Hochsprungtechnik - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Training in Praxis und Alltag (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Hochsprungtechnik (/showthread.php?tid=24) |
RE: Hochsprungtechnik - MZPTLK - 07.04.2015 (07.04.2015, 18:51)ThomZach schrieb: Hay und Stabhoch erlauben keinesfalls mit dem KSP unter der Latte durchzufliegen ohne zu reißen.Wer vergisst das? In der Praxis ist das - zumindest bisher - nicht möglich. Nach theoretischen Berechnungen schon, allerdings erfordert das Gummimenschen, die sich extrem schnell beugen und strecken können. RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 Hier unten eine Illu zum Thema KSP-Lage in der Schwebe / im Flug. Rechts: Erkennt ihr unsere Biggi? Echt gut, gell? RE: Hochsprungtechnik - MZPTLK - 07.04.2015 (07.04.2015, 19:10)ThomZach schrieb: Hier eine Illu zum Thema KSP-Lage in der Schwebe / im Flug:Habe ich immer vor meinem geistigen Auge. Hier regiert auch das actio-reactio-Gesetz. Beim Hammerwerfen gibt es übrigens eine Systemachse, da liegt der System-Schwerpunkt meistens ausserhalb des Körpers. RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 Liesel Karlstadt zu Karl Valentin: "Ich hab eben kurz bevor ich die Tür von außen zugeschlagen habe noch von innen den Schlüssel rumgedreht." Das ist negative H3 Jetzt DFB-Pokal! RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 Gertrude - Teilschwerpunte sind leichter zu ermitteln und zu orten. Der Computer setzt dann die Teil-SP zusammen und bastelt daraus die Lage des Gesamt-KSP. Ohne Institut geht's auch: Wenn man weiß, dass der Weg des KSP eine Parabel ist, kann man den KSP im Video Bild für Bild schätzen und punktieren. Und wenn die Punkte eine Parabel ergeben, wirds wohl stimmen. Über eventuelle Ausreißer kann man sich an die Realität herankorrigieren. Die Kamara selbst darf sich natürlich nicht bewegt haben. RE: Hochsprungtechnik - Gertrud - 07.04.2015 Da besteht dann Korrekturpotential: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za343/osa/material/download/Neigungsfach/Hochsprung-030730.ppt http://www.sportunterricht.de/lksport/kspposi.html http://h-schlenke.de/BM-ES.pdf [attachment=118] Hay 1973: 3 Teilhöhen (h0 = Auftreffhöhe) h1 = Abflughöhe/ Höhe KSP am Absprungende h2 = Flughöhe/ Steigehöhe, also KSP-Flughöhe h3 = Lattenüberhöhung (Differenz von KSP-Flughöhe – Scheitelpunkt - und Lattenhöhe) Gertrud edit admin:Links repariert und (teilweise defekte) Schriftart-Formatierungen entfernt RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 Gertrude. Natürlich kann man am Boden stehend, liegend, hockend durch Veränderung der Körperhaltung den KSP verlagern. Und als Sportexperte muss sogar zumindest ungefähr wissen wo der KSP sich in jeder Haltung befindet. Sonst kann man manche Bewegung gar nicht strukturell und dynamisch wahrnehmen und verstehen. Dachte das wär Dir geläufig. Bei all Deinen Studien. Daher auch Deine Naivität bei der Wahrnehmung dieser Bildchen-Reihe. Wenn Dir das geläufig wäre wüstest Du, was hier realistisch wäre. Danke für dieses Beispiel für die totale Unzulänglichkeit der Literatur zum Thema Hochsprung. RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 (07.04.2015, 21:39)Gertrud schrieb: Da besteht dann Korrekturpotential:Korrektur-NOT! Aber nicht "Da" (hier) sondern bei der Anwendung. Schreibe ich aber schon seit 1969. Denn alles was du finden wirst ist vom Alten abgeschrieben. RE: Hochsprungtechnik - ThomZach - 07.04.2015 Diese Kindergarten-Bildchen sind völlig untauglich, das Thema zu verdeutlichen. Allein schon weil die Springer sich nicht alle in der Lage und Stellung befinden, die dem Fluggipfel der KSP-Parabel entspricht. 1. Der Scherspringer kann bei seiner Höhe eine Latte überqueren die 25cm höher liegt als gezeichnet. 2. Der Rollspringer hat seinen Schwerpunkt weiter unten, ist aber schon hinter der Latte um einiges gefallen. 3. Der Straddlespringer ist noch tiefer gefallen und hätte in dieser Lage und Position die Überquerung einer 20cm höher liegenden Latte hinter sich. Und das natürlich mit einer entsprechend höheren Flugbahn. 4. Der Flopspringer hätte aus dieser Lage und Position keine Chance, die Latte zu überqueren ohne zu reißen. RE: Hochsprungtechnik - Gertrud - 07.04.2015 (07.04.2015, 22:08)ThomZach schrieb: Gertrude. Natürlich kann man am Boden stehend, liegend, hockend durch Veränderung der Körperhaltung den KSP verlagern. Natürlich ist mir bekannt, dass der KSP sich bei Bewegungen verändern kann - auch bei Zusatzlasten. Ich habe gerade noch eine Stelle gelesen (2007 Haberkorn), dass der KSP unter der Latte hergehen kann. Zudem habe ich in " Physikalische Aspekte verschiedener Sportarten: Beispiele für den ... von Michael Olteanu" gefunden, dass die Hay-Technik eine theoretische Lattenüberhöhung von -26cm erlauben soll: Scheitelhöhe Hmax der Flugbahn des KSP 26cm unter der Lattenhöhe H[sub]L[/sub] Es ist doch klar, wenn man in Büchern in bestimmten Positionen den KSP außerhalb des Körpers sieht, dass es auch verführerisch ist zu denken, dass der KSP beim Flop auch unterhalb der Latte liegen kann. Gertrud |