Leichtathletikforum.com
Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung (/showthread.php?tid=192)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 16.05.2014

Da gibt es noch einiges zu tun.
Wenn Du keine Kraftübertragung spürst, stimmt die Bewegung nicht.
Kraft dürfte ausreichend da sein, nur das Zusammenspiel muss noch entwickelt werden. Das ist im Wesentlichen eine Kopfsache.

Wenn Du hauptsächlich aus der Hüfte stösst, kommst Du sehr schnell an Grenzen und wirst längerfristig entsprechende Beschwerden bekommen.

Zu Beginn der Stossauslage sollte man die Kugel weiter hinten haben, der Schwung vom Angleiten bringt sie sowieso nach vorn.
Wenn man eine Pause macht, nimmt man sich Beschleunigungsweg weg, verliert die Vorspannung und stösst flacher.
Das zusammen kostet mindestens 1, oft 2 Meter.

Hektik mit einer Pause zu therapieren sind schon zwei Fehler.
Kugelstossen bedeutet: Schnellkraft in Technik umsetzen.
Verkrampftes Überpacen ist natürlich kontraproduktiv.
Tip: etwas langsamer beginnen als man könnte, dann müsste es funktionieren.


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - lor-olli - 17.05.2014

Nachdem der erste Versuch einer "beschreibenden Erklärung" gründlich daneben ging, ein anderer Versuch und Ansatz:

Visualisieren: Den Kugelstoß sollte man sich, in der Konsequenz des Bewegungsablaufs (!) wie einen Ballwurf vorstellen - die Beschleunigung erfolgt kontinuierlich und erreicht das Maximum beim Loslassen. Das begreifen die meisten intuitiv, auch weil sie als Kinder geworfen haben. Ziel muss es sein, die Bewegung des Kugelstoß zu EINER Bewegung und Beschleunigung werden zu lassen.

Die Phasen mit "Pausen" zu unterbrechen, entsteht durch ein Missverständnis: die verschiedenen Phasen des Kugelstoßes sind vor allem trainingsanalytische Phasen, keine realen bewegungstechnischen Einzel-Elemente!

Oliver hat seinen Kugelstoß gefilmt, gut! Und jetzt einmal den Bewegungsablauf OHNE Kugel und vielleicht sogar ohne Ring ausführen und filmen. Sind Unterschiede zum Stoß mit der Kugel zu erkennen? (Das sollte sogar ein Laie sehen). Bei den Spitzenleuten sind solche Aufnahmen nahezu identisch, bei den meisten anderen ist die Bewegung ohne Kugel vor allem meist flüssiger. Diesen Moment des "Verstehens" des Bewegungsablaufes gilt es "an die Kugel zu bringen". (eine Kugel, die im Lauf eines Gewehrs irgendwo stockt, verliert an Geschwindigkeit und Kraft - das versteht jeder, der zu stoßenden Kugel beim Kugelstoß geht es nicht anders)

Im Training mal folgendes nach dem Aufwärmen versuchen:
- zuerst die Bewegung ein paar mal ohne Kugel ausführen, bis sie stabil und schnell (!) abläuft,
- dann die Bewegung mit der Kugel ausführen, dabei langsamer beginnen und den Fokus nicht auf die maximale Kraftentfaltung sondern auf den gleichmäßigen, kontinuierlichen Bewegungsablauf legen
- wenn 1+2 wiederholt gut funktionieren, kann man an die tatsächlichen Stöße gehen.

Der Hintergedanke ist die Entwicklung eines bewegungstechnischen Gedächtnisses und eine Automatisierung, weswegen dieser Bewegungsablauf am besten häufig wiederholt wird, dabei den Fokus auf die flüssige Ausführung legen. Die "eingebauten Pausen" halten sich oft recht hartnäckig (nichtausreichende Koordination / Automatisierung von Agonist und Antagonisten), dieses Bewegungsmuster gilt es zu "verlernen", bzw. durch die neuen zu ersetzen - interesant hierzu auch das Verständnis der Zielbewegung


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 17.05.2014

Olli, sehr gut!

