![]() |
Kim Collins: Bestzeit mit 40 - wie schafft er das? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Kim Collins: Bestzeit mit 40 - wie schafft er das? (/showthread.php?tid=403) |
RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - Atanvarno - 24.02.2015 (24.02.2015, 18:06)MZPTLK schrieb: Um zum Thema zu kommen:Fakt ist, dass es sogar im Hammerwerfen mit Mitte 30 bergab geht. Zitat:I really believe the statistics suggesting certain age curves are skewed by the old amateur era. The longer we move into the professional era, we’ll find more Bernard Lagats, more Kevin Sullivans, and others.Noch nicht mal bereit, darüber als Möglichkeit nachzudenken? RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - MZPTLK - 24.02.2015 (24.02.2015, 18:09)Atanvarno schrieb: Noch nicht mal bereit, darüber als Möglichkeit nachzudenken? Habe ich schon lange. Wir reden hier über Sprint und Schnellkraftdisziplinen. Wenn man über 100 nicht mehr mithalten kann, geht man zum 400 m Lauf. Danach zu den 1500, und mit Mitte 30 zum Halbmarathon.... Kevin Sullivan ist für dieses Ausweichen auf die längeren Strecken in höherem Alter ein beredtes Beispiel. Seine Bestleistungen: - 800 mit 21 - 1000 mit 26 - 1500 mit 26 - 1 Meile mit 26 - 2000 mit 34 - 3000 mit 44 - 5000 mit 43 Danach nixe mit BL 'The old amateur era' war spätestens in den Siebzigern vorbei. Robb und Du sehen die Chose aus dem Blickwinkel von Langstrecklern. RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - DerC - 24.02.2015 Zitat:I really believe the statistics suggesting certain age curves are skewed by the old amateur era. The longer we move into the professional era, we’ll find more Bernard Lagats, more Kevin Sullivans, and others.Die meisten der aktuellen M40 Laufrekorde der Männer werden in wenigen Jahren klar verbessert worden sein. Die Willis Prognose ist schon gut, aber es hängt natürlich nicht nur und auch nur begrenzt mit dem Ende des eigentlichen amateurzeitalters zusammen. Das Karriereende hat sich ja schon seit den guten alten Zeiten verlängert - nur nicht direkt von 25 auf 40, sondern das hat eben länger gedauert. Bannister hat 1954 hat mit 25 aufgehört ... für die damalige Zeit nicht so ungewöhnlich. Natürlich haben im schnitt längere Studien- und Ausbildungszeiten auch ihren Teil beigetragen. Leistungssportliche LA war und wird in vielen Gesellschaften häufig neben dem Studium durchgeführt. Dazu tragen eben auch sportlich legale Technologien und medizinische Fortschritte bei, z. B. Alter G für die Mittel- und Langstreckler etc. Die Menschen altern heute eben anders als noch vor 40 Jahren, bleiben fitter, wenn sie was dafür tun. In den nächsten Jahren werden die ultrafitten 35-45jährigen natürlich nicht die Regel werden, aber es wird so viele davon geben, dass die Rekordlisten neu geschrieben werden werden - natürlich auch im Sprint. Gruß C RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - MZPTLK - 24.02.2015 (24.02.2015, 19:36)DerC schrieb: Die Menschen altern heute eben anders als noch vor 40 Jahren, bleiben fitter, wenn sie was dafür tun.Super! Brave new world! Neue Menschen! Evolutionssprung! Ewige Jugend! Dass ich das noch erleben darf! RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - Atanvarno - 24.02.2015 Meinst Du nicht, dass solche Kommentare unter Deinem Niveau sind? RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - MZPTLK - 24.02.2015 (24.02.2015, 19:54)Atanvarno schrieb: Meinst Du nicht, dass solche Kommentare unter Deinem Niveau sind?Ich passe mich exakt dem vorgegebenen Niveau an. Es reicht jetzt endgültig, melde mich ab. RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - Robb - 24.02.2015 (24.02.2015, 18:23)MZPTLK schrieb: Robb und Du sehen die Chose aus dem Blickwinkel von Langstrecklern.Und deine Sichtweise ist die einzig richtige? Dann testen wir deine Sichtweise doch mal: Du behauptest, Sprinter verlieren im Alter mehr an Leistungsfähigkeit als Langstreckler, also