![]() |
Infomaterial Training und Technik - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Infomaterial Training und Technik (/showthread.php?tid=671) |
RE: Infomaterial Training und Technik - Gertrud - 20.11.2014 (19.11.2014, 10:31)Javflo schrieb:(19.11.2014, 10:19)Gertrud schrieb:Könntest du das konkretisieren?(19.11.2014, 10:15)Javflo schrieb: Videos mit Drills zum Diskus und Kugelstoßen findet man bei Youtube, wenn man nach "Didier Poppe" sucht Die Technikdrills sind sehr gut; aber die Ausführungen im Krafttraining lassen zu wünschen übrig. Die wahnsinnigste Übung finde ich den beidbeinigen Sprung mit der Hantel im Nacken auf die 4.- oder 5. (oder mehr) Stufe einer Treppe mit anschließendem Nackendrücken. Jacko Gill scheint sehr angstfrei zu sein. Auch das Bankdrücken in den hohen Gewichtsklassen ist ein asymmetrisches Armgequetsche erster Güte und dazu noch eine sehr ausgeprägte Hüfte als "Bonbon für die LWS" (wie ich mich erinnere)!!! ![]() Gertrud RE: Infomaterial Training und Technik - Wechselschritt1 - 20.11.2014 (20.11.2014, 08:34)Gertrud schrieb: Die wahnsinnigste Übung finde ich den beidbeinigen Sprung mit der Hantel im Nacken auf die 4.- oder 5. (oder mehr) Stufe einer Treppe mit anschließendem Nackendrücken. Richtig, da gruselst einen ja richtig. RE: Infomaterial Training und Technik - Delta - 20.11.2014 (19.11.2014, 08:44)Javflo schrieb: Hallo Sportfreunde,Ich bin immer ganz erstaunt wo etwas zu lesen. Es gibt die IAAF und die EAA und die haben mehr als genug informationen und Seminare. Warum z.B Deutschlands Athleten keine Aufenthalte in IAAF HPC Trainingszentren besuchen wird immer deren Geheimnis sein. Die kosten 30 USD je Tag. Da ist ein Flug nach Mauritius zu Sprinttrainer Stephan Buckland ein extrem günstiges Angbot. Der hat auf jeden Fall mehr Finalerfahrung als die Top 10 Sprinter Deutschlands zusammen. RE: Infomaterial Training und Technik - icheinfachma - 20.11.2014 Man sollte nicht nur auf bestimmten Seiten suchen, sondern auch nach bestimmten Themen. Nur so kann man seinen Horizont über das Angebot von Seiten hinaus erweitern. Welche Themen relevant sind, findet man leicht heraus, wenn man sich mit den Grundlagen beschäftigt und auch die Diskussionen hier im Forum akribisch auswertet. Dann kann man sich speziell mit diesen Themen beschäftigen. Das erfordert aber ein Stück Recherche. Man sollte auch nicht nur nach schriftlichen Publikationen suchen, sondern auf Youtube suchen. Man muss im Internet auch beachten, dass jeder Inhalte erstellen kann. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, schaue ich gern nach wissenschaftlichen Publikationen (außerdem suche ich in der Unibibliothek) und auf Youtube bevorzuge ich Videos von professionellen Trainern (bei Trainingsangelegenheiten) oder Athleten der absoluten Weltspitze (bei Videostudien). Seit einer Weile recherchiere ich direkt auf den Sport bezogene Themen nur noch auf Englisch, medizinische Themen auch auf Deutsch. Ich habe mich aber nur mit dem Sprint in dieser Weise auseinandergesetzt und tue das auch immernoch, ob es für andere Disziplinen auch funktioniert, weiß ich nicht. RE: Infomaterial Training und Technik - Hellmuth K l i m m e r - 20.11.2014 @ icheinfachma Wenn ich deine umfangreichen Bemühungen (Uni-Bibliothek, Videostudien; Youtube, ...) bedenke und dein Recherchieren, vermute ich, du wirst sehr bald ein ernst zu nehmender "Konkurrent" unserer Protagonistin in diesem Forum sei: Ebenbürtig zu Gertrud Schäfer. ![]() Das kann eigentlich nur gut sein! - wenn beide das gewonnene Wissen umgehend in praktisches Wirken "am Mann" (im Training) umsetzen. ![]() H. Klimmer / sen. RE: Infomaterial Training und Technik - MZPTLK - 20.11.2014 Hellmuth K l i m m e r' @ icheinfachma Wenn ich deine umfangreichen Bemühungen (Uni-Bibliothek, Videostudien; Youtube, ...) bedenke und dein Recherchieren, vermute ich, du wirst sehr bald ein ernst zu nehmender "Konkurrent" unserer Protagonistin in diesem Forum sei: Ebenbürtig zu Gertrud Schäfer. ![]() MZ Ja, und der Bursche ist noch keine 20! RE: Infomaterial Training und Technik - Gertrud - 21.11.2014 (20.11.2014, 22:04)Hellmuth K l i m m e r schrieb: @ icheinfachma Ist das nicht toll? Solche wissbegierigen Trainer brauchen wir. Die vielfältigen Körperfunktionen zu ergründen, macht mir und hoffentlich auch vielen anderen Trainern unheimlich