Vielleicht noch ein Tip/Trick,
um die Kugel zu treffen:
Wenn man den Bewegungsablauf 'drauf hat', 
nur passiv mit dem Arm/der Hand arbeiten,
die Kugel nur ganz leicht schieben, fast schon herausfallen lassen,
so dass man sie und ihren Schwerpunkt bewusst/er fühlt.

Man wird sehen, sie fliegt so auch schon relativ weit, etwa so, wie man es mit schlechter Technik und 'voller Pulle' geschafft hatte.

Wenn dann der Wumms von oben dazu stösst,
kommt richtig Freude auf! Smile


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Diskusmann - 17.05.2014

Im Sinne von "viele Köche verderben den Brei" sollten wir uns darauf einigen, dass sich einer des Fragestellers annimmt. Zu viele und vor allem zu viele verschiedene Ansätze bringen uns und Oliver nicht weiter.

Deshalb jetzt und hier ein energisches "Stopp"! 

Wir halten euch, die ihr sehr bemüht und interessiert seid, auf dem Laufenden, was Fortschritte angeht. Ich verfolge einen bestimmten Ansatz, den ich möglichst nicht durch störende Seiteneinwürfe gefährdet sehen möchte, weil sich der Athlet nicht nur auf die gegebenen Hinweise konzentriert, sondern auch die anderen Ansätze im Kopf hat. Ihr seid auch alle Trainer und habt ganz sicher Verständnis dafür! Danke! :danke:


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 17.05.2014

Ich war mal Trainer, habe aber vollstes Verständnis.
Gutes Gelingen Euch beiden, bin gespannt, wie sich Oliver entwickelt!


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Diskusmann - 17.05.2014

(17.05.2014, 14:26)MZPTLK schrieb: Ich war mal Trainer, habe aber vollstes Verständnis...
Ich dachte, Du wärest in Sachen Hammer aktiv und hatte schon auf regen Austausch gehofft...


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 17.05.2014

(17.05.2014, 15:42)Diskusmann schrieb:
(17.05.2014, 14:26)MZPTLK schrieb: Ich war mal Trainer, habe aber vollstes Verständnis...
Ich dachte, Du wärest in Sachen Hammer aktiv und hatte schon auf regen Austausch gehofft...
War ich mal, habe auch Trainer ausgebildet, bin nur noch passiv interessiert. Der Beruf hat Vorrang. Reger Austausch natürlich gern.


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Hellmuth K l i m m e r - 17.05.2014

(17.05.2014, 11:31)Diskusmann schrieb: Im Sinne von "viele Köche verderben den Brei" sollten wir uns darauf einigen, dass sich einer des Fragestellers annimmt. Zu viele und vor allem zu viele verschiedene Ansätze bringen uns und Oliver nicht weiter.

Deshalb jetzt und hier ein energisches "Stopp"! 
Na Gott sei Dank!, Super-Moderator Diskusmann
die vielen Hinweise von vielen "Trainern" und einem Hammerwerfer 
führen doch nur zu Verwirrungen beim Rezipienten. Außerdem fand ich, dass das hier Genannte alles in guten Fachbüchern steht, dort mit ein klein wenig Mühe nachlesbar ist.

(Gutes Fachbuch ----> demnächst gibt der Meyer&Meyer-Verlag aus Aachen erstmals das leicht! überarbeitete Hochschullehrbuch "Grundlagen der Leichtathletik" v. BAUERSFELD / SCHRÖTER, [1. Aufl. 1979 Sportverlag Berlin - insges. 7. Aufl.!] heraus. Da findet man ausgesprochen viele Technikhinweise und Fehlerkorrekturen.)