müßte der M40 WR über 10000m besser sein, als der M40 100m WR. Der M40 100m WR liegt 6,4% über Bolts WR, der M40 10000m WR liegt 8,4% über Bekeles WR. Seltsam... RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - beity - 24.02.2015 (24.02.2015, 19:36)DerC schrieb: Die meisten der aktuellen M40 Laufrekorde der Männer werden in wenigen Jahren klar verbessert worden sein.Na, so ganz sicher bin ich mir da nicht. Meinst Du die Weltrekorde M40 und älter? Gibt es monetäre Anreize annähernd den Aktiven (man stelle sich eine Seniortour vor wie bei den Golfern, bei denen geht dies los bei 50+) dann wird da einiges gehen. Dann könnte ich mir auch einen 50zig Jährigen mit einer 10KM unter 29 vorstellen. Oder meinst Du die Deutschen Seniorenrekorde? Da ist seit x Jahren immer die neue Reckemeier Liste bekomme, also so schrecklich viel Bewegung sehe ich bei den männlichen Senioren nicht. Natürlich könnte ein Kosenkov in 2 Jahren im Sprint alles in der M40 niederrennen....aber da müsste er den selben Ehrgeiz haben und....er müsste vergleichbar wie jetzt gefördert werden. Insgesamt erscheint mir das Niveau auf den Laufstrecken auch in der M40 und älter in der Breite der Spitze ![]() also Platz 10, Platz 20....nachzulassen. Die Keuler, Knüppler, harten Hunde, zähen Burschen werden weniger. Und aus den 70iger Jahrgängen kommen nicht so viele nach. RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - DerC - 24.02.2015 (24.02.2015, 20:49)beity schrieb:(24.02.2015, 19:36)DerC schrieb: Die meisten der aktuellen M40 Laufrekorde der Männer werden in wenigen Jahren klar verbessert worden sein.Na, so ganz sicher bin ich mir da nicht. Ich meine die Weltrekorde der M40. Lagat alleine kann wohl schon alle von 1500 bis 10000m brechen. Dann Kim Collins die 100 ... Ob Haile nochmal einen m40 Rekord angreift, mal sehen. Bei ihm gibt es ja Gerüchte, dass er eigentlich deutlich älter sei ... und da werden eben noch andere kommen die jetzt noch in den 30ern sind. Klar werden weiter viele zwischen 30 und 35 aufhören. Aber das kann eben viele Ursachen haben und muss nicht am körperlichen "verfall" liegen. Wenn man die Rekordlisten genauer ansieht, findet man viele Indizien dafür, dass die M40 Rekorde nicht schwach sind, weil die Menschen in der Phase schon so stark abbauen. Sondern weil bisher eben die meisten Leistungsportler da schon aufgehört haben. Ursache und Wirkung lassen sich nicht immer so leicht bestimmen, wie manche hier meinen. Ein Christian Reif hat aufgehört in dem Jahr, in dem er PB sprang ... hat er aufgehört, weil er körperlich abgebaut hat? Und die WR der älteren ... es gibt da immer Ausnahemtalente, die Rekorde abliefern, die schwer zu knacken sind. Nicht jedes Jahr wird ein Ed Whitlock geboren. aber da wird sich natürlich auch andere kommen. Ewige Jugend ist Quatsch, den ich nicht schreiben würde. Aber die Lebenserwartung ist eben gestiegen und die Fitness vieler älterer auch. Gruß C RE: Kim Collins: Bestzeit mit 39 - wie schafft er das? - MZPTLK - 24.02.2015 (23.02.2015, 12:49)Mica schrieb: @MZPTLKSorry, hatte ich übersehen. Das Wort ist bewusst und richtig gewählt. Sämtliche fossile Energien(Energieträger) werden erst zu solchen, zumindest für den Menschen nutzbaren, wenn sie - entdeckt - gefördert - separiert, aufbereitet, raffiniert - in Energie umgewandelt - distributiert werden. Es gibt 1. zentrale und 2. dezentrale Produktion/Distribution 1. Z.B Kohlekraftwerke: Energie-Distribution über Netze zum Endverbraucher 2. Distribution z.B von Heizöl zum Endverbraucher, dort Energieproduktion durch Verbrennen Produktion umfasst die ganze Wertschöpfungskette von der Exploration bis zur Lieferung an den Endverbraucher. Das zentrale Geschäft wollen sich die Energie-produzierenden Konzerne natürlich nicht nehmen lassen, darum haben sie was gegen Selbstversorgung mit nicht-fossilen Energien, wo alle oder die meisten Elemente der Produktion/der Wertschöpfungskette entfallen. |