kein Trainingswissenschaftler, aber was mir auffällt, ist unter anderem die mangelnde Grundschnelligkeit der 400m-Leute. Wer nicht deutlich unter 21s über die 200m laufen kann, schafft auch keine Zeit um 45,0 über die 400m.Da liegt der Hase im Pfeffer. Ich denke nicht, dass man heute zu blöd ist und über Jahrzehnte erworbenes Knowhow deutscher Viertelmeiler vergessen hat oder ignoriert Und bei Grit Breuer war es nicht nur der Hustensaft, sondern vor allem auch ihre Grundschnelligkeit und ihr eminenter Trainingsfleiss. RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - DerC - 21.06.2014 (21.06.2014, 08:33)Atanvarno schrieb: zu den Frauen: Hallo ja ich habe in diese Richtung gedacht, wobei es mir nicht nur um die Anteile geht, sondern auch um das gesamte Volumen. Wobei man natürlich insgesamt mehr Volumen machen kann, wenn man einen größeren Teil des Trainings langsamer läuft. Es gab einen Artikel in der LA glaube in dem ein ehemaliger Bundestrainer Mittelstrecker den Fokus imo viel zu sehr auf die Unterdistanz gelegt hat (für 800m Läufer). Es soll ja hier mehr um die 400 gehen, aber bei den 800 ist das Problem ja gerade bei den Frauen auch da .... Kohlmann, Hering, Walter etc. Claudio Grundewald (Geb Hoffmann) hat iirc ihre 400m Bestleistung in dem Jahr erzielt, in dem sie sich auf die 800 spezialisieren wollte. Das ist imo auch ein kleines Indiz. Es gibt in D leider auch vielerorts ein weiteres Hindernis, so eine Kultur der zu krassen Streckenspezialisierung. Warum läuft eine Sailer nie 200? Warum probieren viele gute 200m Läufer die 400 nie? Wenn man Läufer mit guter Grundschnelligkeit auf längeren Strecken sehen will, muss man sie eben dahin führen. Das passiert hier zu selten. Btw hier auch mal : Was ist mit Nikas Zehnder, weis da einer was? Der hätte vielleicht schon nach den 1'49 damals auf die 800 wechseln sollen oder zumindest beides gleichberechtigt betreiben ... jetzt ist womöglich die Luft schon raus ....?? Gruß C RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - alex72 - 21.06.2014 Zender hat seine Karriere soeben beendet..... Die Grundschnelligkeit ist wohl das entscheidened Problem. Manchmal ist es kaum nachvollziehbar mit was für 200m PB mancher Deutscher 400m Läufer ne 46,5 läuft, aber mehr kann man mit solchen 200m Zeiten einfach nicht laufen: Schmitz läuft ca. 21,8 Schneider 21.5 !!! Zender 21,5 Kaiser 21,7 der einzige mit einer halbwegs angemessenen 200er Zeit ist Gabah. Einige sollten es eher mal mit 800 probieren. Warum probiert man am als Sprinter Anfang der Saison nicht einfach mal 400m, Bolt und Blake laufen im Frühjahr immer ein paar mal 400. Das ist ein gute Vorbereitung für die 200 und vllt findet der eine oder andere dann doch die richtige Strecke für sich RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - UliH. - 21.06.2014 (21.06.2014, 09:44)alex72 schrieb: Schmitz läuft ca. 21,8 Eric Krüger: 20,86 s Von den 200m wird niemand auf die 400m wechseln (noch nicht mal Knipphals tut sich das an), die Wechsel erfolgen immer nur von 400 auf 800m oder von den 400m Hürden auf 400m(Gollnow, Rigau). RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - MZPTLK - 21.06.2014 (21.06.2014, 10:04)Uli schrieb: Von den 200m wird niemand auf die 400m wechseln (noch nicht mal Knipphals tut sich das an), die Wechsel erfolgen immer nur von 400 auf 800m oder von den 400m Hürden auf 400m(Gollnow, Rigau).Es gibt schon Beispiele sehr erfolgreicher Umsteiger wie Franz Peter Hofmeister(20,57/45,12), Erwin Skamrahl(20,44/44,50), Ralf Lübke(20,38/44,98)... Wobei die meistens beide Strecken parallel 'bedient' haben. In gewisser Weise könnte man auch Michael Johnson dazu zählen. RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - DerC - 21.06.2014 (21.06.2014, 10:20)MZPTLK schrieb:Liefen Lübke und Evers nicht auch beides Erfolgreich?