Leichtathletikforum.com
Laufsaison 2025 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Laufsaison 2025 (/showthread.php?tid=6030)



RE: Laufsaison 2025 - mariusfast - 09.02.2025

Jakob Ingebrigtsen startet beim meeting_indoor_lievin  am 13.02 über die Meile.

Einige starke intern. Läufer sind in den versch. Disziplinen vertreten. U.a. Batocletti, Tsegay (beide über 3000 Meter) oder Europarekordler über die Meile Habz (1500 M).


RE: Laufsaison 2025 - mariusfast - 10.02.2025

@Marathoni da du danach gefragt hast: Trainer und Autor Grieß hat nochmal ein Statement auf Insta gemacht, in welchem er nochmals versucht seine Intention einzuordnen. Es geht auch um grundsätzliche Werte in der Leichtathletik, weshalb er dieses Sportart so geschätzt hat: Gemeinsames Arbeiten im Training, Zusammenhalt, Wissensaustausch und gemeinsame Freude über PBs. Die Leichtathletik sei für  ihn etwas gewesen was Menschen zusammenbringt.

 Er sieht dies aufgr. aktueller Trends in Gefahr und befürchtet, dass der Ellenbogengedanken sich auch auf die Leichtahtletik weiter ausbreitet. Nicht nur wegen Mittelverteilung (2. Reihe bekommt überhaupt nichts), sondern aufgr. der angesprochenen Thematik.

Grieß hat eine Videobotschaft auf Insta gemacht. Er sieht diesen Trend sogar als Ursache für aktuelle politische & gesellschaftliche Entwicklungen.

Zitat:Ein paar Worte zur Einordnung meiner jüngsten Posts und Stories. Normales Qualisystem = Norm bedeutet Teilnahme = Erfolg gönnbar; Teilnehmerbegrenzung, Zulassung nach Bestenliste oder Kontakten = Neid und Hoffen auf Misserfolg anderer.
Unsere Gesellschaft braucht Zusammenhalt und weniger Neid sowie nach unten und zu Seite treten


Er meinte früher hätte man sich gefreut, wenn andere eine Norm liefen. Jetzt macht man extra kein Tempo mehr, wenn man weiß meine SB reicht, aber wenn ich das Rennen schnell mache, kann es sein, dass mich andere verdrängen und ich keine DM laufen kann. Dies ist kein ausgedachtetes Beispiel, sondern sei tatsächlich so vorgefallen.


RE: Laufsaison 2025 - S_J - 10.02.2025

Hier der Link direkt zum Video:
https://www.instagram.com/p/DF46OTVM15c/


RE: Laufsaison 2025 - Reichtathletik - 10.02.2025

Farken hat für die Deutschen über 3000 Meter gemeldet (mit Sonderzulassung).
Sicher auch ein Kandidat für den Deutschen Rekord


RE: Laufsaison 2025 - marathoni - 10.02.2025

(10.02.2025, 13:23)mariusfast schrieb: Er meinte früher hätte man sich gefreut, wenn andere eine Norm liefen. Jetzt macht man extra kein Tempo mehr, wenn man weiß meine SB reicht, aber wenn ich das Rennen schnell mache, kann es sein, dass mich andere verdrängen und ich keine DM laufen kann. Dies ist kein ausgedachtetes Beispiel, sondern sei tatsächlich so vorgefallen.

Das ist wirklich schade. Der Berlin Track Club hat sein Motto "Running is a team sport". Das sollte dann andere auch mal sich überlegen. 

Aber die grundsätzliche Kritik an den A- und B-Normen hab ich nicht verstanden. Wenn jemand nicht die A-Norm läuft muss er halt abwarten. Nicht jeder ambitionierte Freizeitsportler kann bei einer DM laufen. Vielleicht kann man früher den Cut-Off machen, damit alle zeitig planen können? Und die Vereine sanktionieren, die Startplätze verfallen lassen. 

Sonderstartrecht für Farken finde ich absolut legitim. Doppelstart auch. Es darf halt dann kein spontanes Entscheiden geben. Wer sich erst am Tag ohne Grund dann entschließt doch in einem Event zurückzuziehen muss sanktioniert werden bzw. der Verein.


