![]() |
Liste guter Krafttrainingsübungen - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Liste guter Krafttrainingsübungen (/showthread.php?tid=2630) |
RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - Gertrud - 15.10.2017 (15.10.2017, 21:25)nico schrieb: "Gute Krafttrainingsübungen", gehören dazu auch für jugendliche Sprinterinnen Zug-Widerstandsläufe (ZWL)? Nein, sie gehören erst in das Erwachsenenalter! Der Druck auf die Gelenke ist dabei enorm hoch. Es gibt entsprechende Stellen am Femur, an der proximalen Tibia und am 1. Metatarsale, die erst im Alter von 16-24 Jahren einer Synostosierung unterliegen, die man nicht überstrapazieren sollte. Hier kommt bei der Zusatzbelastung noch die Geschwindigkeit dazu, die die Belastung multipliziert! Vulnerabel sind teilweise Gewebe, solange Blutgefäße vorhanden sind. Mit zunehmender Ossifikation nehmen diese ab. Gertrud RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - nico - 21.10.2017 Und was ist mit Triphasic-Training für jugendliche SprinterInnen? nico RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - dominikk85 - 21.10.2017 Was ist das? Marketing begriff? RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - nico - 23.10.2017 Nein, kommt natürlich aus USA. Krafttrainings-Methode. Ich fasse kurz zusammen: 2 -3 Serien, je 3 -5 Wdh., 3 - 4 Übungen. Schwere Gewichte. Übungen z. B. Ausfallschritte 3xpro Serie mit geführte Hantel;Kreuzheben; Hipthrust;Bankdrücken;Razor Curl (besonders wichtig - 3x Woche); Vorschlag für Krafttraining vom Landes-Tr. Sprint für D!-Kader Athleten/innen. 14 -18 Jahre. Andere können das sicher besser erklären. Leider darf das bei mir keine Athletin durchführen! Sehe ich das zu falsch? nico RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - dominikk85 - 23.10.2017 Also quasi training im sub maximalen bereich? Klingt nicht so sinnvoll für 14-15 jährige, aber das können andere hier besser beurteilen. RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - -running- - 23.10.2017 Hatte das mal überflogen ... scheint vom "Erfinder" zu sein http://www.xlathlete.com/xl/events/Look%20Inside%20Triphasic%20Training%20.pdf es geht darum, dass nicht immer die Maximalkraft entscheident ist, sondern vielmehr, dass ich meine Kraft in der mir zur Verfügung stehenden Zeit auch abrufen kann. (beim Kugelstoß wird hier eine Zeit von 0,18s angegeben) Ein paar Zitate: There comes a point when the level of athlete quite literally out grows the transferability of an exercise. There is a tipping point where being stronger will no longer help an athlete perform at a higher level. This is due to the time constraints imposed on the athlete by his event or sport. To be able to lift a heavier weight doesn't do him any good because he doesn't have time to transfer that strength into the implement (shot, field). ........ The key to improved sport performance is producing more force in less time. This results when an athlete can absorb more force eccentrically, allowing him, in turn, to apply higher levels of force concentrically in less time. .... Walking into the weight room on this day, the goal is simple—move a heavy load as fast as possible. The athlete must be reactive. Grundsätzlich halte ich den Gedankengang sogar für richtig ... die Umsetzung macht es dann vermutlich.... Es hilf also nicht Anzahl und Gewichte vorzugeben, dann Ziel "hier" ist es die Übungen möglichst schnell auszuführen - auch unter ausnutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus ( so zumindest mein Verständnis) Halte das allerdings die Kombination schnell und schwer um Schülerbereich für falsch. Allerdings denke ich, dass es sich lohnt darüber nachzudenken ob es was bringt immer nur das Gewicht zu erhöhen im Krafttraining. Die Ausführungsgeschwindigkeit als Parameter wird unterschätzt ! Das habe ich auch noch gefunden: https://www.amazon.de/Triphasic-Training-systematic-explosive-performance/dp/0985174315 Gruß -running- RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - Gertrud - 27.10.2017 Ich mache Athleten meine Übungen immer an praktischen Beispielen klar. Meine Krafttrainingsphilosophie ist folgende: Der Körper reagiert wie eine Software z.B. an einem Rollladenmotor. Es gibt im Grunde viele Mechanismen, Werte ein- und zu verstellen. Diese Punkte (auch