![]() |
Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft (/showthread.php?tid=4959) |
RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Gertrud - 29.07.2022 (29.07.2022, 10:53)Gertrud schrieb: Wenn ich ein Talent herausfiltere, brauche ich keine offiziellen Tests. Ich schaue mir die AuA an und habe ein Auge für die Möglichkeiten. Nicht die besten AuA im Test sind die besten Talente. Daher brauche ich auch keine methodische Hilfe vom Verband. Das Geld kann der DLV für andere Talente ausgeben. Ich denke sehr ökonomisch und sparsam, aber nicht geizig. Geld für die main points!!! Es werden keine pekuniären Ressourcen von mir verschleudert. Gertrud RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Nanobot - 29.07.2022 (29.07.2022, 14:53)Gertrud schrieb:Scout = Sportlehrer in der Grundschule?(29.07.2022, 10:53)Gertrud schrieb: Wenn ich ein Talent herausfiltere, brauche ich keine offiziellen Tests. Ich schaue mir die AuA an und habe ein Auge für die Möglichkeiten. Nicht die besten AuA im Test sind die besten Talente. Edit: Wollte eigentlich Ihren vorherigen Kommentar zitieren ... RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Diak - 29.07.2022 Zitat: Scout = Sportlehrer in der Grundschule..? Nope. Scout = vom DLV finanzierter erfahrener Trainer, der durch die Landesverbände fährt, und drei Dinge sieht: Anthropometrie Stiffness im Fuß Einstellung. Vielleicht noch Lernfähigkeit. Ok, es sind mehr als drei ![]() Das einzige, was man empirisch sicher über Talentsichtung weiß, ist, dass sie schlechter wird, je früher sie einsetzt. Also nix Grundschule, sondern U18. RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Gertrud - 29.07.2022 (29.07.2022, 16:22)Diak schrieb:Zitat: Scout = Sportlehrer in der Grundschule..? Talentsichtung mit ganz frühen eingeschränkten Bewegungsformen halte ich für schlecht; aber ein breiter Rahmen mit vielen Bewegungserfahrungen und einem Auge auf einer späteren Disziplin, wie sie wahrscheinlich ein Duplantis oder Alekna genossen haben, scheint auch ein Weg zu sein. Ich lasse immer viele Wege frei; nur in der Verletzungsprophylaxe gibt´s bei mir kein Ausweichen, wohl auch unterschiedliche Herangehensweisen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass das gesamte frühere Bewegungsspektrum der Kinder wegbricht. Ich sehe in meiner Siedlung nie Kinder auf den Straßen spielen: Völkerball, Rollhockey, Halli-hallo, Murmelspiel, Pinnchen-Spiel, Schlagball, Treibball, Fußball Straße gegen Straße... Ich habe immer bei den Jungen Linksaußen gespielt. War das toll!!! ![]() Neulich haben sie in unserer Siedlung auch noch ein Gerät für Kinder mit vielen verzweigten Tauen ausrangiert, eigentlich das beste Gerät für die Faszien - unglaublich!!! An unserer Schule hat man mehrere dieser Geräte für den Pausenhof angeschafft. Diese Geräte sind immer besetzt. So wird frühzeitig das Filetstück an der Wirbelsäule trainiert. ![]() Vielleicht ist das auch noch eine gute Sache: In England hat man mal eine Talentsichtung mit Musik eingesetzt. Man hat die Rhythmen immer schneller gespielt. Die Probanden mussten bestimmte Bewegungen danach ausführen. Sieger wurde der, der die schnellsten Rhythmen tanzen konnte. Ich habe das mal gelesen. Gertrud RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Nanobot - 30.07.2022 (29.07.2022, 16:22)Diak schrieb:Eventuell im aktuellen System. Aber in einem optimalen Sportförderungsystem würde der Sportlehrer (in der Grundschule oder in den ersten beiden Jahren der weiterführenden (Gesamt)Schule) diese Aufgabe übernehmen und die Schule würde die Vereine ersetzen. Auch wenn man nicht ambitioniert genug ist ein optimales System zu erreichen, so sollte man sich zumindest