RE: Laufsaison 2025 - Reichtathletik - 10.02.2025

(10.02.2025, 14:39)marathoni schrieb:
(10.02.2025, 13:23)mariusfast schrieb: Er meinte früher hätte man sich gefreut, wenn andere eine Norm liefen. Jetzt macht man extra kein Tempo mehr, wenn man weiß meine SB reicht, aber wenn ich das Rennen schnell mache, kann es sein, dass mich andere verdrängen und ich keine DM laufen kann. Dies ist kein ausgedachtetes Beispiel, sondern sei tatsächlich so vorgefallen.

Das ist wirklich schade. Der Berlin Track Club hat sein Motto "Running is a team sport". Das sollte dann andere auch mal sich überlegen. 

Aber die grundsätzliche Kritik an den A- und B-Normen hab ich nicht verstanden. Wenn jemand nicht die A-Norm läuft muss er halt abwarten. Nicht jeder ambitionierte Freizeitsportler kann bei einer DM laufen. Vielleicht kann man früher den Cut-Off machen, damit alle zeitig planen können? Und die Vereine sanktionieren, die Startplätze verfallen lassen. 

Sonderstartrecht für Farken finde ich absolut legitim. Doppelstart auch. Es darf halt dann kein spontanes Entscheiden geben. Wer sich erst am Tag ohne Grund dann entschließt doch in einem Event zurückzuziehen muss sanktioniert werden bzw. der Verein.

Natürlich ist das Sonderstartrecht für Farken ok, aber unfair ist es dennoch. Warum "darf" er darauf verzichtet, ein Rennen bestreiten zu müssen zur Norm (gilt auch für die vielen SZ über 1500m der Frauen) und andere nicht? In dem Moment, in den dadurch jemand einen Startplatz verliert, ist das dem Gegenüber unfair. Fairer wäre zb wenn Top-Leute die Startplätze dann "abkaufen" müssen, sprich wer gestrichen wird dann halt zB ein bisschen Kohle des Vertragsathleten bekommt.

Die grundsätzliche Kritik ist ja nicht neu. Äußere ich hier glaube ich jedes Jahr im Forum  Teufel
Das B-Norm-System wurde sogar schon einmal nach Athleten und Vereinskritik abgeschafft und in der Pandemie dann über die Hintertür wieder eingeführt. Das Problem ist, dass die Normen völlig egal sind. Wofür brauche ich eine A-Norm, damit stehe ich eh vorne in der Meldeliste. Es sei denn es wäre, was noch nie vorgekommen ist, denkbar mehr Teilnehmer zuzulassen, wenn es mehr A-Norm-Erfüller als Startplätze gibt. Wenn das theoretisch denkbar ist, dann wiederum fragt man sich, warum man dann Leute mit B-Norm streichen muss, weil die Veranstaltung ansonsten angeblich nicht planbar sei. 
Andersherum kann man, wenn man Teilnehmer-Limits hat, auch die B-Norm ganz streichen und sagen, die besten xx der Meldeliste werden zugelassen. Dann könnte man z.B. sicherstellen dass nicht nur 7 Athleten im Hochsprung oder so antreten.
Es gibt einfach keine Argumente für das System aber zahlreiche gegen die Athleten gerichteten dagegen.


RE: Laufsaison 2025 - Freaky - 10.02.2025

wurde ja auch schon mehrfach erwähnt von verschiedenen Leuten: es gäbe vermutlich keine/ viel weniger Kritik an den Sonderstartrechten, wenn einfach grundsätzlich gilt: In Disziplin XY dürfen z.B. 20 Athleten teilnehmen, die werden über A- und B-Norm ermittelt und die Sonderstartrechte kommen oben drauf. Dann wäre im Zweifel auch egal, ob ein Athlet mit Sonderstartrecht kurzfristig gegen einen Doppelstart entscheidet, weil er dann trotzdem niemandem einen Startplatz weggenommen hat.

Oder halt statt A- und B-Norm gibt es nur eine A-Norm, wenn da dann 10/20 Plätzen belegt sind wird der Rest über die Rangliste aufgefüllt. (Sonderstartrecht kommt trotzdem oben drauf und darf keinen Platz "klauen" meiner Meinung nach)


RE: Laufsaison 2025 - marathoni - 10.02.2025

Ja, Sonderstartrecht nur als Bonus, nicht von den regulären Startplätzen.