H. Klimmer / sen.


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - MZPTLK - 17.05.2014

(17.05.2014, 21:35)Hellmuth K l i m m e r schrieb: ...die vielen Hinweise von vielen "Trainern" und einem Hammerwerfer 
führen doch nur zu Verwirrungen beim Rezipienten. Außerdem fand ich, dass das hier Genannte alles in guten Fachbüchern steht, dort mit ein klein wenig Mühe nachlesbar ist.
H. Klimmer / sen.

So schlecht können die ''Trainer'' und ''Hammerwerfer'' dann ja nicht sein, wenn sie auf Augenhöhe mit guten Fachbüchern beraten...Big Grin

Ich bin sicher, die paar Hinweise von Lor-Olli und mir dürften zu weit weniger Verwirrung führen als die Lektüre der Fachbücher.
Und gegen Interaktivität können Fachbücher schon gar nicht anstinken.

Konsequent weitergedacht müssste das von Hellmuth Eingeforderte eigentlich auch bedeuten, dass man die meisten Vorlesungen und Seminare an den Unis sausen lässt, den Studenten zu Semesterbeginn eine Literaturliste per Email nach Hause schickt und am Ende des Semesters eine Klausur schreiben lässt. Big Grin

Das wäre Wasser auf Thomas Mühlen, ein Riesenwasserkopf müsste sich andere Arbeit suchen. Womöglich hätte es auch H.K. getroffen...

Hellmuth, ich kann mich sehr dunkel erinnern, dass Du an verschiedenen Stellen in diesem Forum Vieles referiert hast, was man in g.F.B. nachlesen kann.

Im Übrigen finde ich, dass eigentlich so gut wie alles in diesem Forum Geschriebene -auch das von Thomas zum Hochsprung- in guter Fachliteratur steht, also sollten wir doch eigentlich den Laden zumachen, oder? Big GrinBig GrinBig Grin


Aber im Ernst: Wer von den fragenden 'Normalos' findet sich im Chaos der Fachliteratur so zurecht, dass er leicht und schnell den Königsweg zu dem findet, was korrekt ist und ihm in seiner individuellen Situation hilft?

Es gibt da draussen leider viel zu wenig gute Beratung.

Sollte dieses Forum nicht auch sowas wie eine Dienstleistungsplattform sein?


RE: Kugelstoßen - Suche Tipps zur Leistungsverbesserung - Diskusmann - 18.05.2014

(17.05.2014, 21:35)Hellmuth K l i m m e r schrieb: (Gutes Fachbuch ----> demnächst gibt der Meyer&Meyer-Verlag aus Aachen erstmals das leicht! überarbeitete Hochschullehrbuch "Grundlagen der Leichtathletik" v. BAUERSFELD / SCHRÖTER, [1. Aufl. 1979 Sportverlag Berlin - insges. 7. Aufl.!] heraus. Da findet man ausgesprochen viele Technikhinweise und Fehlerkorrekturen.)

H. Klimmer / sen.
@ Hellmuth
"Grundlagen der Leichtathletik" ist ein absolutes Pflichtstandardwerk für Trainer und steht bereits seit den frühen 80er Jahren in meiner Bibliothek, inzwischen natürlich in neueren Ausgaben. Damals noch sehr sozialistisch gefärbt in einigen Passagen, was sich hier teils ganz lustig, teils erschreckend las.

Ein Athlet darf sich ruhig auch selbst über Fachliteratur schlau machen oder eben hier im Forum informiert werden. In diesem Fall geht es aber nicht nur um Vermehrung von Wissen, sondern um konkrete Vermittlung von Trainingshinweisen. Da hat jeder seinen eigenen Ansatz, und es kann ganz sicher nicht gut sein, wenn der Athlet versuchte, allen Hinweisen nach zu gehen und alle Ansätze gleichzeitig zu verfolgen.

Damit sollten wir es aber jetzt auch gut sein lassen und einfach die weitere Entwicklung abwarten.