Körperregionen) sind mannigfaltig und unterschiedlich in ihren Bedürfnissen nach Sportart und Disziplin. Stelle ich den Körper auf die falsche Sportart und Sportdisziplin, die inadäquate Übung, Intensität, Umfänge, Bewegungsrichtung, -winkel... ein, gibt es irgendwann ein Problem in der Performance und der Gesundheit. Wenn ich an einem Rollladen das Herunterfahren einstellen will, muss ich die exakte Uhrzeit, den Einfluss von Dämmerung und Sonne z.B. einstellen. Auch beim Körper gibt es unterschiedliche generelle und individuelle Parameter, die man ganz exakt treffen sollte. Das alles setzt Wissen über die Regularien voraus und nicht bloßes Übernehmen. Ich habe zugeschaut, wie der Handwerker die Einstellungen vorgenommen hat; aber das hat nicht ausgereicht, alles im Griff zu haben. Ich habe mir ganz genau die Beschreibung durchgelesen und Fragen gestellt. Da der Rollladen nicht richtig funktioniert hat, hat der Handwerker noch einmal bei reset angefangen. Auch das mache ich bei Athleten, wenn ich grobe Dysbalancen und Disharmonien entdecke. Viele Trainer ahmen nur nach - ohne das entsprechende Hintergrundwissen; daher sind sie auch nicht in der Lage, neue Übungen zu konzipieren, wenn man ihnen die beidbeinige TKB oder das Bankdrücken "wegnimmt". ![]() Gertrud RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - omega - 27.10.2017 (27.10.2017, 11:51)Gertrud schrieb: Ich mache Athleten meine Übungen immer an praktischen Beispielen klar. Meine Krafttrainingsphilosophie ist folgende: Der Körper reagiert wie eine Software z.B. an einem Rollladenmotor. Es gibt im Grunde viele Mechanismen, Werte ein- und zu verstellen. Diese Punkte (auch Körperregionen) sind mannigfaltig und unterschiedlich in ihren Bedürfnissen nach Sportart und Disziplin. Stelle ich den Körper auf die falsche Sportart und Sportdisziplin, die inadäquate Übung, Intensität, Umfänge, Bewegungsrichtung, -winkel... ein, gibt es irgendwann ein Problem in der Performance und der Gesundheit.Es ist nachvollziehbar, dass das Krafttraining bei hochspezialisierten erwachsenen Athleten zunehmend auf die entsprechende Disziplin zugeschnitten werden muß. Aber ich denke bei Jugendlichen ist es angebracht die genannten Belastungsnormative zu variieren, gerade auch weil sich der Körper noch im Wachstum befindet. MMn kann eine gezielte Variation auch helfen Verletzungen/ Überlastungsprobleme zu vermeiden. RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - Gertrud - 27.10.2017 (27.10.2017, 16:17)omega schrieb: Es ist nachvollziehbar, dass das Krafttraining bei hochspezialisierten erwachsenen Athleten zunehmend auf die entsprechende Disziplin zugeschnitten werden muß. Aber ich denke bei Jugendlichen ist es angebracht die genannten Belastungsnormative zu variieren, gerade auch weil sich der Körper noch im Wachstum befindet. MMn kann eine gezielte Variation auch helfen Verletzungen/ Überlastungsprobleme zu vermeiden. Da sich die Jugendlichen immer früher spezialisieren, sollten auch die entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen werden, wobei ich die zu frühe Spezialisierung in Form einseitigen Trainings nicht für gut heiße, weil die Synostosierung teilweise erst sehr spät einsetzt. Gertrud RE: Liste guter Krafttrainingsübungen - Gertrud - 28.10.2017 Ich habe einen sehr schönen und treffenden Satz gelesen, dass die unterschiedlichen Sportarten einen unterschiedlichen Ansatz von Haltung benötigen. Das sagt doch eigentlich alles für die Herangehensweise auch im Krafttraining aus. Sicherlich gibt es Überschneidungen und auch kleine Gemeinsamkeiten; aber es gibt sehr große Differenzen zwischen den Sportarten - und das von klein auf!!! Ich bin der festen Überzeugung, dass meine penetrante Art hier, auf diese Missstände hinzuweisen, einen Pflock bei einigen eingeschlagen hat und zum Umdenken anregt und angeregt hat. Ich halte nicht viel davon, alles auf dem Tablett zu servieren, sondern bin der festen Meinung, dass es ausreichen sollte, die Rahmenbedingungen zu nennen und vorzugeben, um die Kreativität in Gang zu bringen. Daher halte ich auch nichts von "Rudel-Teams" mit einigen schwachen Teilnehmern. Ich selektiere ganz stark nach Niveau und will mir schwache Glieder in der Kette möglichst nicht antun. Es ist aber die Sache jedes einzelnen Trainers, wie man sich verhält. Gertrud |