ehrlich fragen was man mit der Spitzensportförderung überhaupt erreichen möchte, falls man sich diesen (weitestgehend unnötigen) Luxus gönnen möchte.Zitat: Scout = Sportlehrer in der Grundschule..? Man kann durchaus Parallelen zwischen dem Zustand der Bundeswehr und dem Zustand des Spitzensports in Deutschland ziehen. Die Bundeswehr wird mit ungeheuren Summen finanziert und ist am Ende nicht einmal zur Landesverteidigung fähig. Der Spitzensport wird immer noch mit sehr hohen Summen finanziert und am Ende ist man in den Kernsportarten weitestgehend chancenlos. Wenn man sich diese Dinge leisten will (und dadurch mMn deutlich wichtigere Bereiche unterfinanziert), dann sollte man es auch richtig machen. RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Nanobot - 30.07.2022 (29.07.2022, 17:22)Gertrud schrieb:Einen entsprechenden/ähnlichen Ansatz würde ich auch verfolgen. Im Kindergarten und der Grundschule sollte eine breite Ausbildung, eine möglichst gute Koordination, der Spaß an der Bewegung und der Spaß am Gewinnen/sich mit anderen messen im Vordergrund stehen. Danach kann dann der Fokus auf eine/wenige (auf Grundlage der eigenen Talente möglichst erfolgsversprechende -> Sichtung durch möglichst gut ausgebildete Trainer) Sportart(ein) gerichtet werden.(29.07.2022, 16:22)Diak schrieb:Zitat: Scout = Sportlehrer in der Grundschule..? RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - Reichtathletik - 30.07.2022 Verstehe nicht, warum der DLV nicht in die Offensive gehen kann nach einer durchwachsenen WM und sich hinter seine Starsprinterin stellen und sagen: Ja, der Sport in Deutschland ist finanziell weit hinter dem was in den USA oder anderswo möglich ist, sondern sie stattdessen quasi zurückpfeift ihr das Fördersystem "erklärt" und so tut als sei alles super... Ronald Stein im Dialog mit Gina Lückenkemper (leichtathletik.de) RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - New - 30.07.2022 Da müsste man ja Fehler eingestehen. RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - MErunsThis - 30.07.2022 Zitat: Eventuell im aktuellen System. Aber in einem optimalen Sportförderungsystem würde der Sportlehrer (in der Grundschule oder in den ersten beiden Jahren der weiterführenden (Gesamt)Schule) diese Aufgabe übernehmen und die Schule würde die Vereine ersetzen.Mit den Beispielen Bundeswehr und Spitzensportförderung kann man das Argument gut umdrehen: Der Staat kann's einfach nicht. Die Kinder brauchen nicht mehr, sondern weniger Schule. Die Kinder und Jugendlichen verbringen schon jetzt zu viel Zeit unter Aufsicht in der Schule. Den Kindern bleibt ja kaum Zeit dafür, auf Bäume zu Klettern, Äpfel zu werfen und auf der Straße Völkerball zu spielen. Wir wollen selbstständige, mündige Athleten. Aber geben wir den Kindern überhaupt die Freiheit sich selbstständig zu entfalten? Nach meinem Gefühl ist die Mehrheit der Leichtathletik-Trainier sowieso Lehrer. Das ist nicht nur ein Vorteil. Für die rebellischen "ADHS-Jungs", die sich in der Schule schon schlecht einordnen können, darf Leichtathletik nicht so sein wie Schule. Im Gegensatz zu den Einserschülern, die ich in meiner Schülergruppe erlebe, haben die "ADHS-Jungs" aber auch keine Angst vor Wettkämpfen. RE: Bilanz der WM und Konsequenzen für die Zukunft - frontrunner800 - 30.07.2022 Endlich, endlich beginnt es richtig zu rappeln im Karton. Es wäre schön, wenn noch mehr Stars so mutig sind wie Lückenkemper und sich deren Krtik am DLV anschließen würden. Es ist jetzt der Zeitpunkt, dass eine Revolte ausbricht und die desolaten Strukturen im DLV inklusive den Verantwortlichen hinweggespült werden. Und ersetzt werden durch Leidenschaft, Kompetenz und Erfolg. |