viel Spaß. Ich würde ihn niemals als Konkurrenten, sondern vielmehr als einen Menschen auf Augenhöhe und guten Gesprächspartner betrachten. Weiter so und in die Hände dieser jungen Person kann man getrost Athleten geben!!! ![]() Mich hatte mal ein junger Trainer bei einer Fortbildung angesprochen. Es hat sich eine wunderbare Leichtathletik-Freundschaft entwickelt. Er sagte mir mal (und das hat mich wirklich gefreut): "Es war gut, dich kennengelernt zu haben." Wir fachsimpeln oft, was das Zeug hält, ohne dass er mich als Oberlehrerin empfindet. Ich treffe bei meinen Recherchen auch immer wieder auf unglaublich gute und junge Wissenschaftler, die auf sehr speziellen Gebieten forschen. Gertrud RE: Infomaterial Training und Technik - Gertrud - 21.11.2014 Die Videos auf youtube sind schon sehr kritisch zu sehen, was ich am Beispiel Jacko Gill gezeigt habe. Man kann die Trainingsinhalte nicht kritiklos übernehmen, weil oft der Teufel im Detail steckt. Das gilt auch für deutsche LA-Trainingsinhalte. Gertrud RE: Infomaterial Training und Technik - Halloo - 21.11.2014 (21.11.2014, 06:42)Gertrud schrieb: Die Videos auf youtube sind schon sehr kritisch zu sehen, was ich am Beispiel Jacko Gill gezeigt habe. Man kann die Trainingsinhalte nicht kritiklos übernehmen, weil oft der Teufel im Detail steckt. Das gilt auch für deutsche LA-Trainingsinhalte. Man sollte alles kritisch betrachten. Zum Teufel im Detail bei deutschen LA-Trainingsinhalten: Wenn schon Krititik, dann bitte konkret. Nicht z.B. nur bemerken, dass "gesundheitsschonend trainiert werden soll". Das wissen wir. Hängen wir in Deutschland wirklich soweit hinterher? Ich meine, dass man das sehr differenziert sehen, und nicht nur auf Deutschland beziehen sollte. Glorifizierendes abschweifen auf vergangene Zeiten mit Braun u. Co. hilft dabei nicht. RE: Infomaterial Training und Technik - icheinfachma - 21.11.2014 (21.11.2014, 09:04)Halloo schrieb:(21.11.2014, 06:42)Gertrud schrieb: Die Videos auf youtube sind schon sehr kritisch zu sehen, was ich am Beispiel Jacko Gill gezeigt habe. Man kann die Trainingsinhalte nicht kritiklos übernehmen, weil oft der Teufel im Detail steckt. Das gilt auch für deutsche LA-Trainingsinhalte. Meine Videos beziehen sich auf (v.a. Wettkampf-)Aufnahmen von Weltklassesprintern (i.d.R. sub10 bzw. sub11) in den verschiedenen Phasen vom Start bis zum Ziel aus Vorder- und Seitansicht, in Zeitlupe oder Originalgeschwindigkeit. Gerade von den letzten OGs findet man viele HD-Videos von den Vor-, Halbfinal- und Finalläufen von 100 bis 400m. Man kann auch ellenlange Playlists zu jedem exzellenten Sprinter finden mit teilweise an die 100 Videos (von Bolt bis Gay und von Jeter bis Stewart). Ansonsten habe ich ein paar Lauf-ABC-Videos, in denen Leute wie Bolt, Jeter, Seagrave, Burrell usw. höchstpersönlich die Protagonisten sind. Das sind eben alles Dinge, die man in Bewegung sehen muss und nicht nur lesen kann. Und da findet man nicht viel von deutschen Sprintern (Ausnahme z.T. Sailer). Die Deutschen sind mir da schon ein kleines Mysterium, man bekommt brockenweise mal dies und mal das... ein 2-Wdh.-kniebeugender Reus, Knipphals beim Garagen-Workout, Kwadwo an der Laufkatze, ein hier schonmal erwähnter Zeitungsartikel (http://www.faz.net/aktuell/sport/leichtathletik-em/sprint-revolution-die-formel-schall-13088467.html). Aber über die deutschen Sprinter weiß ich sehr wenig, außer dass sie anscheinend seit Buckwitz das Lombard'sche Paradoxon und das (in seinen Grundlagen auf Google!!! zu findende) Seagrave'sche Technikmodell kennen (letzteres stellvertretend genannt für die amerik. Publikationen auf dem Gebiet). Ich kann mir keinen richtigen Reim auf diesen Artikel machen. Die muskelmäßigen Sachen, die dort angesprochen werden, wurden schon in den 80ern und 90ern (auf Deutsch!) publiziert (v.a. Rolle von Ischios, Add. magnus, Gluteus und Rolle der Vasti). Bei den amerikanischen Technikpublikationen der letzten 10 Jahre verstehe ich das schon eher, denn auf diesem Gebiet stammt eben vieles aus den recht fernen USA. Da die Amerikaner (und Kariben) aber bekanntlich nur durch Doping und genetischen Vorteil schneller sind, brauchte man in Dt. von ihnen nicht zu lernen. Aber selbst, wenn man sich nur auf die 20 Jahre alten deutschen Lehrbücher stützt, müsste man doch die grundlegenden Muskelgeschichten kennen ![]() |