![]() |
Technikfehler David Storl - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Technikfehler David Storl (/showthread.php?tid=1958) |
RE: Technikfehler David Storl - dominikk85 - 13.07.2016 Bei technischen Trends muss man aber auch bedenken, dass die deutschen Werfer sehr gute Erfolge hatten und daher auch tief fallen können. Klar könnte es noch besser werden, aber es könnte auch viel viel schlechter werden. Am Beispiel Drehstoß: welcher Trainer würde denn mit einem 17 jährigen Storl den Umstieg Wagen? Sicher gibt es ein paar festgefahrene Leitbilder und dem einen oder anderen Trend wird nicht gefolgt, aber unter dem Strich holen wir halt dennoch jedes Jahr mehrere Wurf Medaillen, auch ohne Drehstoß und Sprungabwurf im Diskus. Natürlich könnte es noch besser werden, aber jede technische Veränderung birgt auch Risiken und bei Medaillenkandidaten riskiert man das nur ungern. RE: Technikfehler David Storl - Gertrud - 13.07.2016 Genau das ist aber der Punkt. Warum soll man etwas ändern, wenn man erfolgreich ist? Erfolgreich ist nicht immer nur der Tüchtige! Wenn man sich die OP-Statistik ansieht, sollte man vielleicht auch mal umschwenken. Das ist meine ganz persönliche Meinung. Es läuft einiges falsch! Manche kommen aus einer Zeit, wo man sehr viele Athleten zur Verfügung hatte. Wenn dann wenige durchkamen, hat das meistens gereicht. Der Materialverschleiß ist auch heute bei einigen noch sehr hoch. Zwischen Dieter Kollark und einigen anderen Trainern gibt es auch bei den ostdeutschen Trainern sehr große Unterschiede. Gertrud RE: Technikfehler David Storl - Diskusmann - 13.07.2016 @glimmer: Kannst Du noch einmal auf Storls Stützbeinarbeit eingehen und genauer darlegen, warum der Stütz in genau dieser Variante ungünstig ist und was zu ändern wäre? Ich hoffe, dass Storl irgendwann wieder auf einen stützlosen Abstoß umstellen kann, um seine hohe Dynamik und Athletik wieder besser ein- und umsetzen zu können. Leider stand in der Vergangenheit bei stützlosen Ausstößen der linke Fuß häufig zu weit links, um alle Energie genau über den Hebel bringen zu können. Das scheint auch Mitursache für die Knieprobleme gewesen zu sein (Spekulation). Vielleicht ist der betont statische Stütz der Versuch, das Bein über eine Automatisierung für in den nächsten Jahren geplantes erneutes Umspringen in die richtige Position zu bringen. RE: Technikfehler David Storl - gera - 13.07.2016 Ich bin zwar nicht glimmer, aber ich denke bei dieser notgedrungenen Technik von Storl leidet die Abstoßgeschwindigkeit, weil zu langer Hebel Stemmbein zu Stoßarm Es kommt alles aus dem Oberkörper, zuwenig aus den Beinen. RE: Technikfehler David Storl - glimmer - 13.07.2016 Als gelegentlicher Fernsehzuschauer bei internationalen Meisterschaften muss ich leider feststellen, dass bei David die vom Diskusmann angesprochene "Stützbeinarbeit" kaum vorhanden ist. Nach dem regelrechten Aufsetzen des Stemmbeins am Balken bleibt es auf Grund mangelnder Transformation des KG von rechts auf links weitgehend unbelastet und bis zum Schluss im Knie gebeugt! (In der Weltklasse ist das ziemlich einmalig) Das bedeutet geringe Stemmwirkung/Abbremsen der Vorwärtsbewegung und geringen Hub (bei Timmermann sollen es 30 cm gewesen sein) Diese 30 cm fehlen dann auch in der Stoßwei ![]() RE: Technikfehler David Storl - gera - 14.07.2016 Rein technisch hat D.Storl schon viel besser gestoßen.Erklärung kann ich nur in einer Art " Schontechnik " wegen gesundheitlicher Probleme sehen. " Glimmer " führt Timmermann an , der oft seine Stöße als " Graupe " bezeichnete. Die " Ost-dt." Stoßer konnten aber nicht nur gut ( ein)-werfen, sondern auch technisch gut stoßen. Wenn D.Storl seine Technik in Rio nicht deutlich umstellen kann, wird er auch mit einem Gewaltstoß wie in Amsterdam bei den Spielen nichts ausrichten können. Die beste Technik zeigt m.E. immer noch der Angleit-Vater P.O`Brien , zu sehen im Video : www.youtube.com/watch?v=lKlAe8dKOyk RE: Technikfehler David Storl - dominikk85 - 14.07.2016 Storl hat ja die top Weiten schon gestoßen. Ob er damals physisch so stark war, dass es damals mit Gewalt klappte und nur die Physis nach der Verletzung fehlt, oder ob er jetzt mit Schonhaltung technisch schlechter stößt kann ich nicht sagen. Im Moment würde ich sagen kämpft er eher um Platz 3 (im Bereich 21.30 gibt es ein paar Leute), aber er hat ja noch ein wenig Zeit. Ich glaube mit 21.80 könnte er um Gold kämpfen, immer bringen es die Dreher auch nicht, aber mit 21.30-40 würde es wohl eher um Bronze gehen (was ja nicht schlecht ist). RE: Technikfehler David Storl - Gertrud - 14.07.2016 Er hat noch genügend Zeit, um ein gehöriges Stück aufzupacken. Seid mal geduldig! ![]() Gertrud RE: Technikfehler David Storl - gera - 14.07.2016 Ist nicht auch die Frage, ob man den Athleten und Trainern die Zeit gibt, nach den Erfordernissen z.B. der Athletengesundheit das Training umzustellen oder den Athleten mal eine Auszeit zu geben ? Trauen sich beide überhaupt eine Pause oder Umstellung einzulegen , wenn der Erfolg, den alle erwarten dadurch eine Weile ausfallen könnte ? Es ist auf jeden Fall auffallend, wie dicht gerade die Spitzenathleten oft an der Leistungsunfähigkeit stehen. Du hast sehr viele konkrete Vorstellungen von schonenderen Trainingsmethoden , Gertrud. Sind denn schon mal einige wirklich in die Praxis übernommen worden ? RE: Technikfehler David Storl - Gertrud - 14.07.2016 Genau das ist der Punkt, in dem man knallhart sein muss. Ich habe meistens das gemacht, was ich für meine Athletinnen als richtig empfand. Ich war nie ein Spielball irgendwelcher Leute. Nur einmal habe ich bei Sabine einige Zeit nachgegeben. Als eine Änderung erfolgte, war das Kind aber schon in den Brunnen gefallen. Mit Sicherheit wäre der deutsche Siebenkampfrekord heute über 7000 Punkte. Sie war im Winter 97/98 in einer fulminanten Form. Es kamen uns Regularien dazwischen. Ich werde heute noch traurig, wenn ich mir meine Aufzeichnungen ansehe. Nur das erfolgreiche Heimteam bestimmt den Kurs, wer sonst? Ich habe im Verbund mit den anderen Trainern an Sabine viele gesunde Details ausprobiert. Zwischen uns glühen die Drähte heute noch. Mein Scan-Blick wird im Laufe der Zeit immer schärfer. Ich verfeinere Übungen permanent. Durch meine Schulanbindung habe ich die Möglichkeit, viele Gedanken in die Praxis zu übertragen. Ich war heute schon mit drei Schülern im Fitnessraum. Da wird aber ganz konsequent trainiert. Zudem stehe ich mit Trainern in Verbindung, die mich hier ab und zu besuchen, um ihre Übungen zu modifizieren. Wir stehen eigentlich in ständigem Dialog. Mein Übungspotential wird natürlich übernommen. Ich wundere mich z. B., dass David Storl noch keine LWS-Probleme hat. Bitte auf das Bild klicken, um es größer zu stellen! Diese Sache ist gegen die Aufzeichnungen, die ich von anderen deutschen und internationalen Größen habe, noch harmlos. Übrigens habe ich einen Schüler in meiner LA-AG, der mit einer solchen LWS zu mir gekommen ist. Das ist richtig harte Arbeit! [attachment=476] Gertrud |