![]() |
WM 2021 in Eugene - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Archiv (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: Großereignisse (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=19) +---- Forum: WM 2022 in Eugene (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=39) +---- Thema: WM 2021 in Eugene (/showthread.php?tid=921) |
RE: WM 2021 in Eugene - Robb - 16.04.2015 Osaka war 2007 der einzige Bewerber, der Vergleich mit Eugene hinkt also gewaltig und allein die Tatsache, dass die IAAF sich mit solchen Vergleichen helfen muß, zeigt, dass da was gewaltig falsch lief. RE: WM 2021 in Eugene - Atanvarno - 16.04.2015 Der neugewählte EAA-Präsident, Svein Arne Hansen, zeigt sich auch ziemlich irritiert über den Vergabemodus http://www.european-athletics.org/news/article=svein-arne-hansen-surprised-world-championships-decision/index.html RE: WM 2021 in Eugene - Delta - 16.04.2015 (16.04.2015, 18:39)Atanvarno schrieb: Der neugewählte EAA-Präsident, Svein Arne Hansen, zeigt sich auch ziemlich irritiert über den Vergabemodus Ist verständlich. Wirz und Hansen haben für die EAA die Kandidatur Göteborg vorbereitet und breite Akzeptanz innerhalb der EAA erzielt. Hansen wird der neue EAA Boss und Nachfolger von Wirz. Auch in Göteborg hätte es Kapazitätsdiskussionen gegeben. Wie man aber im Hayward Field auf 32'000 Plätze kommen will ist mir ein kompletes Rätsel. Der Raum gibt das einfach nicht her. Ganz besonders weil auch die Anlage nicht offiziel den IAAF Kriterien entspricht. Ganz besonders der Hochsprung. Ueber die Hotels/Motels iwe Greentree Inn mit vielleicht 50 Betten ganz zu schweigen. Da nimmt jeder besser gleich das Zelt oder den Camper mit. Bin mal gespannt wo Russen und Deutsche Ihre 150 Mann/Frauen Teams unterbringen wollen. Am besten selber bauen !!! RE: WM 2021 in Eugene - Robb - 16.04.2015 (16.04.2015, 21:33)Delta schrieb: Auch in Göteborg hätte es Kapazitätsdiskussionen gegeben. Wie man aber im Hayward Field auf 32'000 Plätze kommen will ist mir ein kompletes Rätsel. Der Raum gibt das einfach nicht her. Ganz besonders weil auch die Anlage nicht offiziel den IAAF Kriterien entspricht. Ganz besonders der Hochsprung.Du reitest ständig drauf rum, dass deutsche Anlagen nicht von der IAAF zertifiziert sind, Hayward Field hat ein Class 1 Zertifikat, aber das passt dir jetzt auch wieder nicht? Was stimmt denn an der Anlage in Eugene nicht und wieso hat sie das Zertifikat? RE: WM 2021 in Eugene - Delta - 16.04.2015 Die Anlage hat primär wegen dem Belag ein Class 1 Zertifikat ansonsten hätte die Jugend WM 2014 nicht durchgeführt werden können. Zertifikat datiert aus 2012. Logisch sind die Abmessungen IAAF tauglich. Am Belag selber gibt (US Produkt) gibt es keine Kritik. Aber, der Hochsprung innerhalb des Fussballfeldes ist ganz sicher nicht "Standard". Relativ problematisch ist auch die Stabhochanlage und mit Abstrichen der Weit / Dreisprung die jeweils auch innerhalb also "im Rasenbereich" durchgeführt werden. Für die Uni Oregon ist das kein Problem. Für eine Veranstaltung mit TV und Millionen schon. Hinter den Kampfrichtern auf der Ziellinie werden also 2 Dutzend Hochspringer herumwuseln. Wer jemals USATF Trials gesehen hat weiss wovon ich rede. Es