Der Burj2Burj von Fitwi wäre sowieso keine offizielle Bestzeit gewesen:

https://www.frankfurt-marathon.com/fitwi-auf-platz-vier-in-dubai-yehualaw-klar-vor-mccolgan/

Die Strecke erfüllt nicht die Bedingungen.


RE: Laufsaison 2025 - S_J - 10.02.2025

Farken ist ja nicht der einzige mit Sonderstartrecht.

Bei den Frauen stehen über 1500m zum Beispiel Majtie Kolberg, Jolanda Kallabis und Lea Meyer ohne Meldeleistung auf der Liste. Warum?

Sie sind alle bei Wettkämpfen gestartet und hätten die Möglichkeit gehabt, sich regulär zu qualifizieren, wenn sie das gewollt hätten. Sie haben ja auch alle eine Qualifikation, nur eben in anderen Disziplinen. Und genau DAS finde ich einfach die falsche Verwendungsweise der Sonderstartrechte.

Warum können sie ihren Über-/Unterdistanzstart nicht bei einem anderen Wettkampf oder Meeting machen? Dann hätten sie entweder die Quali oder aber könnten bei den Deutschen Meisterschaften über ihre Hauptstrecke starten.


RE: Laufsaison 2025 - Reichtathletik - 10.02.2025

(10.02.2025, 15:30)S_J schrieb: Farken ist ja nicht der einzige mit Sonderstartrecht.

Bei den Frauen stehen über 1500m zum Beispiel Majtie Kolberg, Jolanda Kallabis und Lea Meyer ohne Meldeleistung auf der Liste. Warum?

Sie sind alle bei Wettkämpfen gestartet und hätten die Möglichkeit gehabt, sich regulär zu qualifizieren, wenn sie das gewollt hätten. Sie haben ja auch alle eine Qualifikation, nur eben in anderen Disziplinen. Und genau DAS finde ich einfach die falsche Verwendungsweise der Sonderstartrechte.

Warum können sie ihren Über-/Unterdistanzstart nicht bei einem anderen Wettkampf oder Meeting machen? Dann hätten sie entweder die Quali oder aber könnten bei den Deutschen Meisterschaften über ihre Hauptstrecke starten.

Ich würde das alles nicht zu sehr an den Sonderstartrechten aufhängen. Im Normalfall handelt es sich dabei ja um Athleten, die Deutschland international vertreten sollen und sich auch bestmöglich vorbereiten sollen respk. in hochklassige Meetings sollen, wo sie Weltranglistenpunkte erlaufen können.
Wünschenswert – wenngleich keinesfalls einforderbar – wäre natürlich, wenn diese Athleten nicht nur auf sich schauen sondern sich aktiv auch mit dem Qualisystem beschäftigen und sich z.B. dafür einsetzen, dass "durch sie" niemand gestrichen wird. Meist sind die Athleten davon aber "zu weit weg", was auch nicht dazu beiträgt, dass de Werschätzung für die zweite Reihe steigt. Und letztlich interessiert den Ausrichter keine Kritik auf Instagram oder im Forum, sondern nur, wenn die "Stars" den Mund aufmachen. Aber das trauen sich aus Gründen ja auch immer weniger.

Man könnte die Probleme aber auch anders angehen: Das "Problem" bei Farken, Kohlberg, etc. ist doch, dass sie für ihre Planung keinen Start auf der Überdistanz umsetzen konnten/wollten. Warum öffnen man dann nicht direkt für alle mit einer 1500-Meter-Zeit den Zugang zu den 3.000 Metern (respk. mit 800 zu 1.500)? z.B. "wer A-Norm hat, darf auch damit auf einer angrenzdenden Strecke melden". Dann gibt es zumindest gleiche Rechte für alle und defakto ändert sich nichts...

Klar, noch schöner wäre, die Athleten laufen wirklich. Da die betreffenden das in der Regel aus dem Training schaffen können, könnten sie das ja auch aus dem Training machen, und vielleicht freut sich dann die ein oder andere Landesmeisterschaft noch über jemanden, der das Tempo macht...