(21.06.2014, 10:04)Uli schrieb: Von den 200m wird niemand auf die 400m wechseln (noch nicht mal Knipphals tut sich das an), die Wechsel erfolgen immer nur von 400 auf 800m oder von den 400m Hürden auf 400m(Gollnow, Rigau).Es gibt schon Beispiele sehr erfolgreicher Umsteiger wie Franz Peter Hofmeister, Erwin Skamrahl... Die Grundschnelligkeit ist ein Kriterium., erklärt aber nicht, warum einige Läufer das Potenzial, das ihre Grundschnelligkeit verheisst, nicht ausreizen können oder nur in ganz wenigen Rennen. Die LäuferInnen müssten am besten schon als Jugendliche mal die 400 testen. Das bedarf u. U., einiger Überredungskunst. Aber vielleicht sind heute auch schon so viele so verweichlicht, dass sie sich kategorisch weigern. Wobei ja schon seit 1000en Jahren über die verkommene Jugend gemeckert wird. ![]() Was ist eigentlich mit Keßler, der wurde doch groß für die 400 angekündigt, dann kam aber bisher noch nicht ganz so viel, oder? Wieso läuft man eigentlich nicht erst ein paar 400er Rennen bevor man auf LA.de drüber redet? Gruß C RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - MZPTLK - 21.06.2014 (21.06.2014, 10:35)DerC schrieb: Liefen Lübke und Evers nicht auch beides Erfolgreich? Lübke ja, Evers nein, hat auch aus Verletzungsgründen leider früh aufgehört. Nicht jeder schnelle Sprinter kann auch ein guter Viertelmeiler werden. Man muss den kraftsparenden Schritt bis 200, 300 m haben und den Biss bis zur Kotzgrenze und drüber hinaus. RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - Astra - 21.06.2014 (21.06.2014, 10:35)DerC schrieb: Was ist eigentlich mit Keßler, der wurde doch groß für die 400 angekündigt, dann kam aber bisher noch nicht ganz so viel, oder? Wieso läuft man eigentlich nicht erst ein paar 400er Rennen bevor man auf LA.de drüber redet? Weil in der deutschen LA viel geredet wird und dann nichts passiert (lest einfach mal die vielen Ankündigungen in LA.de). Damit ist man in den Medien, hält die Arbeitgeber/Sponsoren bei Laune und muss sich nicht überarbeiten. In die Kategorie gehört für mich auch Schembera -aber das wird ja schon in einem anderen Thread diskutiert. ![]() RE: Stagnation unserer Viertelmeiler - was läuft schief im Langsprint? - Atanvarno - 21.06.2014 (21.06.2014, 09:31)MZPTLK schrieb: Und bei Grit Breuer war es nicht nur der Hustensaft, sondern vor allem auch ihre Grundschnelligkeit und ihr eminenter Trainingsfleiss. Ich erlaub mir darauf hinzuweisen, dass (bleiben wir mal bei der schönen Metapher) "Hustensaft" die Regenerationszeiten erheblich verkürzt und es dadurch erst ermöglicht, trainingsfleißiger zu sein als Athleten, die sich auf heiße Milch mit Honig beschränken. Der C schrieb:Claudia Grunwald (Geb Hoffmann) hat iirc ihre 400m Bestleistung in dem Jahr erzielt, in dem sie sich auf die 800 spezialisieren wollte. Das ist imo auch ein kleines Indiz. Linda Kisabakas 400m-Bestzeit stammt auch aus dem Jahr, in dem sie sich auf die 800m spezialisiert hat. |