ist schlicht extrem unüber-sichtlich. Die Bahn gilt als relativ eng. Die 8 Triacks existieren erst seit 1970 ganz korrekterweise aus 1988 denn da wurde erstmalig nach Internationaler Norm der Belag ausgelegt. Die US Verantwortliche zur IAAF Stefanie Hightower ist zurückgetreten und mit einem Nike Vertreter ersetzt worden. http://registerguard.com/rg/sports/32987404-81/usatfs-hightower-resigns.html.csp Der Verband wurde schlicht übergangen. RE: WM 2021 in Eugene - Atanvarno - 17.04.2015 (16.04.2015, 22:46)Delta schrieb: Die US Verantwortliche zur IAAF Stefanie Hightower ist zurückgetreten und mit einem Nike Vertreter ersetzt worden[...]Hightower ist nur als Vorsitzende des USATF Exekutivausschusses zurückgetreten,sie bleibt Präsidentin und kandidiert weiter für das IAAF-Council, da würde ich also nichts reininterpretieren. Davon ab hat NIKE den US-Verband schon letztes Jahr gekauft, die tun alles, was Beaverton vorschlägt. RE: WM 2021 in Eugene - alist - 17.04.2015 Nachdem sich die Verwunderung gelegt hat: vielleicht ist diese WM-Vergabe auch eine Chance. Bis 2021 ist es noch lange hin, vielleicht baut Nike den US-Athleten ein pikfeines neues Stadion, das allen internationalen Anforderungen entspricht. Dass die Anlage in Eugene für eine WM nicht so bleiben kann, wie sie jetzt ist, dürfte wohl klar sein. RE: WM 2021 in Eugene - trackman - 17.04.2015 Naja, in sechs Jahren kann viel passieren. Ich sag' bloß: Klimawandel Unwetter ist in Eugene kein seltenes Thema. Hoffentlich bleibt alles ruhig. RE: WM 2021 in Eugene - trackman - 17.04.2015 (17.04.2015, 06:42)alist schrieb: Nachdem sich die Verwunderung gelegt hat: vielleicht ist diese WM-Vergabe auch eine Chance. Bis 2021 ist es noch lange hin, vielleicht baut Nike den US-Athleten ein pikfeines neues Stadion, das allen internationalen Anforderungen entspricht. Dass die Anlage in Eugene für eine WM nicht so bleiben kann, wie sie jetzt ist, dürfte wohl klar sein. Zitat:The stadium will be rebuilt to accommodate 32,000 spectators for the 2021 meet.Quelle RE: WM 2021 in Eugene - Sebastian - 17.04.2015 Hui, soviel Kritik an der Entscheidung, allerdings, wenn ich das alles so lese, wohl auch fundierte. Die Vergabe ist wohl bestenfalls "zweifelhaft" gelaufen, aber grundsätzlich finde ich eine Entscheidung für Eugene eigentlich ganz sympathisch: Rund um die Olympiadebatten begrüßten doch eigentlich viele einen Weg "weg vom Gigantismus" durchaus begrüßenswert, warum den Weg nicht mal bei einer Leichtathletik-WM beschreiten? Die USA mit ins Boot zu holen find ich auch richtig, wir reden hier ja von DER leichtathletischen Großmacht schlechthin und dann, mit der LA-Hochburg Eugene im Rücken, vielleicht so was wie Euphorie zu erzeugen find ich doch zumindest überlegenswert. Das Stadion kann sehr wohl in 6 (bzw. zur Sicherheit eher in 5) "auf Vordermann" gebracht werden, GERADE wenn man keinen gigantischen Kasten für 70.000 Zuschauer hinpflanzen will. Das einzige Argument, das ich signifikant finde ist das der Infrastruktur, aber dazu bin ich auch zu wenig in amerikanischer Geographie beheimatet. Wäre es z.b. möglich, da was über Portland (mehr Städte in Oregon fallen mir jetzt auf die Schnelle nicht ein) zu steuern? Wie weit ist das denn weg? |